GPS-Problem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laie
    Bürger


    • 15.06.2007
    • 113
    • M-V

    #1

    GPS-Problem

    Hallo,

    habe mal eine Frage zu GPS-Handgeräten.
    Ein Bekannter von mir hat ein Garmin GPS 12, während ich mir das Magellan Explorist 100 (habe gelesen, daß es sehr genau sein soll) zugelegt habe. Beide Geräte sind so eingestellt, daß sie die Koordinaten nach Gauß-Krüger anzeigen.

    Bei einer gemeinsamen Unternehmung habe ich festgestellt, daß die angezeigten Koordinaten der beiden Geräte nicht übereinstimmen: während der NORD-Wert bei den Geräten übereinstimmte, zeigten die OST - Werte eine Abweichung von ca. 30 Metern. Und diese Abweichung ist doch recht erheblich!!! Diese Abweichung tritt permanent auf - das haben wir schon etliche male an verschiedenen Orten getestet.
    Da das Magellan WAAS/EGNOS bei der Positionsberechnung mit einbezieht, denke ich, daß es genauer ist. Oder sehe ich da jetzt was falsch?

    Wie kann ich prüfen, welches Gerät die korrekten Koordinaten anzeigt?

    Hoffe, daß Ihr mir bei diesem Problem helfen könnt.

    Gruß,
    der Laie
    Leben und leben lassen.
  • =Spooky=
    Ritter


    • 09.06.2007
    • 467
    • Königreich Bayern

    #2
    Such' dir in der Gegend einen Trig.-Punkt mit öffentlich einsehbaren Koordinaten - dann füttert eure Geräte damit, und macht einen Vergleich. Sollte aber bei unbedecktem Himmel statt finden, kommt besser - und ihr solltet mindestens 5-6 Satelliten zur Verfügung haben für dieses Vorhaben. Kann über den Magellan nicht viel sagen, aber Garmin Geräte arbeiten i.d.R. etwas exakter, als auf dem Display angezeigt (bei meinem sind's so +/- 2m mit dem Geko 201)
    greets
    =Spooky=

    Kommentar

    • Laie
      Bürger


      • 15.06.2007
      • 113
      • M-V

      #3
      Zitat von =Spooky=
      Such' dir in der Gegend einen Trig.-Punkt mit öffentlich einsehbaren Koordinaten - dann füttert eure Geräte damit, und macht einen Vergleich.
      Ich denke, das wäre vermutlich das Beste.


      Zitat von =Spooky=
      Sollte aber bei unbedecktem Himmel statt finden, kommt besser - und ihr solltet mindestens 5-6 Satelliten zur Verfügung haben für dieses Vorhaben.
      Im Normalfall habe ich Verbindung zu 10 bis 12 Satelliten, da meist wenig Bäume und Häuser in der Nähe sind.


      Zitat von =Spooky=
      Kann über den Magellan nicht viel sagen, aber Garmin Geräte arbeiten i.d.R. etwas exakter, als auf dem Display angezeigt (bei meinem sind's so +/- 2m mit dem Geko 201)
      Tja, genau das habe ich über das Magellan auch gelesen - ich glaube sogar beim Eifelsucher Und deshalb hab ich's mir zugelegt.

      Schon mal Danke für die Antwort!

      Gruß,
      der Laie
      Zuletzt geändert von Laie; 14.12.2007, 00:54.
      Leben und leben lassen.

      Kommentar

      • Der Flieger
        Ritter

        • 04.11.2003
        • 395
        • Essen

        #4
        Habt ihr auch beide das selbe Bezugssystem eingestellt? Bei Gauß-Krüger-Koordinaten sollte es meistens das Potsdam-Datum sein. Sollten in beiden GPS unterschiedliche Bezugssysteme eingestellt sein (z.B. Potsdam und WGS84), wäre ein Abweichung ganz normal.

        Auch würde ich mal die EGNOS-Korrektur abschalten. In der Vergangenheit (Testbetrieb) brachte sie nämlich manchmal eher eine Verschlechterung statt einer Verbesserung. Wie dort aber der aktuelle Stand ist, weiß ich nicht. Ich nutze es nie...

        Zitat von =Spooky=
        aber Garmin Geräte arbeiten i.d.R. etwas exakter, als auf dem Display angezeigt (bei meinem sind's so +/- 2m mit dem Geko 201)
        Was es mit der mysteriösen Garmin-Genauigkeit auf sich hat, kann man unter http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm nachlesen (dazu nach ganz unten scrollen).


        Viele Grüße, Thomas


        Edit: Unter http://www.kowoma.de/gps/geraetetest...plorist100.htm kann man noch einige Vermutungen zu den angezeigten Genauigkeiten von Garmin bzw. Magellan nachlesen.
        Zuletzt geändert von Der Flieger; 14.12.2007, 11:38.

        Kommentar

        • Laie
          Bürger


          • 15.06.2007
          • 113
          • M-V

          #5
          Danke für Deine Antwort @ Der Flieger.
          Ein Bezugssystem lässt sich beim Magellan nicht einstellen - wenigstens habe ich bisher keine Möglichkeit dazu gefunden. Wie das beim Garmin GPS 12 aussieht, kann ich nicht sagen, da ich meinen Bekannten vorläufig nicht treffe.

          Habe mich mal an einen Vermesser gewandt, der gerade an seiner Totalstation gearbeitet hat. Seine Koordinaten wichen gut 700 (!!!!) Meter von meinen auf dem Magellan (neben die Totalstation gehalten) angezeigten Koordinaten ab. Habe leider nicht danach gefragt, auf welchem der beiden Bezugssysteme seine Koordinaten beruhen
          Denke aber daß die Totalstation mit dem einen und mein Magellan mit dem anderen Bezugssystem arbeitet. Daher wohl diese EXTREME Abweichung !?!?
          Bei meinem Bekannten waren es ja "nur" 30 Meter beim OST-Wert, während der Nord-Wert übereinstimmte. Vermute deshalb, daß unsere beiden Geräte mit dem selben Bezugssystem arbeiten.

          Werde mir wohl mal einen Trig.-Punkt suchen und es austesten müssen. Dann sehe ich ja, ob die Koordinaten passen.

          Zitat von Der Flieger
          Edit: Unter http://www.kowoma.de/gps/geraetetest...plorist100.htm kann man noch einige Vermutungen zu den angezeigten Genauigkeiten von Garmin bzw. Magellan nachlesen.
          Diesen Bericht kannte ich schon. Hab ihn allerdings auch erst gefunden, nachdem ich mein Gerät gekauft hatte. Finde ihn eigentlich recht gut.


          Gruß,
          der Laie
          Zuletzt geändert von Laie; 14.12.2007, 23:48.
          Leben und leben lassen.

          Kommentar

          • Der Flieger
            Ritter

            • 04.11.2003
            • 395
            • Essen

            #6
            Zitat von Laie
            Ein Bezugssystem lässt sich beim Magellan nicht einstellen - wenigstens habe ich bisher keine Möglichkeit dazu gefunden. Wie das beim Garmin GPS 12 aussieht, kann ich nicht sagen, da ich meinen Bekannten vorläufig nicht treffe.
            Laut dem Testbericht lässt sich beim Explorist 100 ein anderes Kartendatum als WGS84 (Standard) einstellen, beim GPS 12 kann man es definitiv (unter Menu -> Navigation -> Map Datum). Es sollte auf WGS84 eingestellt sein, außer man nutzt Gauß-Krüger-Koordinaten, die sind meistens auf Potsdam bezogen...

            Grüße, Thomas

            Kommentar

            • Laie
              Bürger


              • 15.06.2007
              • 113
              • M-V

              #7
              Zitat von Der Flieger
              Laut dem Testbericht lässt sich beim Explorist 100 ein anderes Kartendatum als WGS84 (Standard) einstellen, beim GPS 12 kann man es definitiv (unter Menu -> Navigation -> Map Datum). Es sollte auf WGS84 eingestellt sein, außer man nutzt Gauß-Krüger-Koordinaten, die sind meistens auf Potsdam bezogen...

              Grüße, Thomas
              Beide Geräte sind auf GaußKrüger eingestellt!!!!

              Nun ja, es gibt im Menu einen Punkt KartenDatum - das ist schon richtig. Aktuell steht dort GERMA. Es erscheint eine Info, wenn man versucht, das KartenDatum zu ändern.
              Inhalt der Info: Nur Germa-Dat. kann mit GaußKrüger verw. werd.
              Für mich heißt das konkret, daß ich hier kein Bezugssystem wechseln kann.

              Hoffe, daß ich nächste Woche Zeit finde, um das Gerät endlich an einem Trig.-Pkt. mit den Angaben des Punktes zu vergleichen. Bin schon gespannt, wie das ausgehen wird. Werde das Ergebnis hier posten.


              Gruß,
              der Laie
              Leben und leben lassen.

              Kommentar

              • Der Flieger
                Ritter

                • 04.11.2003
                • 395
                • Essen

                #8
                Zitat von Laie
                Beide Geräte sind auf GaußKrüger eingestellt!!!!
                ...um eines nochmal klar zu stellen: das Koordinatensystem (z.B. geographisch, Gauß-Krüger, UTM etc.) und das Koordinatenbezugssystem/-datum (z.B. WGS84, Potsdam etc.) sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge. Wenn ihr Koordinaten vergleichen wollt, müssen in den GPSr sowohl System als auch Datum übereinstimmen.

                Was Magellan dort als GERMA bezeichnet, sollte beim GPS 12 das Potsdam-Datum sein, ganz sicher bin ich mir allerdings nicht.

                Auch hab ich unter http://www.iota-es.de/federspiel/gps_artikel.html soeben noch folgendes gefunden:
                Achtung: GPS-Empfänger der Firma Magellan zeigen bei "German Grid" nicht ganz richtige Gauß-Krüger-Koordinaten an. Deshalb aktiviert man Gauß-Krüger-Koordinaten bei Magellan-Geräten am besten über das benutzerdefinierte Koordinatensystem und Datum (Tabellen 3 und 2).
                Bin ja mal auf das Ergebnis deiner Freilanduntersuchung gespannt! Halt uns auf dem Laufenden...

                Viele Grüße, Thomas

                Kommentar

                • Der Flieger
                  Ritter

                  • 04.11.2003
                  • 395
                  • Essen

                  #9
                  Bin grad über noch einen Kommentar eines Magellan-Nutzers bzgl. der Umrechnung der Koordinaten in Gauß-Krüger gestolpert (http://www.geoclub.de/ftopic8615.html):
                  Die Garmins machen das ganz gut mit der Umrechnung.
                  Bei den Magellans sind da ca. 22 m Abweichung zu erwarten.
                  Keine Ahnung woran das liegt, ich vermute ein kleiner BUG beim Magellan.

                  Kommentar

                  • Laie
                    Bürger


                    • 15.06.2007
                    • 113
                    • M-V

                    #10
                    Zitat von Der Flieger
                    Bin ja mal auf das Ergebnis deiner Freilanduntersuchung gespannt! Halt uns auf dem Laufenden...

                    Viele Grüße, Thomas

                    Tja, inzwischen bin ich selbst gespannt, was dabei rauskommt!!! Da ich Deinen Links gefolgt bin und alles gelesen habe, beschleicht mich allerdings so eine Ahnung, daß die Magellan-Koordinaten der Freilanduntersuchung nicht passen werden. Dann würde es wohl darauf hinauslaufen, mir ein neueres Garmin zuzulegen... Umrechnerei geht mir gegen den Strich und halbwegs korrekte Daten sollte das Gerät schon ausspucken. Dafür ist es doch da!!!!

                    Danke für die Links, obwohl mich das alles nun zunehmend verwirrt

                    Gruß,
                    der Laie
                    Leben und leben lassen.

                    Kommentar

                    • Laie
                      Bürger


                      • 15.06.2007
                      • 113
                      • M-V

                      #11
                      Gerätetest Magellan Explorist 100

                      Nun liegt der Test des Magellan Explorist 100 hinter mir. Das Ergebnis hat mich doch sehr überrascht, obwohl ich damit gerechnet habe, daß es so ausfällt.

                      Vorab der Hinweis, daß sich der folgende Test ausschließlich auf die Positionsbestimmung mit dem Explorist 100 im Koordinatensystem Gauß-Krüger bezieht!

                      Jetzt aber zum Test:

                      Geräteeinstellungen

                      Vor dem Test wurde die Datumseinstellung überprüft und die Uhr genau gestellt, um dadurch eventuell entstehende Meßfehler zu vermeiden. Das Gerät wurde auf die Anzeige der Koordinaten nach Gauß-Krüger eingestellt, da ich ausschließlich diese Einstellung benötige. Das Kartendatum war German (vermutlich Potsdam). German ist (in diesem Gerät) bei Gauß-Krüger die automatische Einstellung. Sie läßt sich nicht ändern.
                      Da das Magellan Explorist 100 mit WAAS/EGNOS (Korrekturrechnung mittels Satellit) ausgerüstet ist, wurde natürlich auch mit EGNOS getestet.
                      Die Batterien waren neu.

                      Testobjekte

                      Trigonometrische Punkte mit bekannten Koordinaten standen mir nicht zur Verfügung. Daher suchte ich mir auf einer Karte markante Geländepunkte und nahm sehr sorgfältig deren Koordinaten mit Hilfe eines Planzeigers von der Karte ab. Insgesamt wurden 10 Punkte ausgewählt, die recht großräumig verteilt lagen.

                      Testablauf

                      Nacheinander wurden die Punkte aufgesucht und erst beim Erreichen des Punktes das GPS eingeschaltet. Nachdem alle erreichbaren Satelliten erkannt wurden, wurden die angezeigten Koordinaten notiert. Außerdem wurden die Anzahl der erreichbaren Satelliten und die vom Gerät angezeigte Abweichung vermerkt. Bei allen Messungen bestand Verbindung zum "Korrektur-Satelliten", so daß EGNOS genutzt wurde.
                      Insgesamt vergingen von der ersten bis zur letzten Messung 4 Stunden. Dabei habe ich über 40 km mit dem Auto und knapp 4 km zu Fuß zurückgelegt.

                      Ergebnis

                      Bei allen Messungen waren mindestens 9 Satelliten erreichbar. Bei jeder Messung wurde das Signal des "Korrektur-Satelliten empfangen. Maximal wurden auf freiem Feld 13 Satelliten (inclusive Korrektur-Satellit) angezeigt.
                      Die Hochwerte (Nord-Werte) wiesen zu den von der Karte abgenommenen Werten Abweichungen von 16 bis 28 (!!!) Meter auf, wogegen die Rechtswerte (Ost-Werte) eine Abweichung zwischen 1 und 4 Metern aufwiesen.
                      Die vom Gerät angezeigten Werte für die Genauigkeit lagen im Bereich von 2 bis 9 Meter.
                      Die Geräteanzeige der Rechtswerte scheint also recht genau zu sein und ist für einen 1 Kanal-Empfänger sehr gut.
                      Bei den Hochwerten ist die Abweichung von mindestens 16 Metern dagegen zu hoch! Der Durchschnitt aus den Abweichungen liegt bei 22,4 Metern und passt damit genau zu der in obigen Links (siehe Links in #8 und#9) genannten Abweichung von 22 Metern .

                      Fazit

                      Da die einzelnen hohen Abweichungen recht stark schwanken, kann man den vom Gerät angezeigten Wert nicht mit einen festen Fehlerwert korrekturrechnen.
                      Mag sein, daß durch die Nutzung anderer Koordinatensysteme mit dem Explorist 100 genaue Positionsbestimmungen (ohne solch große Fehler) möglich sind. Vielleicht tritt dieser "Fehler" auch nur bei Gauß-Krüger auf. Dazu kann ich keine Aussage treffen.
                      Da ich ausschließlich das Gauß-Krüger Koordinatensystem nutze, hat dieses Gerät (aufgrund der Ungenauigkeit) keinen wirklichen Nutzen für mich.
                      Wer jedoch sein Auto wiederfinden möchte, weil er sich im Wald verlaufen hat, kann durchaus auf dieses Gerät zurückgreifen. Alle, die genaue Positionsangaben brauchen, sollten sich nach einem anderen Gerät umsehen.


                      Die einzelnen Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle dargestellt. Auf die Angabe der ersten beiden Blöcke wurde bei den Koordinaten verzichtet, da sie keinen Einfluss auf das Ergebnis haben.


                      Gruß,
                      der Laie
                      Angehängte Dateien
                      Leben und leben lassen.

                      Kommentar

                      • Reiner_Bay
                        Heerführer

                        • 24.09.2002
                        • 3084
                        • Regensburg
                        • Whites Spectra V3i

                        #12
                        Super gemacht @Laie

                        Machen ist wie wollen, nur krasser.

                        Kommentar

                        • Laie
                          Bürger


                          • 15.06.2007
                          • 113
                          • M-V

                          #13
                          Jaja, der Fehlerteufel!!!!!!

                          Korrektur zum Gerätetest:

                          zu Ergebnis:

                          Die Rechtswerte (Ost-Werte) wiesen zu den von der Karte abgenommenen Werten Abweichungen von 16 bis 28 (!!!) Meter auf, wogegen die Hochwerte (Nord-Werte) eine Abweichung zwischen 1 und 4 Metern aufwiesen.

                          Hatte Hoch- und Rechtswerte vertauscht Aber das ändert leider nichts am Ergebnis. Schade ums Geld

                          Gruß,
                          der Laie
                          Zuletzt geändert von Laie; 17.12.2007, 23:24.
                          Leben und leben lassen.

                          Kommentar

                          • Der Flieger
                            Ritter

                            • 04.11.2003
                            • 395
                            • Essen

                            #14
                            Hallo Laie,

                            schön gemachter und informativer Test, auch wenn das Ergebnis nicht gerade zufriedenstellend ist. Noch ein paar kleine Anmerkungen:

                            Vor dem Test wurde die Datumseinstellung überprüft und die Uhr genau gestellt, um dadurch eventuell entstehende Meßfehler zu vermeiden.
                            Das ist überflüssig, so genau wie die Uhr gehen muß, kannst du sie gar nicht manuell einstellen. Sobald der GPSr einen Fix hat, wird sie zwangsweise/automatisch seeehr genau gestellt.

                            ...und ist für einen 1 Kanal-Empfänger sehr gut.
                            Laut oben verlinktem Testbericht ist das sogar ein 14-Kanal-Empfänger.

                            Vielleicht tritt dieser "Fehler" auch nur bei Gauß-Krüger auf. Dazu kann ich keine Aussage treffen.
                            Schade ums Geld
                            Folgenden Artikel hatte ich oben schon einmal verlinkt: http://www.iota-es.de/federspiel/gps_artikel.html. Danach scheint es so zu sein, dass der Explorist 100 deine Position zwar genau bestimmen kann, die Umrechnung in Gauß-Krüger/Potsdam aufgrund irgendwelcher falschen Parameter aber ziemlich daneben ist (oder Magellans GERMA-Datum soll gar nicht das Potsdam-Datum sein). Bevor der GPSr ab jetzt ungeliebt und ungenutzt bei dir in irgendeiner Schublade endet, versuche doch mal, mithilfe der im Artikel angegebenen Tabellen ein benutzerdefiniertes System/Datum einzugeben. Es ist gut möglich, dass du damit genaue Gauß-Krüger-Koordinaten kriegst...

                            Viele Grüße, Thomas


                            Edit: Habe es soeben mal mit meinem Garmin GPS 72 ausprobiert. Das Gamin scheint die in den Tabellen angebenen Parameter zu nutzen, um nach Gauß-Krüger/Potsdam umzurechnen. Sowohl beim Rechts- als auch beim Hochwert hatte ich keinerlei Abweichung zwischen internem Gauß-Krüger/Potsdam und dem benutzerdefinierten System/Datum.
                            Zuletzt geändert von Der Flieger; 18.12.2007, 10:28.

                            Kommentar

                            • Laie
                              Bürger


                              • 15.06.2007
                              • 113
                              • M-V

                              #15
                              Zitat von Der Flieger
                              Das ist überflüssig, so genau wie die Uhr gehen muß, kannst du sie gar nicht manuell einstellen. Sobald der GPSr einen Fix hat, wird sie zwangsweise/automatisch seeehr genau gestellt.
                              Naja, nach dem ersten Batteriewechsel hatte ich das Datum im Gerät, das dem "Herstellungsdatum" entspricht. Damit konnte man natürlich keinen Blumentopf gewinnen. Ich wollte lediglich sicher gehen. Nichts ist ärgerlicher als nach einem Test Zweifel zu haben, ob man nicht eventuell etwas übersehen hat.


                              Zitat von Der Flieger
                              Laut oben verlinktem Testbericht ist das sogar ein 14-Kanal-Empfänger.
                              Stimmt Da sollte statt 1 Kanal-Empfänger eigentlich 1 Frequenz-Empfänger stehen. Da waren die Finger wieder schneller als das Gehirn



                              Zitat von Der Flieger
                              Folgenden Artikel hatte ich oben schon einmal verlinkt: http://www.iota-es.de/federspiel/gps_artikel.html. Danach scheint es so zu sein, dass der Explorist 100 deine Position zwar genau bestimmen kann, die Umrechnung in Gauß-Krüger/Potsdam aufgrund irgendwelcher falschen Parameter aber ziemlich daneben ist (oder Magellans GERMA-Datum soll gar nicht das Potsdam-Datum sein). Bevor der GPSr ab jetzt ungeliebt und ungenutzt bei dir in irgendeiner Schublade endet, versuche doch mal, mithilfe der im Artikel angegebenen Tabellen ein benutzerdefiniertes System/Datum einzugeben. Es ist gut möglich, dass du damit genaue Gauß-Krüger-Koordinaten kriegst...

                              Viele Grüße, Thomas
                              Das habe ich versucht, nachdem ich den verlinkten Artikel gelesen hatte. Habe aber leider keine Möglichkeit gefunden, ein benutzerdefiniertes System/Datum einzugeben. Auch die Bedienungsanleitung und die geräteinterne Hilfe-Funktion geben dazu nichts her. Denke, daß das Magellan Explorist 100 als Einstiegsgerät gar nicht über diese Funktion verfügt. Somit wird es wohl doch in der "Schublade" enden.

                              Gruß,
                              der Laie
                              Leben und leben lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...