Garmin etrex

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Garmin etrex

    Hi Gpsler
    Habe mir nun dieses Teil angeschaft.
    Ich möchte nun mal eine Disskusion in Erfahrungsaustausch anregen. Habe absolut noch keine Ahnung von der Materie.
    Würde mich freuen, wenn ihr mir an anschaulichen Beispielen mal was dazu schreiben könntet.

    : Bis jetzt noch. Aber bald.......

    Euer Harry
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Hallo Harry,
    wie vorgeschlagen, werden wir beide morgen erst mal einen Einführungslehrgang in die grundlegende Navigation mittels GPS durchführen.

    Fragen die sich mir stellen sind die folgenden : Vielleicht kann ja jemand helfen ???

    - Kartendatum : Spielt es eine wesentliche Rolle bei der Betrachtung einer regionalen Karte, ob ich WGS84 oder Potsdam einstelle ?

    - Karten vor 1894 wurden nicht nach Potsdam, sondern meist nach magnetisch Nord (mN ) ausgerichtet. Wer hat Daten, wie sich die mN innerhalb der letzten 400 Jahre verändert hat. Heute ist übrigens die Region des Ruhrgebiets bis -1° und der Raum Hannover / Kassel bei 0° mVar.

    -Wurden alte Karten nach mVar oder TN ( echter Nordpol ) ausgerichtet ???

    Anderenfalls landen wir nämlich bei der Suche nach interessanten Punkten mal schnell ein paar hundert Meter daneben. Und wer buddelt schon gerne einen Graben ???



    Glück Auf und Gut Fund

    Euer
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • GammaRayBrst
      Ritter

      • 18.12.2002
      • 593
      • Absurdistan

      #3
      Die Abweichungen der letzten 400 Jahre sind zum teil beträchtlich.
      Hab auch irgendwo mal was gelesen, wenn ich es finde stellich es hier rein.

      zurzeit ist der magnetische Nordpol mit dem NP fast identisch bei uns.

      Mich würde auch interessieren ab wann man auf karten den echten NP eingezeichnet hat.

      man findet Angaben wie Mitternacht bzw wahrer Meridian auf alten Karten.

      GRB

      Kommentar

      • Claus
        • 24.01.2001
        • 6219
        • Bernau bei Berlin
        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

        #4
        Original geschrieben von Wimmi
        - Kartendatum : Spielt es eine wesentliche Rolle bei der Betrachtung einer regionalen Karte, ob ich WGS84 oder Potsdam einstelle ?
        WGS84 ODER Potsdam ?????

        Das müsste doch heissen WGS84 und Potsdam.
        Ich kann jedenfalls bei Einstellung WGS84 noch wählen ob geographische oder Potsdam Datum.
        Wobei ich natürlich geographisch wähle.

        Andere Frage; woher nimmst du die Koordinaten, die du dann auf das Gerät überträgst?
        Diese beiden Koordinatensysteme sollten nämlich auch identisch sein. Damit hast du doch schon eine Vorgabe!

        Besser als einen Einzeluntericht mit Harry fände ich allerdings, wenn ihr das hier im Forum machen würdet, da haben wir alle was davon, auch ich lerne gern dazu!

        claus
        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Original geschrieben von Claus
          WGS84 ODER Potsdam ?????

          Besser als einen Einzeluntericht mit Harry fände ich allerdings, wenn ihr das hier im Forum machen würdet, da haben wir alle was davon, auch ich lerne gern dazu!

          claus
          Hallo Claus,

          der Einzelunterricht für Harry war nötig und lies sich mit einer Tour optimal verbinden.

          Wenn es gewünscht ist, dann kann ich hier gerne anfangen einen Grundsatzlehrgang zur Navigation zu machen.

          Behandelt würden dann die folgenden Themen:

          - Unterschiedliche geodätische Systeme: Postsdam, WGS 84 und Schweizer Gitter

          - Unterschiede der Erdkugelmodelle : GPS : Vollkugel, WGS84, abgeflachte Polkappen

          - Die Variation des Erdmagnetfeldes während der letzten Jahrhunderte

          - Ist Norden Norden ??? Der Unterschied zwischen dem wahren und dem magnetischen Norden.

          - Wie ermittle ich die Variation für meinen Standort. Warum zeigt mein Kompass einen anderen Kurs als mein GPS an ???

          - Die unterschiedlichen Kartenmodelle : z.B. Mercatorprojektion ...



          Wird ein ziemlicher Grundsatzlehrgang in der Navigation, .... , aber machen könnte man das schon.



          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Claus
            • 24.01.2001
            • 6219
            • Bernau bei Berlin
            • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

            #6
            viiiiiieeeeeeeeel

            zu kompliziert...

            Praktische Anwendungen wären da hilfreicher.
            Natürlich geb ich dir Recht, dass man auch die Grundsätze kennen sollte, um das Wissen sinnvoll anzuwenden, aber diese wissenschaftlichen Vertiefungen in das Thema sind nur zeitraubend und wirklich brauchen tut man es nicht.

            Interessieren würde mich nach wie vor, wie du an die Koordinaten kommst, die du dann auf das GPS Gerät überträgst.

            Was die Missweisung angeht, also mein GPS zeigt mir die gleiche Marschzahl an wie der Kompass, ganz einfach weil ich in der Einstellung "magnetisch Nord" gewählt habe.

            Nächste Frage: welches Koordinatensystem wähle ich (Wahlmöglichkeit vorausgesetzt) dass ich möglichst genau in der Natur an die Stelle komme, die ich mir auf der Karte ausgesucht habe?

            Wie muss ich mir das vorstellen, ist das Koordinatengitter fest (wir stellen es uns jetzt mal transparent vor) und ich kann unter diesem Gitter die Karte vergrössern und erhalte damit eine bessere Genauigkeit?
            Eigentlich müsste doch das Koordinatensystem mit dem Massstab fest verbunden sein.

            claus
            Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

            Kommentar

            Lädt...