also "rain" ist leicht zu deuten als "Rand" oder "schmaler Abhang".
Mit "schwedisch" kann ich neben der naheliegenden Deutung bezogen auf das Land Schweden nichts anfangen.
Vielleicht bezieht sichs auf einen früheren Eigentümer, der aus Schweden eingewandert ist ?
Vielleicht ists ein bei der Aufnahme der Flurnamen nicht mehr verstandener mundartlicher Begriff ?
Frag mal beim Vermessungsamt, ob die noch die Unterlagen von damals haben. Meistens sind da verschiedene Schreib- und Ausdrucksweisen festgehalten, die Dich vielleicht weiterbringen.
der bezug auf das land stimmt schon, die schweden sind während des 30jährigen krieges bis nach wien gezogen. in meiner heimatstadt haben sie kurz mal halt gemacht und ziehmlich viel zu klump geschlagen, die schwedenschanze und diverse andere schwedische flurnamen haben sich noch gehalten. man kann sogar noch die alten wälle sehen.
bekannt und gefürchtet war damals der "schwedentrunk". 2 - 3 liter odel (jauche) wurde den hiesigen bauern eingeflösst, wenn sie aufmuckten.
mann waren die drauf damals...
Auch in meiner alten Heimat (Elbsandsteingebirge) gibt es Bezeichnungen, die an den 30-jährigen Krieg erinnern, wie z.B. "Schwedensteine", Schwedenlöcher" u. dgl., welche einen direkten Geschichtsbezug haben. Die Flurbezeichnung " Schwedischrain" könnte also durchaus ein Gebiet (Kampfgebiet, Truppenlager) aus dieser Zeit bezeichnen.
da Du aus dem Elbsandsteingebirge stammst - woher stammt bitte nochmal die Bezeichnung 'Kuhstall' (berühmt) im Zusammenhang mit dem Gebirge? Hatte das auch etwas mit dem 30-jährigen Krieg zu tun? Ich hab's vergessen!
Das ist eine große Höhle oder besser Tunnel mit flachen Boden wo angeblich Bauern
die Kühe untergestellt haben sollen. Legende ?
War auch mal meine Heimat.
Ruebezahl
Kommentar