Karte mit Flurnamen im Internet?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Metallicana
    Anwärter


    • 11.01.2008
    • 17
    • Nähe dachau
    • ACE 150

    #1

    Karte mit Flurnamen im Internet?

    Hallo,

    nach eigen wenig erfolgreichen Google suchen, wollte ich euch mal Fragen ob ihr nicht einen link mit Flurnamenkarten habt?
  • greko
    Ritter


    • 29.07.2007
    • 368
    • BY

    #2
    Habe ich leider auch nicht. Gehe doch mal in Euer Stadtarchiv oder ins Pfarrbüro,
    die hüten meistens solche sachen.
    "Nur wer suchet, der findet "

    Kommentar

    • DaddyCool
      Heerführer


      • 12.08.2008
      • 1603
      • Deutschland
      • XP Deus v5.2, Garrett PP

      #3
      Weder das Stadtarchiv noch Pfarrbüros besitzen Karten mit Flurnamen...die hat nur das Katasteramt. Ask your local Kreis-/Stadtverwaltung.
      Nec soli cedit !

      DSU outside

      Kommentar

      • Topograph
        Einwanderer


        • 02.08.2009
        • 11
        • Oberfranken

        #4
        Flurnamen auf Landkarten

        Hallo,

        versuch mal diesen Link. Gilt zwar nur für Bayern und ist auch nicht flächendeckend, aber vielleicht hilft es Dir ja doch weiter:



        Auch wenn Du es vielleicht nicht verwerten kannst, schau Dir die Ortsblätter ruhig einmal genauer an, es sind kleine Kunstwerke.

        Grüße

        W.

        Kommentar

        • B_A
          Ratsherr


          • 08.10.2008
          • 235
          • Bayern

          #5
          Zitat von Topograph
          Hallo,

          versuch mal diesen Link. Gilt zwar nur für Bayern und ist auch nicht flächendeckend, aber vielleicht hilft es Dir ja doch weiter:



          Auch wenn Du es vielleicht nicht verwerten kannst, schau Dir die Ortsblätter ruhig einmal genauer an, es sind kleine Kunstwerke.

          Grüße

          W.
          WOW Super !! kommt mir sehr gelegen
          Gruß
          B_A


          Mancher lehnt eine gute Idee bloss deshalb ab,
          weil sie nicht von ihm ist.


          (Luis Buñel, 1900-1983, spanischer Filmregisseur)

          Kommentar

          • Topograph
            Einwanderer


            • 02.08.2009
            • 11
            • Oberfranken

            #6
            Urpositionsblätter

            Dann interessiert Dich das vielleicht auch:



            Die Urpositionsblätter als Grundlage der ersten topographischen Karten gibt es auch als Zusatz-DVD zu TOP10/TOP50, so daß Du sie wie jede andere digitale Landkarte handhaben kannst, mit Angabe der Koordinaten, Höhenwerte etc., z.B. auch mit zwei Kartenfenstern nebeneinander alt/neu, so daß Du siehst wie liegt ein beliebiger Punkt relativ zu Gebäuden, Wegen, Waldrändern etc. damals und heute. Kostet 30 Euro und ist jeden Cent wert.

            Grüße

            W.

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7038
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Alte Wanderkarten und Beikarten alter Wanderführer aus der Kaiserzeit geben jede Menge Flurnameninfos.Auf Flohmärkten oder in Antiquariaten kriegt man die teilweise hinterher geworfen.Und sie funktionieren ohne Strom & Bildschirm.
              Habe so schon viel kuriose und gehaltvolle Infos gewonnen.

              Kommentar

              • Hauptmann aD
                Ritter


                • 11.04.2006
                • 474
                • MV

                #8

                hat auch einige interessante Blaetter zu bieten.

                Kommentar

                • Tom197205
                  Geselle


                  • 17.04.2009
                  • 52
                  • Gründau, östl. von Hanau bei Büdingen
                  • Tesoro Cibola SE

                  #9
                  Hallo, will jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Und zwar gehts mir um folgendes.

                  Ich dachte das man beim Katasteramt eine Karte, evtl auf CD-Rom bekommt, wo alle Namen einer Gemarkung bzw Gemeinde eingetragen sind. (wohne in Hessen)
                  Bei den normalen Topokarten ist dies ja nicht der Fall.

                  Jetzt war ich heutemorgen mal dort und hab gefragt, aber da wurde mir gesagt das es sowas nicht gibt.

                  Ich solle mich an den örtlichen Geschichtsverein halten, nur dieser Verein arbeitet noch langsamer ;-)

                  Wo bekommt man diese Flurnamen her?


                  Gruss Tom

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7038
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    Zitat von Tom197205

                    Ich solle mich an den örtlichen Geschichtsverein halten, nur dieser Verein arbeitet noch langsamer ;-)

                    Wo bekommt man diese Flurnamen her?


                    Gruss Tom
                    Alte Topokarten,alte Wanderkarten & Wanderführer,alte Heimatbücher.
                    Sowas sammelt sich mit der Zeit an,wenn man die Augen offen hält.Ich kenne fast alle alten Flurnamen meines Heimatgebietes,aber wenn's schnell gehen soll,dann wird's nichts.

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25928
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #11
                      ... wo man die her bekommt??

                      SELBER machen ...

                      Es ist halt nicht Aufgabe des Katasteramtes, sämtliche Flurbezeichnungen aufzunehmen. Würden die mit ausgedruckt, würdest Du vor lauter Bezeichnungen die Karte nicht mehr lesen können ...

                      Die Flurnamen zusammenstellen, das macht normalerweise die untere Denkmalbehörde - so sie Interesse daran hat.

                      In meinem Geburtslandkreis ist der ehrenamtliche Denkmalpfleger damit beschäftigt. Er macht Termine in den einzelnen Ortschaften, mit den Heimat- und Geschichtsvereinen oder anderen. Man trifft sich mit den ALTEN. Denn DIE wissen die meisten Bezeichnungen noch. Und die Landwirte natürlich, denn die orientieren sich in Feld und Flur anhand dieser Flurbezeichnungen.

                      Da werden dann Flurnamen in Karten eingetragen. Für meine Nachbardörfer waren das schon ein paar. Aber nicht zu vergleichen mit denen, die in meinem Dörfli mit immerhin über 3.600 Hektar Fläche an Wald und Flur. Da gibt es teilw. für alle 100 m² nen "Spezialnamen". Absolut überumfangreich ...

                      Der gute Pfleger kriegt aber im Dorf keinen Fuß auf den Boden - weil man das lieber selber macht. Und nicht rausrückt ...
                      (er kriegt es dann auf dem offiziellen Weg, braucht sich nicht einzumischen. Weil er für unsereins "zu ungenau" ist ... )

                      Für mein Dorf gibt es z.B. den Harzklub, der so etwas mal begonnen hat. Bzw. sind dort die Alteingesessenen, die noch wissen, wo die "Tellerkuhle" oder "Munke´s Loch" ist.
                      Und dann gibt´s da zwei, drei Kumpels, die erst auf ner 1050 Jahr-Feier voneinander bzw. vom gemeinsamen Hobby erfuhren ...
                      Ich für mich z.B. habe nicht nur die Flurnamen, ich hab sie z.T. auch in der alten plattdeutschen Bezeichnung. Und daraus folgend die Wurzeln der einen oder anderen Bezeichnung ermittelt. Oder aber eh den historischen Hintergrund zu einem Ort. Warum heißt eine "Zigeunereiche" eben Zigeunereiche. Und warum stand die gar nicht da, wo heute das Hinweisschild zu ihr steht?? Oder die Königsbuche mitten im Wald, die keine 20 Leute von den 2.500 Einwohndern finden würden ... Die gleichzeitig mitten auf ner mittelalterlichen Köhlerstelle steht ...
                      Heilit, Dragoneranger, Mamsellenbreite, Butterloch, schiefe Halbe, Knitterhai, Todtengrundskopf, Zippen Dreisch, etc. etc.

                      Da treten dann Suchstellen zu Tage, die kriegst Du in einem Leben nicht abgelaufen.

                      Du siehst, ich schreib mir hier nen Wolf, weil das Thema mich irgendwann auch nicht mehr los lies. Und da niemand ne Karte hatte oder mal eben eine rausrückte bzw. es überhaupt (noch) keine gab, da macht man sie sich halt selbst ...


                      Viel Spaß!
                      (für Jahre ...)
                      Jörg
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • ogrikaze
                        Moderator

                        • 31.10.2005
                        • 11297
                        • Leipzig
                        • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                        #12
                        Zitat von Sorgnix
                        Viel Spaß!
                        (für Jahre ...)
                        Jörg
                        Recht hat er Hab mich damit auch mal sehr intensiv beschäftigt, immer die "Alten" fragen, am Besten jenseits der 80.
                        Manche Bezeichnungen/Orte hab ich selbst nach intensiven Recherchen im Netz nicht gefunden. Wenn Du Glück hast, gibts nen Heimatforscher der vielleicht ein Buch/Broschüre mit meist kleiner Auflage herausgegeben hat, aber selbst das ist im www schwer zu finden.....
                        Gruß Sven

                        Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                        Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                        Kommentar

                        • Xerxes
                          Heerführer

                          • 18.03.2001
                          • 1302
                          • Brandenburg-Preußen
                          • Euro Sabre, Compass

                          #13
                          ansonsten gibts ja auch noch bücher : historische ortsnamensbücher z.b...

                          Kommentar

                          Lädt...