Historisches Geleucht
Einklappen
X
-
@Spürhund: Das ebey-Angebot ist ja noch ein Schnäppchen!
Gibts auch in teuer!
Wer drauf steht...nur weil rad gemarkt.
Komplett sind beide nicht. Bei ebay fehlt der Glaskolbenhalter (siehe mbertam das Kronrnförmige Teil unter dem Brenner) sowie dieser selbst.
Warscheinlich ist das Glas immer das erste was kaputt geht. Bin selbst noch auf der Suche danach!
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Die Glasschirme waren m.W. immer in Milchglas. Jedenfalls habe ich noch keinen anderen gesehen. Nicht in Natura, noch in der Literatur. Weder auf RAD- noch auf anderen Lampen.
Wobei die "RAD-Lampen eigentlich normale Wohnraumlampen sind. Bis auf die Prägung.
Siehe diese!
(Flohmarktfund)
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Die selbe Karbidlampe- anderer Aufsatz= Karbidsturmlaterne!
Gruß Grubenmolch.Angehängte DateienEndlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
noch eine alte Sturmlaterne....
Hier mal anders herum: eine andere Lampe, aber auch eine Karbidsturmlaterne
Leider hat einer der Vorbesitzer den Wassertank durchbohrt und das Acetylenrohr (das durch den Wassertank geht) als Kabeldurchführung verhunzt (elektrifiziert). Ich will sie aber noch wiederbeleben... irgendwann
Angehängte Dateienviele Grüße, Manfred
Fotowettbewerbgewinner Juli 2016Kommentar
-
Autsch! Wer macht denn so etwas?!?
Ich denk mal das ist ne Scharlachlampe? So mit Sturmlaternenaufsatz noch nicht gesehen!
Viel Glück bei der "Rettung"!
Gruß Grubenmolch.
P.S. Und dran denken die Bilder von der Restauration hier reinstellen!!!Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Scharlach-Lampe
mit Scharlach liegst du richtig. Ich weiß nicht wer diese Blasphemie angerichtet hat, aber es ist echt bescheuert. Sie ist sonst von der Substanz her ganz gut erhalten und die Farbe hat auch ganz gut vor Rost geschützt. Die Dichtung ausschneiden ist ja kein Problem, das Loch im Karbidbehälter auch nicht. Aber das "Gas-Steigrohr" macht mir noch Sorgen. Am liebsten würde ich wegen dem Löten Kupferrohr nehmen, aber Kupfer geht bei Acetylen ja gar nicht. Messing weiß ich nicht, und Stahl geht halt nicht so einfach zum weichlöten. Die Biegearbeit ist auch nicht ohne. Eine 7Liter-Düse hätte ich ja noch....
Geht eigentlich Messing aus dem Bastelladen? (ohne jetzt den genauen Kupferanteil in % zu kennen?)
Ich frag halt auch deswegen, weil ich noch eine Tonnenlampe komlett aus Messing habe, aber da trau ich mich nicht die zu betreiben. Eine Herstellenzeichen ist nicht zu erkennen. Andererseits sind die Reichsbahn-Handlampen von z.B. Osmeka ja auch aus Messing
Wenn es Fortschritte gibt, schreibe ich es hierAngehängte Dateienviele Grüße, Manfred
Fotowettbewerbgewinner Juli 2016Kommentar
-
Zitat:
"Geht eigentlich Messing aus dem Bastelladen? (ohne jetzt den genauen Kupferanteil in % zu kennen?)
Ich frag halt auch deswegen, weil ich noch eine Tonnenlampe komlett aus Messing habe, aber da trau ich mich nicht die zu betreiben. Eine Herstellenzeichen ist nicht zu erkennen. Andererseits sind die Reichsbahn-Handlampen von z.B. Osmeka ja auch aus Messing
Wenn es Fortschritte gibt, schreibe ich es hier[/QUOTE]"
- Das mit dem Messing ausm Bastelladen ist ne gute Frage. Ich meine Originallampen aus Messing wurden ja gefahren.
-Tonnenlampe mal vorstellen!
- Guter Mann! Nur die Restauration nicht auf die lange Bank schieben...
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Gerne. Wie schon geschrieben, nirgends ist eine Kennzeichnung zu finden
sie sieht einer Lampe von Roman Florescu aus Gosslar am ähnlichsten (bis auf die Spindel zum Wassereinstellen) LinkAngehängte Dateienviele Grüße, Manfred
Fotowettbewerbgewinner Juli 2016Kommentar
-
Ein zum Threadthema passender Fernsehbeitrag aus "Lexi-TV":
Kommentar
-
jungfräulich....
@elexx: Danke für den Link!
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
Kommentar