Auf den beiden angehängten Bildern ist doch jeweils ein Symbol Kreis mit gerad aufragendem Fähnchen zu sehen. Dies bedeutet doch normalerweis Schloss oder Burg, oder kanns noch für was anderes stehen?
Kreis mit Fähnchen - Kartenlegende / Zeichenerklärung gesucht
Einklappen
X
-
Kreis mit Fähnchen - Kartenlegende / Zeichenerklärung gesucht
Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!Stichworte: - -
Willja nicht hetzen, aber will mich keiner mit seinem Legendenwissen befruchten?Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus! -
schloss oder burg??
fast,
aber sieh‘ selbst:
und leg‘ bloß keine eier!?
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
Die beiden 'Bierflaschenfahnen' befinden sich auf Karte kaum hundert Meter weit voneinander entfernt. Schloss oder Burg können da ohnehin nicht gestanden haben, so ich auf Art Wachturm tipp, wofür auch einigermaßen eine in der Schummerungsdarstellung sichtbare Anomalie als auch die gute Aussichtslage spricht.Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!Kommentar
-
... was ich auch jetzt erst im Detail erkenne:
Die beiden Fähnchen sind nicht identisch ...
Das eine hat nur einen einfachen "Mast", das andere einen Doppelstrich, sprich,
könnte dann wirklich wie ein Turm gedeutet werden.
Den Kreis darunter deute ich noch immer als Baumsymbol ...
Sach ma - ist auf der Ursprungskarte denn keine Legende??
Die möchte ich mal sehen - AUCH wenn ausgerechnet diese Symbole nicht drauf sind ...
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
interessant wäre auch die kartenart und die zeitstellung!?
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von KleistKommentar
-
Ich denke, es reduziert sich auf die Frage, wielange solche Symbole ihren Platz in den Karten behaupten.
Auch heutige Karten sind schon sehr "verschlankt".
Gruß ZappoKommentar
-
... deshalb wäre es vielleicht interessant, mal ne Sammlung von Kartenlegenden anzulegen.
(so ghostwriter sowas nicht im Netz findet ...)
Wenn man auf die Legenden des obigen Wikipedia-Links schaut, ist das erste Schaubild
ja zeichnerisch einfach ein Kunstwerk.
... aber 90 % der gezeigten kennt keine S.. mehr, sind aus dem Alltagsleben wg.
"technischem Fortschritt" total verschwunden.
Man schaue nur auf die Darstellung der 3 Friedhofsarten, die div. Gräben, Wegweiser, Marterpfähle (!), Wasserleitungen etc.
Deshalb wäre sowas wie ein Nachschlagewerk wohl nicht so ganz von Nachteil ...
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Hmmm...,
könnten Krugsymbole auf den Beginn einer Quelle hinweisen?
Eine Fahne Symbolisert immer, " hier ist was", und in Verbindung mit einem Krugsymbol???
....Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!Kommentar
-
eine kleinere sammlung befindet sich hier:
wie brauchbar, entscheidet ihr selbst ...
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
Anbei die Symbole aus Deutschen , Österreichischen und Russischen Karten. Militärische Ausgabe 1925.
Ist in polnisch aber einfache Wörter mit einem Translator zu Übersetzen ist ja kinderleicht
Das Symbol (so gezeichnet) befindet sich aber nicht in diesem Buch.
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von KleistKommentar
-
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
ich wußte, er fängt an zu suchen ...
Aber werter Geisterschreiber - das sind alles die "neuen" Pictogramme.
Wir suchen doch aber nach den ALTEN!
@ Eisenknicker:
Also bei 5 Seiten des Buches hab ich absolut keine Übersetzungsprobleme gehabt ...
Erscheinungsjahr 1925 und dann in drei Sprachen?
Hut ab!
Danke!
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
Kommentar