Zeche Elend

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ORIGINAL
    Ritter

    • 18.09.2002
    • 332
    • Lago di Baldino
    • Augen, Hände u. Ohren

    #1

    Zeche Elend

    In der sauerländischen Gemarkung Hildfeld gibt es an drei Stellen alte Erzstollen. Im Sauerland wurde an vielen Stellen nach Erzen gegraben. In der Ramsbecker Grube baute man bis in die 70er Jahre Blei - und Zinkerz ab. Bei Vulkanergüssen vor millionen von Jahren, sind die Erze in verdampfter Form aus dem Magma in die Gesteinsspalten hochgestiegen. Hier kühlten sie ab und setzten sich in Spalten fest.
    Alte Namen wie Hüttenkopf oder Hüttenplatz erinnern an die Verarbeitung der Erze. Im Hildfelder Raum war die Suche nach Erzen nicht sehr erfolgreich und wurde zu Beginn des 20.Jahrhunderts wieder eingestellt. Ein Stollen in Elkeringhausen bei Winterberg hat wegen der Aussichtslosigkeit der Erzsuche bis heute den Namen "Elend".
    Ich musste da natürlich auch rein!

    Hier sind die Bilder:
    Angehängte Dateien
    Gruß Gina






    "Lieber Tommy, fliege weiter,
    hier wohnen nur die Ruhrarbeiter ..."
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #2
    Re: Zeche Elend

    Original geschrieben von ORIGINAL
    In der Ramsbecker Grube baute man bis in die 70er Jahre Blei - und Zinkerz ab.
    Da ich gerade ein Buch über Sagen und Geschichten des Ruhrgebietes lese: ich nehme an, Du kennst die Geschichte des Marquis Henri de Sassenay 1854/55, die 1000 neuen Siedler aus St. Andreasberg und den großen Betrug um einen riesigen Bleiabbau in der Ramsbecker Grube?
    Als ich die Geschichte das erste Mal las, war ich doch sehr erstaunt und mußte ich doch sehr an einige Geschichten des "Neuen Marktes" denken und dass so ein "kollektiver Goldrausch", der rationales Denken ausser Kraft treten läßt nicht neu ist. Früher gab es auch schon den "Südseeschwindel", so dass diese Phänomene gar nicht so neu sind, wie man im Zusammenhang mit dem Neuen Markt vielleicht erst gedacht hat ...
    Viele Grüße,
    Jérôme
    Zuletzt geändert von jlandgr; 08.12.2003, 20:23.

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19525
      • Barsinghausen am Deister

      #3



      Nette Fotos und Infos zu dem Thema Ramsbeck.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Biblio
        Landesfürst


        • 03.08.2011
        • 622
        • Ba-Wü

        #4
        Sauerländer Bergbau

        Weitaus umfangreicher auch über die Aktivitäten des Marquis de Sassenay um 1854, berichtet Jan Ludwig in seiner Veröffentlichung "Blei, Zink und Schwefel- kies - Erzbergbau im Sauerland 1740-1907" Bochum: 2010, ISBN 3-937203-48-6
        Der Verfasser berichtet in seiner Dissertation über den ehemaligen Bergbau in Ramsbeck, Iserlohn und Meggen.
        Von der archäologischen Seite (u. a. Venetianer Sollen) wird in den Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, Heft 20: Bergbau im Sauerland, Münster: 2006, ISBN 3-928052-12-8 auf den "Westfälischen Bergbau in der Römerzeit und im Frühmittelalter" das Montanwesen behandelt.

        Leider wird vom umfangreichen Schrifttum auf der erwähnten Webseite nichts mehr aufgeführt, der bergbaugeschichtlich Interessierte muss sich anderweitig informieren, z. B. in heimatkundlichen Veröffentlichungen.

        Glückauf!

        Biblio

        Kommentar

        Lädt...