Tannin - Paraloid - Paraffin ?!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Tannin - Paraloid - Paraffin ?!?

    Beschäftige mich über Ostern mit der Eisenrestauration. Ein Thema das ich lang vor mir hergeschoben hab.

    Bisher ging ich davon aus nach der Entsalzung einfach in ein Paraffinbad zu werfen und gut.
    Nun habe ich geleseh, dass Paraffin so eine Sauerei sein soll und eher was für Profis und Feinmotoriker.
    Wie sind da so eure Meinungen?

    Ich würde gern vorher auf Grund der Oberflächenangleichung zunächst mit Tannin behandeln. Hat das eigentlich auch eine stabilisierende Wirkung? Ich würde mir bei Eisenobjekten die bereits kleinere Risse aufweisen eine Stabilisierung erhoffen. Oder werd ich da enttäuscht?

    Und zum Thema Paraloid würde mich eine Anwendungsanleitung interessieren. Habe schon mehrere Foren und alles an Literatur aus meinem Regal durchforstet, bin aber noch nicht fündig geworden. Außerdem Interessiert mich wie man Paraloid (ist doch ein Lack, oder) später wieder entfernen kann.

    Fragen über Fragen ...
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • U.R.
    Heerführer


    • 15.01.2006
    • 6487
    • Niedersachsen
    • der gesiebte Sinn ;-)

    #2
    Oben in die Suchfunktion eingeben,

    und du bekommst jede Menge Infos.

    Gruß U.R.
    Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Hab die Sufu schon zwei Stunden lang benutzt.

      Solche Beiträge sind nciht besonders hilfreich!

      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • AndiObb
        Heerführer


        • 22.08.2011
        • 2031

        #4
        Also zumindest in Sachen Paraloid hat er Recht, da hab ich nämlich auch schon geschaut und geschrieben. Schau z.B. mal in
        Fragen und Antworten zum Thema Restauration. "Wie erhalte ich Armbrustbolzen", "wie reinige ich Münzen" etc.

        Beitrag Nr. 14.

        Zu Deinen konkreten Paraloid-Fragen "fast" konkrete Antworten:
        - Mischungsverhältnis einfach testen. Wie im vorgenannten Threat geschrieben rührt man (ich) bei der ersten Anwendung eher zu dick an. Mach es ruhig dünnflüssig, das trocknet extrem schnell.
        - Auftragen auf kleineren Teilen wie z.B. Münzen am besten mit einem Ohrenstäbchen/Q-Tip. Mit Pinsel gibts Streifen und der Pinsel härtet auch aus.
        - Wieder abmachen ist ganz einfach: kleines Acetonbad und fertig.

        VG
        Andi
        andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

        Kommentar

        • Piper
          Landesfürst


          • 21.07.2008
          • 817
          • Südniedersachsen
          • Tesoro Lobo

          #5
          OK, ich bin ja sehr experimentierfreudig, aber einen groben Richtwert für das Mischungsverhältnis wird es doch wohl irgendwo geben, oder???
          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

          Kommentar

          • AndiObb
            Heerführer


            • 22.08.2011
            • 2031

            #6
            Gibt es: "Schnauze mal pi"

            Keine Sorge, da kannst nicht viel falsch machen.
            andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

            Kommentar

            • Piper
              Landesfürst


              • 21.07.2008
              • 817
              • Südniedersachsen
              • Tesoro Lobo

              #7
              Kann man für das Tanninbad eigentlich auch Bioethanol oder Primasprit nehmen?
              "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

              Kommentar

              • C-4
                Heerführer

                • 01.08.2002
                • 2106
                • D

                #8
                Ja, das Tannin löst sich in Ethanol (Ethylalkohol, Primasprit).

                Kommentar

                • Piper
                  Landesfürst


                  • 21.07.2008
                  • 817
                  • Südniedersachsen
                  • Tesoro Lobo

                  #9
                  Kann man die Stücke in dem Paraloid auch baden?
                  Ich habe vor einige restaurierte Feinmechanikteile zu versiegeln und schwanke grad noch zwischen Paraloid und Paraffin. Das Paraffin werd ich aus den Ritzen sicherlich nicht rauskriegen.

                  Ich habe die Teile bereits mit Tannin behandelt. Welchen Oberflächeneffekt macht dann das Paraloid?
                  "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #10
                    Zitat von Piper
                    Welchen Oberflächeneffekt macht dann das Paraloid?
                    Furchtbar glänzend, wie lackiert. Und es verdunkelt noch mehr als Paraffin. Mir gefällt das insg. gar nicht, weswegen ich Paraloid eher selten einsetze und bei Eisen bisher noch nie.

                    Viele Grüße,
                    Günter
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • Piper
                      Landesfürst


                      • 21.07.2008
                      • 817
                      • Südniedersachsen
                      • Tesoro Lobo

                      #11
                      Hey Danke Günther.

                      Ich hab bei dir auf der Seite ja auch schon gelesen, dass Du eher Verfechter der Paraffinmethode bist und aus dem Bauch heraus hört sich das für mich auch bodenständiger an.

                      Ich denke beides hat seine Vorteile.

                      Aber bei einer Flintenmechanik, die ich zur Zeit im Auge habe stell ich mir die Paraffinbehandlung doch total schwierig vor, weil man dann in den Ecken doch sicherlich schwer erreichbare Wachsschichten hat, oder?
                      Wie viel Zeit bleibt einem denn ungefähr nach dem Entfernen aus dem Paraffinbad, bis das Paraffin trocknet?

                      Und bekommt man mit dem Paraffin eine etwas mattere Oberfläche hin?
                      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                      Kommentar

                      • Drusus
                        Heerführer


                        • 31.08.2005
                        • 3464
                        • München, Bayern
                        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                        #12
                        Oh, die Zeit hab ich noch nie gestoppt. Ich hatte aber auch noch keine Probleme, dass sich Paraffin in Winkeln ansammeln würde. Ich nehm die Objekte immer bei 65 bis 70 Grad aus dem Bad trop sie ab und geh noch kurz mit einem Zewa drüber. Wenn doch noch mal was Weißes dran bleibt, halte ich da kurz gezielt den Heißluftfön hin und säubere mit Q-Tip.

                        Die Paraffin-Oberfläche ist deutlich matter.

                        Viele Grüße,
                        Günter ohne "h"
                        Quis custodiet ipsos custodes?

                        Kommentar

                        • Piper
                          Landesfürst


                          • 21.07.2008
                          • 817
                          • Südniedersachsen
                          • Tesoro Lobo

                          #13
                          Danke, ich werd das heute mal ausprobieren.
                          Gestern wollte ich es schon einmal versuchen und hatte dann ein kleines Malleuer mit meinem Kunststoffgefäs, das leider wesentlich weniger Temperatur aushielt
                          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                          Kommentar

                          • Piper
                            Landesfürst


                            • 21.07.2008
                            • 817
                            • Südniedersachsen
                            • Tesoro Lobo

                            #14
                            Also cih habe nun schon mehrfach eine sher gute Erfahrung mit Paraffin gemacht. Auch bei filigranen Teilen mit mehreren Zwischenräumen.

                            Nachteil ist natürlich der hohe Energieaufwand. Da sollte man vorher sammeln und gleich mehrere Stücke machen.

                            Besonders große Kannonenkugeln brauchen ja ewig bis die auf Temperatur sind.


                            Noch eine Frage:
                            Ist eine Tanninbehandlunge eigentlich reversibel???
                            "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                            Kommentar

                            • C-4
                              Heerführer

                              • 01.08.2002
                              • 2106
                              • D

                              #15
                              Ja,Tannin kann mit verdünnter Natronlauge wieder entfernt werden. Ca. 5% ig genügt.

                              Kommentar

                              Lädt...