Schatzzeichen in Bäumen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #1

    Schatzzeichen in Bäumen?

    Hallo Leute,

    ich hab mal ein Bild angehängt, das Baumschnitzereien zeigt.

    Das Bild ist aus dem Stade - Buch und der Untertitel lautet:
    Baumzeichen - Hinweise auf Einlagerungsdepots.

    Klar - logo - ich glaub ja fast alles ... Ich glaub aber sicher nicht, daß Verbergungen und Schatzdepots "genormte " Zeichen hatten ...

    Aber ich habe bei meinen Wanderungen schon öfter solche Zeichen gesehen und würde gerne wissen, was die Dinger wirklich bedeuten . :

    Gewöhnlich waren das Laubbäume mit 30 - 60 cm Durchmesser. Also werden die Schnitzereien wohl so 30 - 80 Jahre alt sein.

    Mit Altbergbau dürfte das also eher weniger zu tun haben. Aber was sonst ? Forst ? Jagd ? Vermessung ?

    Wer weiß was ?

    Ratloserweise, Wigbold
    Angehängte Dateien
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !
  • Ulli
    Banned
    • 27.05.2003
    • 626
    • NRW Großraum Dortmund
    • C-Scope-1220B

    #2
    "Pfadfinder"

    Hallo Wiggi,

    Ich sehe gerade,daß Du auch "das Buch der Bücher" vor Dir liegen hast.
    Ich habe es auch und muß eingestehen,daß ich schon vor sehr langer Zeit davon gehört habe,daß Soldaten oder wer auch immer,solche Zeichen verwendet haben,um "Sachen",die im vorhinein vergraben wurden,wieder aufzufinden.
    In bezug auf den Autor dieses Buches,stelle ich mir auch die Frage,warum,wenn er doch weiß wo alles verbuddelt ist,er es nicht selbst schon an's Tageslicht befördert hat?
    Ich will jetzt hier nicht bezweifeln,daß alles,was er geschrieben hat,nonsens ist,vielmehr bin ich der Meinung,daß,und wenn es nur ein Einlagerungsort ist,man dort auch einmal suchen sollte.
    Wenn ich im Anhang lese,daß das Omega-Team dort i.B.a.seine Angaben anomalien im Boden festgestellt hat,gehe ich auch davon aus,daß dort etwas zu finden ist.
    Nur,bis Dato habe ich noch nichts gehört.
    Gruß
    Uli

    Kommentar

    • muenzsucher
      Ritter

      • 22.04.2003
      • 526
      • Pfungstadt
      • DEUS 2 UND Nokta Triple Score

      #3
      was ist das für ein buch
      "quaerite et invenietis"

      Kommentar

      • Wigbold
        Heerführer

        • 25.11.2000
        • 3670
        • 76829 Landau / Pfalz
        • OGF - L + W

        #4
        @ Münzsucher : Wegen des Buchs siehe HIER

        Über das Buch kann dort weiterdiskutiert werden.

        Hier geht es um die Zeichen.

        @ Ulli : Wenn wir uns mal sehen, kann ich Dir was dazu sagen...

        Weiterleitenderweise, Wigbold
        Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
        Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

        Mark Twain



        ... weiter neue Wege gehen !

        Kommentar

        • muenzsucher
          Ritter

          • 22.04.2003
          • 526
          • Pfungstadt
          • DEUS 2 UND Nokta Triple Score

          #5
          danke wigbold
          "quaerite et invenietis"

          Kommentar

          • Eifelgeist
            Ehren-Moderator
            Heerführer

            • 13.03.2001
            • 2593
            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

            #6
            Vielleicht sind's ja auch nur sog. Gaunerzinken!

            Diese wurden bis ins 20. Jh. vorzugsweise an Gaststätten, Pfarrhäusern, Einzelgehöften usw. von landfahrenden Zeitgenossen angebracht. Seltener auch im Wald. Bedeutung hier: Anzeige des eingeschlagenen Weges und um den Nachfolgenden die Zahl der bereits Vorübergegangenen anzugeben.

            Lest euch da mal selbst rein, mir fehlt die Zeit für ausführlichere Erklärungen:



            Gruß
            Eifelgeist
            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

            Wer hier vorüber geht, verweile!
            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
            Deutschland zerfällt in viele Teile.
            Das Substantivum heißt: Zerfall.

            Was wir hier stehn gelassen haben,
            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
            auf den ein Volk gekommen ist.


            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

            Kommentar

            • Uwe
              Landesfürst

              • 27.07.2000
              • 612
              • BRD, 06886 Wittenberg
              • 2x MD 3009, 1x MD 3006

              #7
              Re: "Pfadfinder"

              Original geschrieben von Ulli

              Ich will jetzt hier nicht bezweifeln,daß alles,was er geschrieben hat,nonsens ist..........
              Gruß
              Uli

              Hallo,


              nein, ist wirklich nicht zu bezweifeln , weil, wenn es nicht so wär, wär der Gute stinkreich und bräuchte kein einziges Buch mehr schreiben!!!
              Gruß Uwe





              ....Und der Mensch heißt Mensch
              weil er vergisst, weil er verdrängt....

              H. Grönemeyer ( Mensch )

              Kommentar

              • Pirat
                Ritter

                • 07.09.2001
                • 520
                • Ba-Wü

                #8
                Gaunerzinken

                @Eifelgeist, ist wirklich extrem interessant, vielen Dank für den Link. Ich wußte zwar, dass ein Gaunerzinken keine Gangsternase sein muss, aber dass dieses Thema derart vielschichtig ist, war mir neu.

                Pirat, die Augen jetzt darauf offen haltend.

                Kommentar

                • Horus

                  #9
                  Kerben???

                  könnten es nicht vielleicht auch nur Kerben sein,
                  um Baumharz zu gewinnen.
                  habe so etwas auch schon oft gesehen, wenn auch meistens
                  an Kiefern oder anderen Nadelbäumen.
                  In der Fortwirtschaft wird so etwas wohl so manches Mal getan.

                  Kommentar

                  • Groundhog
                    Geselle

                    • 18.10.2000
                    • 80
                    • Rhein-Main
                    • Kaktus

                    #10
                    Kerben und Baumharzgewinnung

                    dann müssten die diagonalen Kerben aber doch andersherum verlaufen, oder ?
                    Gruß, G.

                    Kommentar

                    • MrSheepy
                      Landesfürst

                      • 26.06.2003
                      • 970
                      • Wesel, NRW
                      • C Scope 770

                      #11
                      Und Wie deutet man die Zeichen? Zwei Striche zweiter Baum linke Seite bei Müller Klingeln?? Oder gibt das bur an, das in der Nähe von dem Baum was vergraben sein soll?

                      carsten
                      Keine Signatur ist auch ne Signatur!

                      Kommentar

                      • Azidos
                        Bürger

                        • 20.04.2001
                        • 147
                        • Jena

                        #12
                        Ausserdem geben Laubbäume kaum Harz her...
                        Vorzugsweise nimmt man da Nadelbäume.

                        Die Zeichen, so denn sie sich auf etwas vergrabenes beziehen, kann nur wohl nur der deuten, der sie geritzt hat, aber Wigbold hat das ja schon angeführt, denn da gibts keine Normen.

                        Kommentar

                        • TrangOul
                          Geselle

                          • 25.08.2002
                          • 97

                          #13
                          Nadelbäume für Harz.
                          Birke für Wasser.

                          Die "Keile" werden hierfür in Form eines "V"`s in den Baum geschlagen, damit das Auffangen an der Spitze des "V"`s leichter fällt, ist dies auch die tiefste Stelle.

                          Ich hörte mal was davon, dass "Gauner" solche Markierungen gern an Weggabelungen, Kreuzungen etc. angebracht haben. Sollte wohl soetwas wie eine "Reviermarkierung" sein.

                          An diesen Weggabelungen haben sie dann Handelsreisende überfallen, welche wiederum ihr Bares meist aus der Kutsche warfen um es vor dem bevorstehenden Diebstal zu schützen.

                          Liegen Deine Markierungen auf den Fotos an Weggabelungen? Wenn ja, mal die Umgebung absuchen.

                          Kommentar

                          • Wigbold
                            Heerführer

                            • 25.11.2000
                            • 3670
                            • 76829 Landau / Pfalz
                            • OGF - L + W

                            #14
                            @ TrangOul : Die Zeichen hab ich an Wegen, einmal an einer Gabelung, aber auch mitten im Wald gesehen.

                            Ohne erkennbares System !

                            Und wie gesagt, allzu alt können die wegen des Durchmessers der Bäume nicht sein. Auch sind die Konturen der Zeichen recht scharf.

                            Bisher hat mir niemand eine schlüssige Erklärung geben können, obwohl gute Hinweise dabei waren.

                            Aber meines Erachtens noch kein Treffer...

                            Weiterabwartenderweise, Wigbold
                            Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                            Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                            Mark Twain



                            ... weiter neue Wege gehen !

                            Kommentar

                            • kps
                              Bürger

                              • 31.08.2002
                              • 164
                              • Crawinkel
                              • Garrett ACE 250

                              #15
                              @ Wigbold -> Was hältst du eigentlich nun von taktischen Zeichen, die ich dir als ursprünglichen Grund verkaufen wollte?

                              www.wigboldsschatzzeichen.de

                              kps
                              Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                              Kommentar

                              Lädt...