Eigene Karten zeichnen? Tipps?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Eigene Karten zeichnen? Tipps?

    Hallo zusammen,

    wenn man im Web mal etwas veröffentlichen möchte, muss man sich mit rechtlichen Fragen befassen, oder man ergreift selbst mal die Initiative. Ich würde mich gerne mal etwas umfangreicher über die Möglichkeiten informieren ob und wie man "brauchbare" Karten selbst erstellen kann. Würde mich einfach mal über ein paar Tipps freuen.

    Und nein.. es geht mir nicht darum, einen ganzen Stadtplan zu erstellen. Dazu könnte man ja auch auf Open Streetsmaps o.ä. Projekte zurückgreifen. Mich interessiert besonders Kartenmaterial zu haben, das man an die eigenen Notwendigkeiten anpassen kann. Gerade wenn ich an größere Waldflächen (Deister, Benther Berg, Eilenriede, usw.) denke, dann komme ich mit einem "grünen Fleck" einfach nicht sehr weit. Und ein ausgelassenes Industriegebiet auf Karten zwischen 1939-1945 hilft mir manchmal auch nur bedingt weiter.

    Im Moment nutze ich (privat) oft die Option per Screenshot von Google Bildausschnitte zu ziehen. Diese konvertiere ich dann in s/w oder sepia (gerade bei komplexeren Brach- und Waldflächen hilfreich), und nehme an dem so gewonnenen Bild dann entsprechende Änderungen vor. Hilfreich ist auch der Export von GPS Marken (sofern man diese in GE importiert hat), was es hinterher erlaubt das Bild als Overlay wieder zu laden.

    Für die Abbildung eines ehemaligen Arbeitslagers, 1:4 Bunkermodelle in BS, eine Flakstellung schon brauchbar angewendet.

    Wie gesagt.. bin für Ideen, Tipps oder einfach Beschreibungen wie das Thema andere angehen, dankbar.

    Gruß
    -NL-
  • SeekandFind
    Banned
    • 23.05.2008
    • 1509
    • Region Cuxhaven
    • Bounty Hunter IV

    #2
    Was spricht gegen Openstreetmap?

    Erstelle Tracks der Waldweg und lade die hoch. Evtl. geht auch lediglich lokal Karten zu erstellen, wenn du nichts hochladen möchtest.

    Welches GPS hast du? Du kannst doch sicher Tracks aufzeichnen lassen und diese dann später nutzen.

    Martin

    Kommentar

    • niemandsland
      N/A
      • 17.08.2003
      • 1679

      #3
      Zitat von SeekandFind
      Was spricht gegen Openstreetmap?
      Hallo Martin,

      dagegen spricht: auch OStM stellt Wald- und Brachflächen überwiegend als grüne Fläche dar. Was mir nicht weiter hilft. Also Screenshot.. vorhandene abzeichnen und durch eigene Tracks ergänzen. So das am Ende eine Karte draus wird, mit der man arbeiten kann.

      Außerdem... nicht immer hilft aktuelles Kartenwerk weiter. Die schönste aktuelle Karte bringt mir nichts, wenn ich etwas zum Beispiel im Jahre 1944 zeigen möchte. Will sagen.. wo damals vielleicht eine Firma stand, steht heute ein Wohnhaus. Und eine ehemalige Kaserne ist heute vielleicht ein Naherholungsgebiet. Da bringen mich dann aktuelle Karten (wie OStM) nicht weiter.
      Das ganze oben war auch "nur" ein Beispiel. Es geht mir darum "selbst" Karten zu erstellen.

      Gruß
      -NL-

      Kommentar

      • SeekandFind
        Banned
        • 23.05.2008
        • 1509
        • Region Cuxhaven
        • Bounty Hunter IV

        #4
        Ach so ist das bei OSM...

        Schau dir mal den OziExplorer an, vielleicht hilft diese Software weiter.

        Martin

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #5
          Beispiel: GE Overlay aus eigener Karte (Inkscape)

          Zum Beitrag Nr. 1 in diesem Thread...

          Mal ein Beispiel:
          GE Overlay: aktuelle Quelle "GE" (2006) mit eigenem Overlay (erstellt mit Hilfe von Inkscape) auf Basis eines Alliierten Luftbildes (1944), sowie ein Ausschnitt, aus einem Plan aus dem Jahre 1956. Per GE OV-Funktion mit ca. 50% Transparenz dargestellt. Bildschirmfoto leicht verkleinert, als JPG mit 80% gespeichert.


          Anmerk: zwei Objekte wurden von mir im Overlay ausgeblendet.

          Vorteil bei der Verwendung von Inkscape: Objekte lassen sich via Layer ausschalten (sofern diese auf separaten Layern erstellt wurden).
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von niemandsland; 11.02.2010, 23:23.

          Kommentar

          • Obersteiger
            Ritter

            • 16.10.2000
            • 342
            • Harz

            #6
            Ich benutze Vektor-Zeichenprogramme wie Macromedia Freehand bzw. mittlerweile den Adobe Illustrator. Also, in der untersten Ebene die Vorlage, dann in einer weiteren Ebene die Straßen in verschiedenen Strichstärken entsprechen der Bedeutung nachzeichnen, zusammenfügen und mit äußerer Kontur versehen, dann in weiteren Ebenen Konturen für Bebauung, Wald etc. einfügen. Geht auch recht schnell …
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...