Woher stammt der Name? Es handelt sich hierbei um einen kleinen Hügel bei Coburg. Auf alten Flurkarten vor dem WK-II ist der Hügel nicht namentlich benannt.
mfg
BOBO
MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
..leider kann ich dir keinen konkreten hinweis auf den ursprung des namens geben, aber ich würde es einmal in der örtlichen kirchenchronik, oder sogar beim pfarrer, pastor, etc. versuchen. die können meist weiterhelfen. der name "schindberg" wird vermutlich aus dem mittelalter stammen...
Schindberg könnte davon kommen das dort der Schinder (Totengräber für Tiere) verendeten Tiere dort vergraben hat, ...aber zuerst auf den Berg schleppen?
oder
Ist dort der Boden vielleicht etwas schwerer als üblich, also lehmiger oder besser sehr tonig, das sich dort die Leute und Arbeitstiere sich bei der Feldarbeit schinden mußten.
Schindberg ...
meine erste assoziation war "schinden" , also quälen oder foltern -
m.w waren für foltern oder ähnliche strafen richtplätze ausserhalb von stadt oder dorf auf nem hügel üblich .
Also, ich habe jetzt mehrere Karten vor 1945 vom Raum Coburg gesichtet. Bei keiner dieser Karten ist der Berg/Hügel mit dem Namen "Schindberg" bezeichnet. Vielmehr nur die umliegenden Berge/Hügel. Erst auf jüngeren Karten ist er benannt mit Schindberg.
Ihr habt meine Meinung nur bestätigt. Habe mir auch gedacht, daß Schindberg von "schinden" und "folter" kommt. Die Frage ist nur wann die Namensgebung war.
Es ist ein relativ flacher Hügel, und es dürfte sich um die gleichen geophysikalischen Gegebenheiten handeln, wie im weiteren Raum.
Könnte mir vorstellen, daß irgendwann einmal ganz schön schwer geschunden wurde, an, auf oder im Berg.
mfg
BOBO
MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Flurnamen sind etliche hundert wenn nicht sogar tausende von Jahre alt. Wenn sie auf älteren Karten nicht drauf sind dann war es halt damals nicht so wichtig für diese Art von Karten. Flurnamen wurden auch nicht in den letzten 50 Jahren erfunden. Es kann nur sein das während der Flurbereinigung die Gewannnamen nicht alle mehr verwendet wurden sondern nur noch die mit der größten Ausdehnung, was natürlich sehr schade ist.
... klasse Ansatz, Martin. so wird´s wohl gewesen sein.
Nach Blick und das Büchlein von Hans Bahlow, "Deutsches Namenslexikon" find ich dazu folgendes:
- ... leider keine direkte wörtliche Deutung für Schindberg.
aber
- ... im Thüringischen wird z.B. "Schindhelm" mit Haudegen gedeutet, ähnlich Schindenkerl
- ... ansonsten steht "Schinder" oder "Schindewolf" für Abdecker
- ... "Schindehütte" für Schlachthaus
- ... "Schindler" oder "Schindeler" für den Hersteller hölzerner Dachschindeln.
Ich tendiere zur Version "Abdecker".
Als einen alten "Schinder" bezeichnet man ursprünglich ja auch nen alten Gaul. ... der dann wohl was für den Schinder (Abdecker) war ...
Vielleicht stand ja so eine Einrichtung mal in der Gegend.
... oder steht diese alte "Abdeckerei" gar für nen alten (Tier-) Opferplatz ???
Genau wirst Du´s wohl nur beim Heimatpfleger gesagt bekommen.
In vielen Gegenden wird an Flurnamenverzeichnissen gearbeitet bzw. es gibt welche.
Frag einfach mal.
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Kommentar