Tach,
ich habe letztens im Fernsehen in den Nachrichten einen Beitrag aus irgendeinem südamerikanischen Land gesehen, hab leider vergessen welches.
Aber was ich nicht vergessen hab, ist, das dort von der Armee oder einer anderen regulären Miliz ein MG34 mit Trommelmagazin auf Fahrzeuglafette geführt wurde, ja es war ein MG34, bevor das in Zweifel gezogen wird, das Teil erkenn ich unter allen MGs raus.
Ich habe zwar heute noch schon hin und wieder deutsche und britische WK2-Technik in Afrika, Indochina, Nahost und Afghanistan rumgeistern sehen, aber dort bei eher irregulären Einheiten.
Meines Wissens wurde das MG34 nach 1945 offiziell nirgends mehr hergestellt, deshalb frage ich mich eben, ob das Teil bei regulären Einheiten heute noch geführt wird und wie es ggf. dorthin gekommen ist, weil soweit ich weiß, wurden die zu Reichszeiten trotz bester Beziehungen zu manchen Ländern gar nicht nach Südamerika exportiert.
Außerdem würde mich jetzt grade interessieren, ob manche Länder heute noch deutsche Technik aus besagten Baujahren regulär im Bestand haben könnten.
Gruß Andi!
ich habe letztens im Fernsehen in den Nachrichten einen Beitrag aus irgendeinem südamerikanischen Land gesehen, hab leider vergessen welches.
Aber was ich nicht vergessen hab, ist, das dort von der Armee oder einer anderen regulären Miliz ein MG34 mit Trommelmagazin auf Fahrzeuglafette geführt wurde, ja es war ein MG34, bevor das in Zweifel gezogen wird, das Teil erkenn ich unter allen MGs raus.

Ich habe zwar heute noch schon hin und wieder deutsche und britische WK2-Technik in Afrika, Indochina, Nahost und Afghanistan rumgeistern sehen, aber dort bei eher irregulären Einheiten.
Meines Wissens wurde das MG34 nach 1945 offiziell nirgends mehr hergestellt, deshalb frage ich mich eben, ob das Teil bei regulären Einheiten heute noch geführt wird und wie es ggf. dorthin gekommen ist, weil soweit ich weiß, wurden die zu Reichszeiten trotz bester Beziehungen zu manchen Ländern gar nicht nach Südamerika exportiert.

Außerdem würde mich jetzt grade interessieren, ob manche Länder heute noch deutsche Technik aus besagten Baujahren regulär im Bestand haben könnten.
Gruß Andi!
Kommentar