Historisches Geleucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grubenmolch
    • 26.02.2009
    • 3155
    • Ostsachsen

    #1

    Historisches Geleucht

    Hallo zusammen.
    Nach dieser Lektüre



    dachte ich mir (das Thema ist nun schon paar Jährchen her...) vielleicht hat sich auf dem Lampensektor was getan?!?

    Und auf Grund des momentanen Wetter, Fledermausschutzzeit, Hohlraumverordnung sowieso und Novemberblues mache ich hier mal ein Thema "Historisches Geleucht" auf.

    Also zeigt her eure Schätzchen!

    Gruß gespannter Grubenmolch.

    P.S. @Thomas: Falls unpassend- einfach an deinen Thread anhängen!
    Angehängte Dateien
    Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020
  • Grubenmolch
    • 26.02.2009
    • 3155
    • Ostsachsen

    #2
    Mit gutem Beispiel vorangehend...

    Friemann und Wolf Zwickau, Karbidlampe Typ 850, Wassertankboden und Brennerträger aus Messing.
    Baujahr ca. zwischen 1920-1930.
    Der Durchmesser der Lampe beträgt 90 mm, Höhe 130 mm (ohne Bügel).

    Hat jemand ne Ahnung WELCHE der 850 iger das ist? Die gab es in den Größen 0 bis 3, wobei 3 die kleinste mit 5-6 h Brenndauer- 0 die größte mit 12-14 h- ist.

    Gruß Grubenmolch.
    Angehängte Dateien
    Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19519
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Gefällt mir sehr gut, zur Größe kann ich auch nur vermuten: mittlere Größe? Wenn du die Höhe mit anderen Karbidlampen vergleichst, sollte das hinkommen.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Buddelking
        Landesfürst


        • 20.01.2011
        • 933
        • Sauerland/Usedom
        • ex Tesero Lobo Supertraq

        #4
        Ich besitze auch eine alte Wetterleuchte aus Messing mit einem zylindrischen Glas, vermutlich für Benzinbetrieb, die Beschriftungen auf dem Brennstoffbehälter sind auf Englisch. Habe derzeit aber kein Foto zur Hand. Es sollen sich wohl eine ganze Menge Fälschungen auf dem Markt befinden. Woran kann man erkennen, ob so ein Teil keine Kopie ist? Ein paar Gebrauchsspuren sind ja schnell gemacht. Die Leuchte sieht aus wie das von Grubenmolch gezeigte Teil.

        Jochen
        Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
        Matth.6,19

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19519
          • Barsinghausen am Deister

          #5

          Klick dich da mal durch.

          Wertvolle Lampen werden mit Sicherheit sehr gut gefälscht, das wird nur ein erfahrener Sammler erkennen.
          Günstige Nachbauten sind relativ einfach zu erkennen.
          Die englischen Lampen sind nicht sehr teuer, und es wird noch Neuware hergestellt. Originalhersteller, aber ob noch in alter Qualität?

          Glückauf!
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Grubenmolch
            • 26.02.2009
            • 3155
            • Ostsachsen

            #6
            Gefälschte Grubenlampen! Schöner Artikel hier!



            Obwohl, vorausgesetzt man beschäftigt sich etwas mit der Materie, man schon viele Fälschungen erkennen kann.
            Und (Lokalpatriotismus hin und her... ne frühe F&W Karbidsicherheitslampe- auch wenns ein Original ist- für 1900!!! Euronen) kann und WILL ich mir nicht antun.

            Und es soll schon Nachbauten von Froschlampen gegeben haben die zur "Alterung" ein Jahr in einer rumänischen Jauchengrube hingen...
            Gruß Grubenmolch.
            Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

            Kommentar

            • Grubenmolch
              • 26.02.2009
              • 3155
              • Ostsachsen

              #7
              Nachtrag:
              Es kommt immer drauf an was man mit so einer Lampe anstellen will.
              Diese hier, für kleines Geld, ist ein ordentlicher Nachbau einer Seippel. Gemarkt mit K+S und absolut unbenutzt erworben. Und doch hat sie inzwischen u.T. schon Dienst getan!
              Gruß Grubenmolch.

              P.S. Ist die Lampe aus #1.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Grubenmolch; 30.11.2015, 19:36. Grund: vertippselt!
              Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

              Kommentar

              • kallepirna
                Ritter


                • 05.11.2006
                • 463
                • Rothenburg O/L

                #8
                Schöne Lampen, es werde Licht. mfg.kallepirna
                mfg. kallepirna

                Kommentar

                • Grubenmolch
                  • 26.02.2009
                  • 3155
                  • Ostsachsen

                  #9
                  Noch ne (Benzin)Sicherheitslampe

                  Diesmal eine Arras. Voll funktionstüchtig aber etwas "zickiger" im Betrieb als die Seippel.
                  Gruß Grubenmolch.
                  Angehängte Dateien
                  Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19519
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10
                    Na, da ist doch das Sammelfieber ausgebrochen...
                    Im Kürass ja eher ein seltener Anblick, die meisten Wetterlampen kommen ohne Mantel daher. Mir gefällt das so.
                    Schöne Lampe, Zustand ungefahren?
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19519
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      So, hier dann mal ein Geleucht. Soll in Barsinghausen in der Steinkohle gefahren sein, Privatbesitz. Nicht in meinem...
                      Keine Herstellerangaben zu erkennen. Gebrauchsspuren sind vorhanden.

                      Glückauf! Thomas
                      Angehängte Dateien
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Grubenmolch
                        • 26.02.2009
                        • 3155
                        • Ostsachsen

                        #12
                        Zitat von Deistergeist
                        Na, da ist doch das Sammelfieber ausgebrochen...
                        Im Kürass ja eher ein seltener Anblick, die meisten Wetterlampen kommen ohne Mantel daher. Mir gefällt das so.
                        Schöne Lampe, Zustand ungefahren?
                        Öhmmm.... Fing an mit nem Benzinfeuerzeug zur (prophylaktischen) Absicherung der Befahrung eines mittelalterlichen Erzbergbaustollns.
                        So schnell wird man(n) zum Flashaholic!!!

                        Zustand ungefahren! (bis jetzt! )

                        Gruß Grubenmolch.
                        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                        Kommentar

                        • Grubenmolch
                          • 26.02.2009
                          • 3155
                          • Ostsachsen

                          #13
                          Fortsetzung

                          Noch ne Friemann und Wolf 850. Diesmal ganz in Eisen, sonst baugleich mit der aus #2.
                          Grob gereinigt und als "Winterarbeit" wartend...

                          Gruß Grubenmolch.
                          Angehängte Dateien
                          Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                          Kommentar

                          • Grubenmolch
                            • 26.02.2009
                            • 3155
                            • Ostsachsen

                            #14
                            noch ne Karbidlampe...

                            Diesmal eine Einheitslampe 850z mit gebogenen Rohrbrennerträger. Millitärische Ausführung, zu erkennen am diagonalem Druckverstärker.
                            Baujahr ab 1943.
                            Diese hier hat am Boden die Reichs-Betriebsnummer 0/XXXX/XXXX
                            (wenn ich die hier öffentlich poste schießen die Startpreise in der Bucht in die Höhe?!? )

                            Jedenfalls stammt das Teil aus dem Stammwerk in Zwickau! Leider fehlt (bisher) der Wassertankdeckel.

                            Gruß Grubenmolch.
                            Angehängte Dateien
                            Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                            Kommentar

                            • Peter_0467
                              Ritter


                              • 13.12.2010
                              • 474
                              • BadenWürttemberg
                              • n.v.

                              #15
                              Zitat von Grubenmolch
                              Also zeigt her eure Schätzchen!

                              Gruß gespannter Grubenmolch.

                              P.S. @Thomas: Falls unpassend- einfach an deinen Thread anhängen!
                              Meinst du jetzt Bergbau-Geleucht oder allgemeine historische Leuchten?
                              viele Grüße, Manfred

                              Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                              Kommentar

                              Lädt...