Hier noch ein weiterer Link aus dem selben Forum wo die gleiche Lampe gezeigt wird. Diese Lötlampe wurde hauptsächlich im dental goldschmiede und uhrmacherbereich eingesetzt. Und in der Elektrotechnik zum lotkolben beheizen. Die Tinol taucht letztmalig 1963 in Katalogen auf, die DDR Variante weiss ich nicht. Ich hoffe etwas geholfen zu haben
Historisches Geleucht
Einklappen
X
-
-
Ahhh!
Also kein Geleucht, sondern ein Spiritusbrenner."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Ich habe es nun auch mal geschafft, ein paar meiner Grubenlampen zu entstauben und abzufotografieren. Ein Großteil der Lampensammlung ist allerdings eingelagert, da ich nicht in einer Lampenstube wohnen möchteGesammelt wird nur noch sporadisch, etwa wenn ich durch Zufall Schnäppchen auf Flohmärkten oder bei eBay entdecke.
Bild 1 u. 2 – Karbidlampen der Metallwarenfabrik F. Hermann Hesse, Nürnberg
Beamtenlampe aus Messing, Modell 126/5, Baujahr um 1915 (?)
Beamtenlampe aus Messing, Modell 132/1 mit zusätzlichem Tragegriff
Beamtenlampe aus Messing, Modell 165 mit Parabolreflektor
Bild 3 u. 4 – Karbidkopflampen von Friemann & Wolf, Zwickau
Modell 911 „Tönnchen“ (gefahren im Eisenerzbergbau Kamsdorf), Baujahr um 1920
Modell 911m „Kriegstönnchen“ (ungefahren, Kriegs-/Nachkriegsfertigung)
Modell 918d, VEB Grubenlampenwerke Zwickau, Baujahr um 1950
Bild 5 – Lampen der Grubenlampenfabrik Wilhelm Seippel, Bochum
Geschlossene Öllampe (Froschlampe), ungefahren, seitliche Gravur „17.4.1902“
Ölwetterlampe, mit Plombenverschluss und ohne Zündung, Baujahr um 1870
Beamtenlampe aus Messing mit seltenem schmalen Verschlussring, Baujahr um 1910
Benzinwetterlampe ZL 630, Beamtenlampe aus Messing und Magnalium, Baujahr um 1919Kommentar
-
Ja.
Kann ich keinen Favoriten benennen, gefallen mir alle."The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
-
Schöne Sammlung!
... aber sowas nimmt schon Platz in Anspruch - Briefmarken tragen da nicht ganz so dick auf
So gesehen ist das mit der "Lampenstube" nachvollziehbar
Die Fotos sind dazu noch sehr schön.
Sehr schön dargestellt!
Das wäre dann doch was für ne Dokumentation auf einer Internetseite
Da schaut man vielleicht öfter rein, als in den Karton auf dem Dachboden ...
(vor allem natürlich die, die keinen Dachboden haben)
Gruß
jörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Hier kann ich Sorgnix voll zustimmen!
Es gibt kaum Internetseiten die sich mit Bergbaugeleucht befassen. Eher schon mit Karbidfahrrad/fahrzeuglampen.
Und (auch deswegen) komme ich bei dieser Lampe nicht voran. Keine herstellespezifische Stempelung. Auffallend der ungewöhnlich große, gebogene Messingbrennerträger.
Dafür etwas am Bügel:
"1.Sept" 1957 4
NI 188-52
Komisch das der erste September in Ausführungszeichen steht! Die 4 würde ich als "Seriennummer" deuten. Und NI 188-52?
Irgend ein Lehrgang/Schulung/Ausbildung/Studium? Im Jahr 1952?
Ein Schacht? Die Lampe als Auszeichnung/Abschiedsgeschenk?
Gockel gibt bisher nichts her.... Oder mir fehlt der entscheidende Suchbegriff.
Irgend jemand eine Idee?!? Es tummeln sich im SDE doch etliche (verstecke) Experten in Sachen Bergbau/Geleucht!!!
Gruß Auf Vorschläge wartender Grubenmolch.
P.S. Auf Grund der Durchrostung am Wassertank wird das Teil nur behutsam gereinigt und konserviert. Als Lichtquelle ausgemustert!Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Kennnummer von einem Schiff?
Einige Teile wirken etwas "repariert", kommt auch mir insgesamt merkwürdig vor. Interessantes Geleucht, ohne Frage!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Wertes Forum,
der Tichy hat auch eine Karbit Lampe
Ich kenne die Type aber nicht, wenn vieleicht der GrubenmolchAngehängte DateienTichy aus ÖsterreichKommentar
-
Werter Tichy,
leider bin ich nicht DER Karbidlampenkenner.
Azetylenlampen mit Spannschrauben-Bügelverschlus aus (Temper?)-Guß gab es von etlichen Herstellern.
Friemann&Wolf hatte eine mit der Katalognr. 850c. In der Literatur ist diese jedoch mit oberen Brenner dargestellt.
Mit seitlichen Brenner gab es Lampen ähnlich deiner von den Firmen
- Rötelmann (Modell Nr. 96 )
- Heinrich Stöcker (Glück Auf Lampe)
Diese hatte einen markanten Brennerträger.
Vielleicht noch mal paar Bilder von der Regulierspindel und dem Bereich der Bügelanlenkung machen?!?
Ansonsten gab es bestimmt unzählige kleine Hersteller. Und vielmals wurden Lampenteile untereinander kombiniert. Schließlich war es ein Arbeitsgerät welches funktionieren sollte. Und nicht "schön" sein. Quasi "zusammengestoppelt". Es gab sogar Eigenbauten....
Mich faszinert immer wieder die Vielfalt der Bauweise.
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Hallo,
die Feststellung, dass es kaum Grubenlampen-Seiten im Netz gibt (Post82) hat mich zur Suche angeregt.
Hier das Ergebnis: Horning, W. hat in der Fachzeitschrift "Bergbau" im Jg. 64, Nr. 5, 6, 7, (2013) über reviertypische Grubenlampen veröffentlicht.
Über sehr ungewöhnliche Grubenlampen folgt ein Aufsatz (Horning, W.) in der Nr. 8 (2013) und eine besondere Markscheiderlampe wird im Jg. 65, Nr. 12 (2014) ebenfalls von Horning, W. beschrieben .
Zugriff auf die Artikel über www.rdb-ev.de
Glückauf!
BiblioKommentar
-
@Biblio:
Danke für deine Mühe!
Und sehr interessant. Sind ja fast alles Unikate was da gezeigt wird. Ist schon spannend!
Meine Aussage ging aber mehr in die Richtung welche Hersteller (in Deutschland) welche Modelle fertigten. Klar wird die Unterscheidung der vielen Hersteller, Typen, Modellvarianten nie 100%ig gelingen!
Ein einziger, (bisher mir bekannter) Ansatz wäre hier:
Obwohl sich da auch schon etliche "Ausländer"!!! tummeln, die auf dem hiesigen Lampenmarkt eigentlich nicht zu bekommen, bzw. für den normalen Sammler uninteressant sind.
Meist geht es doch darum welche Lampe habe ich da eigentlich von Oppa geerbt/ aufm Dachboden gefunden/ aufm Trödelmarkt geschossen...
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Karbitlampe
Werter Grubenmolch,
hier ist die zweite Seite der Macht äh LampeAngehängte DateienTichy aus ÖsterreichKommentar
-
RAD Karbitlampe
Wertes Forum,
ja und ich hab ja noch eine KarbitlampeTichy aus ÖsterreichKommentar
-
Werter tichy,
und das ist sicherlich keine Antipersonenmine..?
Ist die komplett, oder fehlen da noch Anbauteile?Gruß OlliKommentar
Kommentar