Flurname Steinbren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #1

    Flurname Steinbren

    Hallo zusammen,
    kann jemand mit der Flurbezeichnung "Steinbren" oder "auf der Steinbren" was anfangen ?

    Was machte /macht ein Steinbrenner ?

    Bin für jeden Tipp dankbar

    mfg
    Stefan H.
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT
  • silex1
    Ritter


    • 14.03.2015
    • 373
    • DD-SN
    • Augen und Hände

    #2
    Heute würde man es wohl Ziegelei nennen, vermutlich.
    Macht aber auch nur Sinn (mMn), wenn es Lehmböden oder Lehmgruben mal dort gab/gibt.
    VG
    René

    Kommentar

    • mc.leahcim († 2017)
      Landesfürst


      • 22.09.2004
      • 768
      • NRW linksrheinisch
      • Tesoro silver µmax

      #3
      Kalksteine wurden auch gebrannt. Wenn ein Kalksteinbruch in der Nähe ist wäre es auch eine Möglichkeit. Das haben schön die Römer gemacht.

      Gruß

      mc.leahcim
      *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

      Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • StefanH.
        Landesfürst


        • 20.09.2011
        • 976
        • Niederbayern
        • Garrett AT pro, ACE 250

        #4
        Danke für Eure Tipps

        Eine Ziegelei dürfte da nicht gestanden haben, die Gegend ist ziemlich abgelegen und bewaldet.

        Eine grössere Grube liegt schon mitten im Wald, ob da allerdings Kalksteine abgebaut und dann gebrannt wurden weis ich leider nicht. Ist alles ziemlich kiesig mit teilweise grösseren Gesteinsbrocken

        mfg
        Stefan H.
        GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

        Kommentar

        • silex1
          Ritter


          • 14.03.2015
          • 373
          • DD-SN
          • Augen und Hände

          #5
          Zitat von StefanH.
          Ist alles ziemlich kiesig mit teilweise grösseren Gesteinsbrocken
          Dann könnte es doch eher eine Lehm-/Tongrube gewesen sein. Google mal nach Lehm und vielleicht passt die Erläuterung dann zu Deinem Gebiet.
          VG
          René

          Kommentar

          • Schneewolf
            Heerführer


            • 18.07.2011
            • 1192
            • Süd-Niedersachsen
            • Tesoro Tejon + Cortes

            #6
            Hier mal etwas passendes aus meinem Wirkungsgebiet




            Hier zeugt der Flurname "Steinlah" noch etwas davon.
            Musst mal schauen ob du irgendwelchen flachen Bodenstrukturen erkennen kannst, sofern das Gebiet nicht zu arg landwirtschaftlich genutzt wurde (früher) oder das Gebiet zu groß ist.

            Ansonsten wäre wirklich nur Lehm oder Tonabbau eine Möglichkeit.
            Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

            Albert Einstein

            Kommentar

            • upalatinater
              Bürger


              • 13.01.2015
              • 119
              • Bayern

              #7
              Der Begriff könnt sich auf ehemaligen Kalkbrennereibetrieb beziehen, alternativ vielleicht noch auf eine Herstellung von Pigmenten/Erdfarben.

              Kommentar

              Lädt...