Fachlatein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helvetikus
    Ritter

    • 23.09.2001
    • 599
    • Soladurum
    • bei uns verboten ;-)))

    #1

    Fachlatein

    Was heisst denn bitte schön

    "die Grube befindet sich seither im Bergfreien" für Laien?

    Danke und Gruss an Alle
    Helvetikus
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Re: Fachlatein

    Original geschrieben von Helvetikus
    Was heisst denn bitte schön

    "die Grube befindet sich seither im Bergfreien" für Laien?

    Danke und Gruss an Alle
    Helvetikus
    Hallo Helvitikus,

    bring mal bitte den kompletten Teiltext ! Bergfrei kann frei von Mutungen, oder ausserhalb eines Grubenfeldes bedeuten.

    Wichtig wären :

    - Datum
    - Umschließender Text
    - Eine Ortsangabe

    Glück Auf
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • Ulli
      Banned
      • 27.05.2003
      • 626
      • NRW Großraum Dortmund
      • C-Scope-1220B

      #3
      Ich weiß!!

      Wenn eine Grube oder Zeche ins Bergfreie fällt,so der richtige ausdruck,bedeutet das nichts weiter als:sie ist zu,dicht,geschlossen,schicht am Schacht,ende ,aus die Maus...

      Das gleiche gilt für den Bergmann,wenn der Pütt dicht ist,fällt er ins Bergfreie.

      Uli

      Kommentar

      • Helvetikus
        Ritter

        • 23.09.2001
        • 599
        • Soladurum
        • bei uns verboten ;-)))

        #4
        pohh, das geht ja flott.

        hier der ganze Text

        "Geschichte: In den Jahren 1923 bis 1931 wurden Schürfe und Untersuchungsstollen unter dem Namen "Grube Heidelwerk" angelegt. Auf Grund positiver Beurteilungen der Lagerstätte wurden die vorhandenen Stollen nach 1935 zur Vorrichtung für den Abbau verlängert. In dieser Phase wurden 15 Tonnen Erz gefördert. Dabei traf man immer wieder auf alte, mit Schlägel und Eisen aufgefahrene Stollen. Damit kann ein mittelalterlicher Bergbau auf dieser Lagerstätte als gesichert gelten. 1937 wurde der Betrieb auf Grund schlechter Prognosen eingestellt, die Grube befindet sich seither im Bergfreien".

        Danke
        Helvetikus

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Re: Ich weiß!!

          Original geschrieben von Ulli
          Wenn eine Grube oder Zeche ins Bergfreie fällt,so der richtige ausdruck,bedeutet das nichts weiter als:sie ist zu,dicht,geschlossen,schicht am Schacht,ende ,aus die Maus...

          Das gleiche gilt für den Bergmann,wenn der Pütt dicht ist,fällt er ins Bergfreie.

          Uli
          Eine kleine, feine, widerlegende Antwort :

          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Ulli
            Banned
            • 27.05.2003
            • 626
            • NRW Großraum Dortmund
            • C-Scope-1220B

            #6
            Was sagste jetzt

            Wimmi?
            'n bissken weiß der Uli auch noch,obwohl er schon Rentner ist...

            @Wimmi
            Ok,Ok,das ist auch i.O.,nur,wenn der Bergmann von "ins Bergfreie fallen" spricht,meint er den Verlust seiner Arbeit durch die Schließung seiner Schachtanlage.





            Glückauf
            Uli
            Zuletzt geändert von Ulli; 19.09.2003, 22:07.

            Kommentar

            • Helvetikus
              Ritter

              • 23.09.2001
              • 599
              • Soladurum
              • bei uns verboten ;-)))

              #7
              Mir dienen beide Antworten, weiss ich doch jetzt, das ich für eine Besichtigung eine Bewilligung bräuchte, sollte ich da mal rumklopfen wollen.

              Gruss an Alle
              Helvetikus

              Kommentar

              • Silett
                Bürger

                • 26.01.2003
                • 149
                • Pott/Nord

                #8
                Grube zu heisst nicht gleich ins Bergfreihe. Erst wenn die Bergbehörden das einmal gemutete Grubenfeld ins Bergfreihe entlässt. d.h. mindestens Eingänge gesichert, Grubengebäude sicher verwahrt, alle Bergschadensfälle geregelt, Wartezeit eingehalten usw. dann fällt eine Grube ins Bergfreihe und raus aus der Bergaufsicht.

                @Ulli, bei uns im mittleren bis nördlichen Pott ist auch nach der Schliessung keine Zeche ins Bergfreihe gefallen. Alle Grubenfelder gehören noch der DSK oder den Alteigentümern. Wenn Du bei Dir im Garten einen Schacht auf Kohle graben willst musst Du erst die Eigentümer des gemuteten Feldes fragen und von der Förderung einen Pachtzins zahlen.

                Kommentar

                • GammaRayBrst
                  Ritter

                  • 18.12.2002
                  • 593
                  • Absurdistan

                  #9
                  Das ganze stammt aus dem Bergrecht des 16Jh. Dann viel eine Grube ins Bergfreie wenn darin nicht innerhalb von 14 Tagen die Arbeit aufgenommen wurde bzw gearbeitet wurde.
                  Danach konnte die Grube neu verliehen bzw gemutet (gemietet) werden.
                  Man wollte wohl damit erreichen,daß die Gruben konstant arbeiten und auch die Anteile an dem Landesherrn flossen.

                  Heute ist es etwas anders ich kann mir das Recht an einen Rohstoff einer Lagerstätte dauerhaft sichern. Allerdings wenn ich im Pott Platin fördern will, kann ich durchaus neue Schächte anlegen und die DSK darf nichts dagegenhaben

                  GRB

                  Kommentar

                  • Silett
                    Bürger

                    • 26.01.2003
                    • 149
                    • Pott/Nord

                    #10
                    Ne, GRB das kannste nicht. Du wirst kein Platin finden (erschürfen, erbohren ) kannst den Behörden also nix vorlegen. Damit auch nicht Muten. Ausserdem sind auf, soweit mir bekannt, alle Erze und Mineralien schon Mutungen eingelegt , auch wenn man nur Krümmel gefunden hat.

                    Kommentar

                    • GammaRayBrst
                      Ritter

                      • 18.12.2002
                      • 593
                      • Absurdistan

                      #11
                      Original geschrieben von Silett
                      Ne, GRB das kannste nicht. Du wirst kein Platin finden (erschürfen, erbohren ) .
                      In zehntausend Meter Teufe schon Anders ist es natürlich falls die DSK wirklich auf alle Erze gemutet hat was ich nicht glaube.

                      Glück auf

                      Kommentar

                      • Ulli
                        Banned
                        • 27.05.2003
                        • 626
                        • NRW Großraum Dortmund
                        • C-Scope-1220B

                        #12
                        ?????

                        ?????

                        "Danke" für's löschen!
                        Ich möchte wissen wer gelöscht hat und warum gelöscht wurde!!

                        Uli
                        Zuletzt geändert von Ulli; 20.09.2003, 18:50.

                        Kommentar

                        • Silett
                          Bürger

                          • 26.01.2003
                          • 149
                          • Pott/Nord

                          #13
                          @GRBE Deine Knetewird nicht reichen um die ersten 50 m zu erschürfen. Bis Platin wird Deine Knete 50 x nicht reichen.

                          @Ulli , ich waret nich

                          Kommentar

                          • Eifelgeist
                            Ehren-Moderator
                            Heerführer

                            • 13.03.2001
                            • 2593
                            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                            #14
                            Re: ?????

                            Original geschrieben von Ulli
                            ..."Danke" für's löschen!
                            Ich möchte wissen wer gelöscht hat und warum gelöscht wurde!! ...
                            WO ist hier WAS gelöscht worden? :

                            Gruß
                            Eifelgeist
                            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                            Wer hier vorüber geht, verweile!
                            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                            Deutschland zerfällt in viele Teile.
                            Das Substantivum heißt: Zerfall.

                            Was wir hier stehn gelassen haben,
                            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                            auf den ein Volk gekommen ist.


                            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                            Kommentar

                            • sepp
                              Ritter

                              • 13.09.2002
                              • 416
                              • Hagen-Haspe

                              #15
                              wie silett schon sehr richtig sagte,ist eine grube nicht ins bergfreie gefallen,nur weil sie aufgegeben wurde.
                              es gibt genug beispiele,wo eine grube nur "verwahrt"wurde,soll heißen,die förderung wurde eingestellt.dieses war und ist heute noch gängige praxis.damal wartete man einfach ab,bis sich der abbau wieder lohnte.ein gutes beispiel sind die alten stollebetriebe des ruhrbergbaus.dort ruhte der bergbau ab einer gewissen teufe,bis ein erbstollen die wässer wieder lösen konnte.
                              beim bergfreien erlischt der anspruch der betreiber,weiterhin rohstoffe aus diesem pütt zu fördern.jeder kann dieses grubenfeld neu muten oder beleihen.bei bergschäden ist trotzdem der letzte betreiber zu belangen,ob bergfrei oder nicht.
                              beetpott.de

                              Kommentar

                              Lädt...