Ich habe in der von mir schön öfters zum Mitlesen empfohlenen Newsgroup maus.technik.gps ein Posting entdeckt, das so interessant ist, dass ich es auch denen nicht vorenthalten will, die noch keine Lust hatten, sich im Usenet zu informieren 
Hier also der Text (Message-ID <3C3A2DD8.C3283CB5@t-online.de>):
Ich interessiere mich schon ein Weilchen dafür, habe aber bisher nicht die Zeit,
mich damit intensiver zu befassen. Ich poste mal ein paar Links zu dem Thema.
Kurzer Abriss: Beim Postprocessing geht es darum, spezielle, von manchen GPS
Empfängern gelieferte Rohdaten aufzuzeichnen und auf einem Rechner
nachzubearbeiten bzw. in Beziehung zu Referenzdaten von speziellen Messstationen
zu setzen. Dadurch erreicht man in Nicht-Echtzeit Positionsgenauigkeiten von im
besten Falle einigen cm. Eingesetzt wird sowas z.B. zur Geländevermessung, zur
Archäologie, zur Seismologie, Erdbeben-/Vulkanforschung.
Bisher war das eine Sache für ausgemachte Spezialisten, handgestrickte
Spezialsoftware, sündhaft teure Receiver. Mittlerweile gibt es Software,
Receiver (z.B. Garmin GPS12,eTrex, Jupiter/Zodiac, SIRF) und Infrastruktur, mit
der das auch viel günstiger geht. Ein bißchen Hartnäckigkeit beim Einarbeiten
vorausgesetzt.
Ist vielleicht noch ein bißchen abgehoben, aber vielleicht kann man das ja
trotzdem mal in die FAQ aufnehmen. Wenn jemand sich damit mal etwas
auseinandersetzt gibts vielleicht mal ein deutschsprachiges 'HowTo' irgendwann
...
Die amtlichen Links dazu:
Info und Software für Postprocessing:
Referenzstationen für Deutschland/Europa
ftp://igs.ifag.de/gpsdata/
ftp://igs.ifag.de/stationlist.htm
Ciao - Carsten
--
Carsten Kurz

Hier also der Text (Message-ID <3C3A2DD8.C3283CB5@t-online.de>):
Ich interessiere mich schon ein Weilchen dafür, habe aber bisher nicht die Zeit,
mich damit intensiver zu befassen. Ich poste mal ein paar Links zu dem Thema.
Kurzer Abriss: Beim Postprocessing geht es darum, spezielle, von manchen GPS
Empfängern gelieferte Rohdaten aufzuzeichnen und auf einem Rechner
nachzubearbeiten bzw. in Beziehung zu Referenzdaten von speziellen Messstationen
zu setzen. Dadurch erreicht man in Nicht-Echtzeit Positionsgenauigkeiten von im
besten Falle einigen cm. Eingesetzt wird sowas z.B. zur Geländevermessung, zur
Archäologie, zur Seismologie, Erdbeben-/Vulkanforschung.
Bisher war das eine Sache für ausgemachte Spezialisten, handgestrickte
Spezialsoftware, sündhaft teure Receiver. Mittlerweile gibt es Software,
Receiver (z.B. Garmin GPS12,eTrex, Jupiter/Zodiac, SIRF) und Infrastruktur, mit
der das auch viel günstiger geht. Ein bißchen Hartnäckigkeit beim Einarbeiten
vorausgesetzt.
Ist vielleicht noch ein bißchen abgehoben, aber vielleicht kann man das ja
trotzdem mal in die FAQ aufnehmen. Wenn jemand sich damit mal etwas
auseinandersetzt gibts vielleicht mal ein deutschsprachiges 'HowTo' irgendwann
...
Die amtlichen Links dazu:
Info und Software für Postprocessing:
Referenzstationen für Deutschland/Europa
ftp://igs.ifag.de/gpsdata/
ftp://igs.ifag.de/stationlist.htm
Ciao - Carsten
--
Carsten Kurz


: 

Kommentar