Stollen im Sandstein bei......

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Stollen im Sandstein bei......

    ......... Halberstadt

    Erst mal meinen Dank für die Genehmigung zur Befahrung dieser Anlage an die Betreiber.

    Das Bild zeigt einen Stollen mit Zimmerung.
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Hi Harry,

    schade, daß ich keine Zeit hatte. Wäre auch gerne mitgekommen. Na ja, aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

    Interessante Aufnahme. Hast du noch mehr gemacht?

    Bingo

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Da liegt ja Holz rum !
      Da kommt man ja garnicht mit dem Auto hin lol

      Komische Ecke !
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • Fume
        Banned
        • 27.05.2003
        • 626
        • NRW Großraum Dortmund
        • C-Scope-1220B

        #4
        ....sieht aus wie Polnischer Türstock

        ..im Eingangsbereich ist die Firste eingebrochen,sollte man wieder verziehen!
        Ein Verzug der Stöße ist nicht zu erkennen,nur im Eingangsbereich sind sie im unteren Bereich links und rechts
        mit Holzrollis und kleinen Steinen Verzogen.
        Wozu wurde der Stollen angelegt?
        Wie lang ist er?
        Gibt es Querschläge?
        Wie funktioniert die Belüftung?
        Fragen über Fragen....
        Sieht aber gzt aus das Teil
        Uli

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Ein paar Bilder gibts noch.

          Harry
          Angehängte Dateien
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • HarryG († 2009)
            Moderator

            Heerführer

            • 10.12.2000
            • 2566
            • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
            • Meine Augen

            #6
            Und mit dem Auto kam ich doch rein.

            Zur Erklärung kann unser aller geschätzter Wimmi etwas schreiben.

            Harry


            Bild= Gotthardtunnel???? oder???
            Angehängte Dateien
            Glück Auf!
            Harry

            Nur die Harten kommen in den Garten!
            Und ich bin der Gärtner

            Harry hat uns am 4.2.2009
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Hallo Uli, Hallo Harry,

              naja, der Gotthard-Tunnel war es eigentlich nicht, aber recht groß ist das Teil schon ....


              Gesamtgröße der Anlage etwa 65 - 70 tausend qm ! Gesamtstrecke der Stollen 12 km im ausgebauten, 17 km Gesamt.

              Als erste Antwort ein "Radarfoto" der besonderen Art :
              Angehängte Dateien
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #8
                Zum "Altbergbaubereich" hier ein Beispiel eines ausgebauten Bereichs :

                Baumethode: Firste mit H-Trägern, darin eingelegte Eisenbetonplatten, Hohlräume darüber in Versatzmethode.

                Beispiel hier Q2 / R 13 ( Stollenbezeichnung )
                Angehängte Dateien
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • Wimmi
                  Heerführer

                  • 17.01.2002
                  • 1456
                  • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                  #9
                  Re: ....sieht aus wie Polnischer Türstock

                  Original geschrieben von Fume
                  ..1. im Eingangsbereich ist die Firste eingebrochen,sollte man wieder verziehen!
                  2. Ein Verzug der Stöße ist nicht zu erkennen,nur im
                  Eingangsbereich sind sie im unteren Bereich links und rechts
                  mit Holzrollis und kleinen Steinen Verzogen.
                  3. Wozu wurde der Stollen angelegt?
                  4. Wie lang ist er?
                  5. Gibt es Querschläge?
                  6. Wie funktioniert die Belüftung?
                  Fragen über Fragen....
                  Sieht aber gzt aus das Teil
                  Uli
                  Hallo Uli,

                  Hier die Schnellfassung :
                  1. Der Lüftungsschacht (Überhauen ) ist nicht mehr in Verwendung

                  2. Stimmt Uli, der westliche Teil der Ausweichbucht ist noch recht gut im Zustand. Bereits ein paar Meter rechts der Leiter findet sich allerdings ein massiver Verbruch.

                  3. Produktionseinrichtung während des 2. Weltskriegs für Junkers. Vorher genutzt als Sandsteinbruch.

                  4. Dieser Stollenkomplex, also der gezeigte Bereich von Harry hat eine Gesamtlänge von etwa 700 Metern zwischen 2 Stollenmundlöchern. Die "Ausweichbucht" misst ca 25 x 50 x 25 Meter ( Zugang - Querstollen - Ausgang ).

                  5. Streckenkreuze ca. 100 markscheiderisch aufgenommene, de Fakto wesentlich mehr ! Kein Plan zeigt z.B. das zweite Bild vom Harry.

                  6. Wetterrisse sind genau das Thema ! Es gibt keine ! Vielleicht findet sich in irgendeinem Archib noch ein alter Wetterriss der Ursprungsanlage . Aber, nach einer massiven Sprengung in den 40ern, dürften diese Pläne nicht mehr stimmen. Der "Altbergbaubereich" jedenfalls ist ziemlich wetterlos, da viele Stollen blind ( durch Verbruch, oder Versprengung ) enden.

                  Eine Befahrung im kleinen Landhausstollen brachte mir nach ca. 75 Metern einen netten Schweißausbruch ! Feuerzeugflamme auf 2mm statt 1 cm. Harry merkte nichts .... warscheinlich pausierte ich gerade in der Blase und Harry atmete hier nicht .......


                  Alles in allem eine Anlage, die wesentlich mehr vom geschichtlichen, als vom befahrerischen betrachtet werden sollte und wird !

                  Ich war, bis auf die gag-Bilder ( Spaß muss manchmal auch sein), in der Anlage, um den Zustand nach der Sprengung zu dokumentieren....

                  Wenn Du mehr wissen möchtest :





                  Mit einem abendlichen herzlichen Glückauf !

                  Der
                  Der Wimmi

                  Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                  Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                  (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                  Kommentar

                  • Bingo
                    Heerführer

                    • 06.10.2001
                    • 2553
                    • Siegen
                    • In einem Archiv nicht erforderlich

                    #10
                    Kleine Ergänzung.

                    Mit der Auffahrung der Anlage wurde im März/April 1944 begonnen. Es war beabsichtigt, dort eine Taktstraße für Flugzeugmotoren unterzubringen. Die Anlage war bis Kriegsende etwa zu 90 % fertiggestellt. Usprünglich war eine Produktionsfläche von 72.000 qm vorgesehen, von denen immerhin 67.000 qm realisiert wurden. Auf einer Fläche von etwa 25.000 qm hatte Junkers bereits mit der Fertigung begonnen. Die hohe Vortriebsleistung war nur durch die Ausbeutung von mehreren tausend KZ-Häftlingen möglich. Die Sterblichkeitsrate soll über 40 % betragen haben.

                    Bingo

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Mehr wird derzeit nicht verraten. Wer mehr wissen will, der muß auf das Buch warten, das Ende des Jahres 2003 auf dem Markt kommt. Dort finden sich dann eine große Anzahl weiterer Bilder und Pläne.

                      Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich.

                      Bingo

                      Kommentar

                      • Fume
                        Banned
                        • 27.05.2003
                        • 626
                        • NRW Großraum Dortmund
                        • C-Scope-1220B

                        #12
                        ..einfach nur "TOLL"

                        2 muß ich erstmal auf mich einwirken lassen.
                        Deine Erläuterungen tun das restliche dazu bei.Ist Dein Beifahrer Harry?Sein Gesichtsausdruck sagt gerade:WIMMI!fahr nicht so schnell!

                        Habt Ihr ev.noch Teile aus "alten Zeiten" gefunden?
                        Gruß
                        Uli

                        @Bingo,danke auch für Deine Info!
                        (wieder was gelernt)

                        Kommentar

                        • Wimmi
                          Heerführer

                          • 17.01.2002
                          • 1456
                          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                          #13
                          Hallo Fume,

                          Du kannst noch Inschriften und vielleicht noch eine alte Schraube finden.

                          Die Anlage ist auf Grundlage des Beschlusses Nr. 797-319s vom 9. 4. 1946 des Ministerrats der UdSSR demontiert und 1109 Einheiten an Betriebsanlagen mit einem Gesamtgewicht von 2252 Tonnen in die UdSSR ausgeführt worden, darunter 414 Metallbearbeitungsmaschinen. Die Demontage führten Spezialisten des Ministeriums für Luftfahrtindustrie (755 Einheiten an Betriebsanlagen) und des Ministeriums für chemische Industrie (354 Einheiten) durch.

                          Danach erfolgte eine Schleifsprengung. Später, in den 70er Jahren wurden Teile wieder aufgefahren und erweitert. Hier enstand das Komplexlager-12 der NVA. Schuttmassen aus dem wiederaufgefahrenen Bereich wurden in den, sagen wir, Rohbaubereich verbracht. Finden wirst Du also nur etwas, wenn Du einen Schrapper mitbringst und erst mal ein paar 100 Kubikmeter Sandstein wegbringst.
                          Noch was zum Schrapper : Beraube vorher unbedingt die Firste, die sieht nämlich teilweise recht unfreundlich aus.

                          Mehr, sogar viel mehr, gibt´s dann gegen Ende des Jahres. Dann auch mit historischem Bildmaterial und einer komplexeren Darstellung der heutigen Situation.

                          Vorbestellung wird übrigens gerne gesehen

                          Vorbestellen kann Du hier


                          Glückauf
                          Zuletzt geändert von Wimmi; 16.06.2003, 12:40.
                          Der Wimmi

                          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                          Kommentar

                          • sepp
                            Ritter

                            • 13.09.2002
                            • 416
                            • Hagen-Haspe

                            #14
                            fume-hauer,entäusche mich nicht!
                            beim ersten ausbau kann ich auf der rechten seite eine verblattung erkennen.wenn zu zu unserer eröffnung gekommen wärst,hätte ich dir den unterschied zwischen deutschen und polnischem(eigentlich schlesischem) türstock zeigen können.im grunde sieht es auf diesem foto wie ein kombi-türstock aus.harry,
                            hast du etwas schärfere aufnahmen vom übergang stempel-kappe?
                            beetpott.de

                            Kommentar

                            • Fume
                              Banned
                              • 27.05.2003
                              • 626
                              • NRW Großraum Dortmund
                              • C-Scope-1220B

                              #15
                              treffen

                              ..ging nicht Sepp,

                              war einen Tag vorher da und habe noch geholfen einige Zaunlatten zu zersägen.Der Herr auf dem Bild war der "Herr der Säge".Er hat vorher noch nie eine Säge in der Hand gehabt!
                              Wenn Du seine "Sägetätigkeit" beobachtet hättest,(Blatt auf 20cm benutzt) wärst Du in Ohnmacht gefallen.
                              Er ist aber ein netter Typ!
                              Ich habe bis ca.13 Uhr gewartet,aber es kam niemand.
                              Glückauf
                              Uli
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...