Grubenpläne digitalisieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Grubenpläne digitalisieren

    Was für Erfahrungen habt ihr mit dieser Thematik gemacht.
    Größe der Datei, vom Dia oder Bild. Oder vom Original.

    Müßen Datails erkennbar sein?

    Zur Demo mal ein Grubenplan, der vom Original analog fotografiert und dann zu Papier gebracht wurde.

    Ich habe ihn dann mit der Digitalen fotografiert und fürs Forum bearbeitet. Kommt das Bild einigermaßen rüber?

    Glück auf Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Markus
    Admin

    • 18.06.2000
    • 7266
    • 45357 Essen

    #2
    Ich würde sowas immer einscannen. Wenn es zu gross ist lass ich es machen, im Shop meines Vertrauens geht das bis DIN A 2 und kostet um die 5 Euro. Dafür nehm ich aber das ganze auf Diskette mit und habs antrein.
    Gruss
    Markus



    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
    (Wolfgang Niedecken)

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Re: Grubenpläne digitalisieren

      Original geschrieben von HarryG
      Was für Erfahrungen habt ihr mit dieser Thematik gemacht.
      Größe der Datei, vom Dia oder Bild. Oder vom Original.

      Müßen Datails erkennbar sein?

      Zur Demo mal ein Grubenplan, der vom Original analog fotografiert und dann zu Papier gebracht wurde.

      Ich habe ihn dann mit der Digitalen fotografiert und fürs Forum bearbeitet. Kommt das Bild einigermaßen rüber?

      Glück auf Harry
      Hallo Harry,
      das größte Problem wird die Maßstabstreue sein.
      Bei der fotografischen Lösung ergeben sich zusätzlich Winkelfehler, die die Karte weiterhin verzerrt. Das gleiche Problem tritt übrings auch bei den heutigen Durchzugsscanner auf. Es entstehen in den Randbereichen immer wieder Verzerrungen. Solltest Du entzerrtes Kartenmaterial kopieren wollen bleibt Dir nur der Weg über eine Vollformatkamera oder der leidvolle Weg über einen Trommelscanner mit mindestens 200 Linien pro cm.

      Gruß vom Wimmi
      Der für seinen Job mehr als öfters Karten digitalisieren muss.
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • cisco
        Ratsherr

        • 25.02.2003
        • 253
        • Köln

        #4
        @wimmi

        ist jetzt nich wirklich hilfreich

        Mir sagt weder der Begriff Vollformatkamera noch Trommelscanner was??

        Wärest Du so freundlich
        (evt. Beispiel/ca. Kosten)

        Gruß

        Cisco
        :lesender

        Kommentar

        • sepp
          Ritter

          • 13.09.2002
          • 416
          • Hagen-Haspe

          #5
          wimmi,watt iss denn lose?
          hast du im lotto gewonnen oder warum kannst du dir nen trommelscanner leisten?
          beetpott.de

          Kommentar

          • Wimmi
            Heerführer

            • 17.01.2002
            • 1456
            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

            #6
            Original geschrieben von sepp
            wimmi,watt iss denn lose?
            hast du im lotto gewonnen oder warum kannst du dir nen trommelscanner leisten?
            Hi Sepp,

            Lottogewinn wäre nicht schlecht !

            Zum Equipment Vollformat, bzw. Trommelscanner:

            Da wir in unserer Firma auch GIS-CAD durchführe, sind wir öfters gezwungen, Kartenmaterial zu digitalisieren. Dafür musste halt ein Trommelscanner angeschafft werden. Die Pläne werden danach im CAD mit den Leitungstrassen ergänzt.

            Da es in einigen Städten leider auch Kartenmaterial in Übergröße gibt, bei denen ein A0-Scanner auch an seine Grenzen stößt, muss halt die Laufbodenkamera herhalten. Mit dem richten Filmmaterial und einer Negativgröße von 8 x 10" = 20,3 x 25,4cm ist die Auflösung mehr als genial


            Glück Auf !
            Der Wimmi

            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Original geschrieben von cisco
              @wimmi

              ist jetzt nich wirklich hilfreich

              Mir sagt weder der Begriff Vollformatkamera noch Trommelscanner was??

              Wärest Du so freundlich
              (evt. Beispiel/ca. Kosten)

              Gruß

              Cisco
              Hallo Cisco !
              In kurzen knappen Worten :

              Kleinbild : 35mm Film
              Mittelformat : 6 x 6 cm Film
              Vollformat : 20,3 x 25,4cm

              Größe bezieht sich jeweils auf das Negativ !
              Kosten :

              Ab 5.000 Euro ohne jegliches Zubehör. Also auch ohne Objektiv.
              Objektive von Schneider - Kreuznach für Reprozwecke liegen bei ca. 2.500 - 3.000 Euro.


              Trommelscanner :

              Im Gegensatz zum Flachbettscanner wird das Papier über eine Trommel gezogen.


              Gruß
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • cisco
                Ratsherr

                • 25.02.2003
                • 253
                • Köln

                #8
                @wimmi

                Danke!

                Gruß

                Cisco
                :lesender

                Kommentar

                • Bergmann
                  Geselle

                  • 05.12.2001
                  • 99
                  • bei Weimar
                  • hä hä nö!

                  #9
                  für den "otto-normal-verbraucher" ist ein scan mittels durchzugsscanner abolut ausreichend. die verzerrung ist nicht so groß das relavante fehler entstehen. die methode von wimmi ist sicherlich optimal, aber für normaluser nicht erschwinglich. ein dia 6x6 kostet im GÜNSTIGTSEN fall, rund 4euro (z.b. thüringer staatsarchiv, in sachsen zahlt man da schon rund 20euro) dann kommt noch das schannen mittel trommelscanner, das kostet dann nochmal rund 20euro. dann hat man ne gute qualität, aber bezahlt das mal mit für ein paar hundert risse!

                  abfotogarfieren ist scheibenkleister, zumindets wenn man das hinterher noch als riss verwenden will, zum anschauen ist es ok, aber die verzerrungen sind abartig! der ganze riss ist dann gewölbt dargestellt. zum halbwegs genauen arbeiten damit ist da kaum noch was drin, es sei denn man ist gut in der bildbearbeitung und nimmt die wölbung wieder raus, doch auch dann sind immernoch große fehler drin, da die neuberechnung und entzerrung des bildes nicht mit der verzerrung durch das objektiv umgekehrt proportional ist.
                  Schlägel und Eisen mein Wappen mein Schild!

                  Kommentar

                  • GammaRayBrst
                    Ritter

                    • 18.12.2002
                    • 593
                    • Absurdistan

                    #10
                    Hi Digitalisierungsfetischisten

                    Hab etwas interessantes und erschwingliches zum scannen von Rissen gefunden:

                    HP scanjet 4600

                    info: www.hp.com/de

                    Und nein ich arbeite nicht für die Firma

                    GRB

                    Kommentar

                    • GammaRayBrst
                      Ritter

                      • 18.12.2002
                      • 593
                      • Absurdistan

                      #11
                      Hier jetzt der genaue link
                      soll 200 eus kosten.

                      Kommentar

                      Lädt...