Verlauf Salzstrasse (Bad) Reichenhall - Bodensee

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #1

    Verlauf Salzstrasse (Bad) Reichenhall - Bodensee

    Hallo zusammen,

    ich versuche schon seit einiger Zeit im Netz eine Karte aufzustöbern, die mir den Verlauf der o.g. alten Salzstrasse zeigt. Insbesondere interessiert mich der Bereich direkt südlich Münchens. Entweder bin ich blind oder verwende die falschen Suchbegriffe, ich finde einfach nichts. Kann mir von Euch vielleicht jemand helfen?

    Herzlichen Dank
    Andi
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Ich mache hier und da mal etwas Altwegeforschung anhand des preussischen Urkatasters. Das gibt es natürlich in Bayern nicht

    Die Uraufnahme könnte Dir einige Hinweise geben:

    Die Bayerische Vermessungsverwaltung erfasst amtliche Geobasisdaten flächendeckend für Bayern. Sie ist zuständig für die Sicherung des Grundeigentums durch Führung des Liegenschaftskatasters.


    Ist meist nicht ganz billig, an solche Kartenwerke heranzukommen. Aber sehr, sehr sinnvoll-ergänzend dazu solltest Du Dich mit alten Flur-und Hofnamen beschäftigen. Natürli9ch speziell für den bayrischen Mundartbereich:



    DAS hier hattest Du beachtet? Dort findest Du auch Literatur und Links:

    Kommentar

    • AndiObb
      Heerführer


      • 22.08.2011
      • 2031

      #3
      Hi Björn, danke für die Links.

      Die bay. Altkarten kann ich über den Bayern Viewer sogar bequem einsehen, einfach auf "Historisch" umschalten. Den ungefähren Verlauf kenne ich auch aus der örtlichen Chronik die ich mein eigen nenne.

      Ich dachte dass ich über das www noch genauer an den Verlauf komme. Leider scheint´s aber doch mehr Arbeit zu werden als gehofft

      Ich hab nämlich neulich meine erste Plombe gefunden, gut erhalten und "Salz". Nur an einer Stelle wo ich sie nicht vermutet hätte, daher dachte ich an eine Nebenstrecke. Werde mich aber mal noch weiter durchwühlen... und hoffentlich endlich mal einen stattfindenden Termin mit meinem Archivar auf die Beine stellen

      VG
      Andi
      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

      Kommentar

      • Oetti1
        Lehnsmann


        • 05.02.2012
        • 36
        • S-H

        #4
        Eine Bemerkung zu dem "genauen Verlauf":

        Wie hier in dem Wikipediaartikel schon gesagt ("„Den“ Böhmweg gibt es in der historischen Entwicklung nicht. Vielmehr gibt es ein ganzes Wegebündel, teilweise in der Ausdehnung von ca. 5 Kilometern."), gab es in alten Zeiten kaum genaue Wegverläufe. "Wege" in unserem klassischen Sinne gab es nicht. Denn ein festgelegter Weg musste befestigt und unterhalten werden. Wer sollte das damals tun und bezahlen? Man fuhr in einer Fahrspur. Und war sie verschlammt, fuhr man halt daneben. So gibt es eben nicht Wege sondern eher Wegbündel. Siehe zum Beispiel hier das Bild: http://www.naturpark-ebbegebirge.de/.../Schluesen.htm

        Lediglich Strecken, die nicht zu umfahren waren, blieben unverändert. So wie Pässe, Ortsdurchfahrten oder Furten.

        Gruß
        Oetti1
        Mitglied der Detektorgruppe Schleswig-Holstein

        Kommentar

        • AndiObb
          Heerführer


          • 22.08.2011
          • 2031

          #5
          Hi Oetti,

          danke für den Hinweis.

          Insbesondere die Sache mit den Hohlwegen war mir klar. Speziell meine Ecke betreffend trifft das für diesen Weg jedoch nicht zu (zumindest nicht in dem Bereich den ich meine).

          Es gibt in meiner Gegend eine Römerstrasse und die Salzstrasse. Dazu diverse Vermutungen zu Kreuzungen und wie sie verlaufen sein könnten. Ich versuche mich da gerade "von heute nach gestern" durchzuwursteln. Die Präzision verliert sich leider schon ziemlich schnell. Meine bisherigen Funde belegen noch gaaaar nichts und daran möchte ich noch weiter arbeiten.

          Ich werde weiterhin versuchen ein paar Archiveinblicke zu bekommen und bin für weitere Tipps dankbar.

          VG
          Andi
          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

          Kommentar

          • bIauage
            Landesfürst


            • 19.01.2007
            • 605
            • Berlin

            #6
            Warst du schon mal in der Saline in Reichenhall? Da erfährt man auch manches. Ob das nun aber genauer ist als das im Bayernviewer weiß ich nich

            Kommentar

            • Biblio
              Landesfürst


              • 03.08.2011
              • 621
              • Ba-Wü

              #7
              Eher an Eisen und Kohle interessiert habe ich im Band "Salz macht Geschichte" Augsburg: 1995, den Aufsatz: Salzstraßen in Bayern von Lorenz Maier, auf S. 280-287 gefunden.
              Darin ist auf S. 284 eine Karte aus dem BayHSTA abgebildet, sie zeigt den Salzstraßenverlauf von Lech zum Bodensee (Lindau und Buchhorn-Friedrichshafen)

              Dann gibt es noch eine Veröffentlichung von T. Niehörster: Straße des weißen Goldes - Die Salzstraße Tirol-Allgäu-Bodensee, Bad Hindelang: 2010, in der Reihe Hindelanger Hefte, Nr. 7.

              Glückauf!

              Biblio

              Kommentar

              • Shakerz
                Moderator

                • 30.09.2005
                • 3750
                • Oberpfalz/Bayern
                • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                #8
                @AndiObb

                Lese deinen Bericht leider erst jetzt. Kommst du mit dem Ableich Luftbilder - Historische Karten wirklich nicht weiter? Ich mach das hier immer, um den Verlauf der Goldenenstraße, Bernsteinstraße u. Hohen Straße zu verfolgen. Das funktioniert sehr gut. Kaum weißt du, wo die Straße ungefähr Verlaufen ist, schon kannst du eindeutige Merkmale in den Luftbildern erkennen. Vor ca. 2 Wochen hab ich erfahren, dass es auch ein sehr umfangreiches Buch mit Karten über Altstraßen in Bayern gibt. Selbst hab ich es aber noch nicht gesehen.


                Gruß

                S.
                Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                Kommentar

                • AndiObb
                  Heerführer


                  • 22.08.2011
                  • 2031

                  #9
                  Hi,

                  ich kam gestern endlich dazu mal wieder ein paar Seiten der Ortschronik zu lesen. Und prompt ein sehr interessanter Hinweis: die "echte" bzw. bekannte Salzstrasse gibts in der Form erst seit 1765. Es wird aber von einer anderen in direkter Nähe berichtet, die schon im MA genutzt wurde. Es gibt auch eine Quellenangabe... da recherchiere ich gerade weiter... (bislang leider im Netz in 1Std. ohne Ergebnis). Die Staatsbibliothek München hat aber wohl was...

                  VG

                  Andi
                  andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                  Kommentar

                  Lädt...