Hier ein weiterer Gedankengang: Blau=Ableitung von Bleuel=Schlegel, Wäscheklopfer, Stein=die entsprechende Unterlage. Wenn sich die Flur in der Nähe eines Gewässers bei einer Siedlung (vielleicht Wüstung) befindet, könnte es sich um einen Waschplatz handeln.
Moin Jungs!
Da wurde weder Bergbau betrieben, noch war dort in der Nähe eine Wüstung....:
Naja, vielleicht fällt ja irgendeinem irgendwann mal was ein.
Bis denne, Spucki
Habt ihr ne Ahnung, worauf diese Bezeichnung zurückzuführen ist?
Gr. Spucki
Ich weiß nicht, ob die Frage noch aktuell ist, ich versuche aber mal eine Antwort. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass die Bezeichnung etwas mit der Farbe Blau zu tun hat. Es gibt eine Reihe von geografischen Namen, die sich von dem indogermanisch-keltischen Wort Blava herleiten, einem prähistorischen Wassernamen. Gibt es nenneswertes Wasser in der Nähe Deines "Blauen Steins"?
wenn ich mich nicht irre, waren Deine Buchempfehlungen (Bahlow) mein Einstieg ins Thema (nachträglich Danke).
Allerdings finde ich seinen Ansatz zur Erklärung der Flur-,Ortsnamen etwas zu "wasserlastig".
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß unsere Vorfahren die Orte, Berge, Fluren nur nach diesem Gesichtspunkt benannt haben.
Original geschrieben von Jago
(...)
Allerdings finde ich seinen Ansatz zur Erklärung der Flur-,Ortsnamen etwas zu "wasserlastig".
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß unsere Vorfahren die Orte, Berge, Fluren nur nach diesem Gesichtspunkt benannt haben.
Damit sprichtst Du einen Punkt an, der mir natürlich auch nicht verborgen geblieben ist und den ich auch schon einmal erwähnt habe (weiß nicht mehr, ob es hier in diesem Forum war). Ich bin da aber hin- und hergerissen. Zwar unterschreibe ich nicht alle Bahlow-Deutungen, man kann aber die Bedeutung von Wasser für die Siedlungsgeschichte überhaupt nicht überschätzen. Von daher ist eine gewisse "Wasserlastigkeit" sicher weniger verwunderlich.
Die Gewässernamen sind in Europa die ältesten Namen, die wir kennen. Die meisten - zumindest der erwähnenswerten Flüsse und Flüsschen - stammen aus vorgermanischer Zeit. Mangels Wissen über die ursprüngliche Bedeutung ernennt Bahlow per Analogschluss viele von ihnen zu Wassernamen. Ich kann nicht abschätzen, wie häufig er damit richtig oder falsch lag.
Die Deutung geografischer Namen hat natürlich nicht mit dem ollen Bahlow aufgehört - er ist aber m. W. der einzige, den es als Taschenbuch gibt
Kommentar