Grube "Büchenberg" - ganz legal

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus
    Admin

    • 18.06.2000
    • 7266
    • 45357 Essen

    #31
    Eine kleine Übersicht und jede Menge Bilder zu der Wanderung gibts es übrigens unter www.schatzsucher.de .
    Auf der Startseite gibt es einen Link, dort geht es dann unter anderem weiter in die Galerie, die auch direkt unter http://www.schatzsucher.de/index.php...mid=80&catid=8 erreichbar ist

    Markus



    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
    (Wolfgang Niedecken)

    Kommentar

    • Hartmut
      Landesfürst


      • 09.03.2004
      • 835
      • Wernigerode

      #32
      Heute, am 29. 05. 2005 erschien im lokalen "Generalanzeiger" ein Bericht über unsere Büchenberg-Wanderung.

      Gruß, Hartmut
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • wolfgang.sch
        Geselle


        • 12.04.2005
        • 51
        • Wernigerode

        #33
        Grube "Büchenberg"/Geologie

        Für ausdauernde Leser einige Bemerkungen zur Geologie der Grube "Büchenberg"; als Ergänzung zu Hartmuts Beiträgen gedacht. Die Grube Büchenberg liegt im Bereich des so genannten "Elbingeröder Komplexes". Am Aufbau dieses Gebietes sind Schichten vom unteren Mitteldevon bis zum Kulm beteiligt. Sie setzen sich aus Magmatiten (Keratophyr) und deren Tuffen (Schalstein) und Sedimenten (Tonschiefer, Kieselschiefer, Grauwacke, Kalk etc.) zusammen. Diese Schichtenfolge wird von einer Schieferserie des oberen Unterdevon randlich umgeben. Das Gesamte Gebiet nimmt eine geologische Sonderstellung ein, welche in der petrographischen Entwicklung des Mittel- und Oberdevon begründet ist.
        U n t e r d e v o n: Im Bereich der Grube "Büchenberg" sind die Ablagerungen des Hauptquarzitschiefers als älteste Schicht anzusehen, die exakt genommen nicht mehr zum Elbingeröder Komplex gehört. Tonschiefer, Linsen und Bänke von Kalkstein, teilweise auch Kieselschiefer, sind am Aufbau beteiligt. In häufiger Wechselfolge sind Tonschiefer und Quarzite, auch kalkführend, anzutreffen. Oft treten massige Quarzite auf. Der Tonschiefer ist lokal mit sandigen Bestandteilen durchsetzt und bildet den Quarzitschiefer.
        M i t t e l d e v o n:Innerhalb des Elbingeröder Komplex ist es in zwei verschiedenen Fazies ausgebildet.
        1. Die vulkanogene und vulkanogen-sedimentäre Serie (Schalstein, Keratophyr und Eisenerzlager) und
        2. Die rein sedimentäre Serie (Massenkalk).
        Die vulkanogene Serie bildet die Unterlage des Eisenerzlagers. Sie besteht aus Schalstein und Keratophyr. Am Aufbau des Schalsteins sind besonders Kalkspat und chloritische Mineralien beteiligt. Der Schalstein wird lokal von Keratophyr und Schalmandelsteinen begleitet. Diese weisen eine blasige Textur auf, wobei die Hohlräume mit Kalcit erfüllt sind.
        Das Liegende im Gräfenhagenbergsfeld und westlich bildet Schalstein; im östlichen Teil dagegen der Keratophyr. Stellenweise finden sich Lagen von Hämatit, die aber keine Verbindung zum Hauptlager haben. Das Roteiesenerz ist feindispers im Keratophyr anzutreffen und es hat sich ein sog. Keratophyrlager mit einer Mächtigkeit um 3 m gebildet.
        Die sedimentär-vulkanogene Serie ist durch Stringocephalenerz gekennzeichnet welches über der Schalsteinfolge, örtlich auch über dem Keratophyr, lagert. In der Mitte des Elbingeröde Komplex erreicht der Massenkalk bis zu mehreren hundert Metern Mächtigkeit, die sich aber zum Rand hin schnell auf wenige Dekameter reduziert. Für den Büchenbergsattel sind mehrer Vertaubungszonen (2-6% Eisen oder rein kalkig) an der Nordflanke charakteristiisch. Die rein sedimentäre Serie ist am Büchenbergsattel nicht zu finden
        O b e r d e v o n: Es ist in Form des Iberger Kalkes und in Form der Clymenienkalke und Cypridinenschiefer gebildet, welcher im Büchenbergsattel mehrfach nachgewiesen wurde.
        Der Erzhorizont bildet also die Grenzschicht zwischen Obermitteldevon und Unteroberdevon. Die unterkarbonischen Ablagerungen sind auch am Büchenbergsattel in typischer Harzer Folge: Kulmgrauwacke, Kulmtonschiefer, Kulmkieselschiefer anzutreffen. Während der sudetischen Phase der variscischen Orogenese reagierte das Gebiet von Elbingerode starr, was die Bildung von vier, über das ganze Gebiet verteilten Großsätteln zur Folge hatte.
        Der Büchenbergsattel ist der kleinste der vier Sättel und besitzt eine E-W streichende Länge von ca. 3,5 km und eine Breite von etwa 1,5 km. Der Kern wird durch obermitteldevonischen Schalstein gebildet, welcher wiederum von den Stringocephalenschichten, den östlich entwickelten Deckschichten und dem hangenden Kulm umlagert wird. Zum großen Teil sind die Stringocephalenschichten als Erz ausgebildet.
        Das Lager wird von einer Vielzahl von Störungen durchzogen, die eine Verschiebung des Erzhorizont in horizontaler und vertikaler Richtung zur Folge hatten. Der Büchenbergsattel zeigt regelmäßigen Bau. Die Nordflanke fällt mit 70-90 grd nach Nord und Süd ein. Die Südflanke hingegen mit ca. 45-90 grd nach Süd.
        Zuletzt geändert von wolfgang.sch; 29.05.2005, 22:21.

        Kommentar

        • Hartmut
          Landesfürst


          • 09.03.2004
          • 835
          • Wernigerode

          #34
          Im Bereich der Grube "Büchenberg" wurde auf Initiative des Schatzsucher-Forums ein seit langer Zeit verschlossener Stollen geöffnet. Bei Interesse bitte hier klicken:




          GA, Hartmut

          Kommentar

          • Hartmut
            Landesfürst


            • 09.03.2004
            • 835
            • Wernigerode

            #35
            Neuigkeiten vom Büchenberg

            1. Viele Stollenmundlöcher der Umgebung (hier der Augustenstollen am Büchenberg) wurden bzw. werden zur Zeit massiv neu verwahrt. Sehr solide Arbeit...

            2. Ganz frischer Erdrutsch in einer der Pingen am Büchenberg


            Gruß, Hartmut
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Hartmut
              Landesfürst


              • 09.03.2004
              • 835
              • Wernigerode

              #36
              Vergittern, Vermauern, Polizei

              Ich zitiere hier einen Zeitungsartikel aus der "Volksstimme" vom 8.6.2007. Ohne Kommentar. Ohne Wertung.

              Fledermausfreunde verstärken Kontrollen

              Unbekannte brechen erneut einen Stollen auf

              Elbingerode (bfa). Unbekannte drangen in den vergangenen Tagen erneut in einen Bergbaustollen im Bereich Büchenberg ein.
              Wie Bernd Ohlendorf, Vorsitzender des Arbeitskreises "Fledermäuse Sachsen-Anhalt", informierte, wurde diesmal die gesamte Tür zu dem Bergbau- und Fledermausstollen herausgeschnitten.
              Erst Mitte Mai war der Augustenstollen am Büchenberg aufgebrochen, aber die Tür dringelassen worden. Damals hatten die Fledermausfreunde sogar eine Belohnung von 200 Euro für Hinweise, die zu den Tätern führen, ausgesetzt. Direkte Hinweise habe es nicht viele gegeben, informierte Ohlendorf auf Nachfrage. Aber eine Spur werde verfolgt.
              In beiden Fällen ist unklar, wer in den Stollen eindrang und was eigentlich gesucht wurde. Nichtsdestotrotz stellen diese Grubengänge Straftaten dar. "Die Polizei ermittelt und wir kontrollieren verstärkt alle Stollen der Region", kündigte Ohlendorf an. Hinweise nimmt die Landesreferenzstelle für Fledermäuse weiter entgegen, Telefon (034651) 298890.
              Irgendwie funktioniert das Korrigieren von Tippfehlern hier in diesem Beitrag nicht. Deshalb muss wohl stehen bleiben:


              Gruß, Hartmut

              Kommentar

              • DangerSeeker
                Ritter


                • 25.12.2005
                • 540
                • Saarland

                #37
                Die Tür herausgeschnitten
                Sachen gibt's ... Wenn das wieder zu ist bauen die Leute wahrscheinlich einen neuen Zugangsstollen daneben
                Danke für die Info, Hartmut

                LG Matthias
                WIG - die WESTWALL InteressenGemeinschaft e.V.

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19516
                  • Barsinghausen am Deister

                  #38
                  Nun ja, das Thema Schlösser und Türen wurde im Harzbereich auch schon eleganter gelöst....der ewige Wettlauf mit neuen Schlössern ist von keiner Interessengruppe zu gewinnen. Warum nicht aus den Erfahrungen anderer Menschen gelernt wird, das ist mir ein Rätsel.

                  Danke für die Info, Hartmut!

                  Glückauf!
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Sascha_P
                    Geselle


                    • 29.03.2007
                    • 53
                    • Goslar/Harz
                    • Braucht man sowas???

                    #39
                    Also ich bin erstaunt über so krasse Maßnahmen von beiden Seiten.
                    Was wir wissen, ist ein Tropfen,
                    was wir nicht wissen, ein Ozean

                    Newton

                    Kommentar

                    • Wolfo
                      Oberbootsmann
                      Heerführer


                      • 01.11.2006
                      • 1465
                      • Heiðabýr
                      • Oculus

                      #40
                      Da laufen die tollsten Dinge...
                      Aber trotzdem sollten die Bergbehörden langsam mal erkannt haben, das eine gesicherte 12er Gewindeschraube manchmal weniger Ärger macht als ein Arbusschloss


                      Kein Berg zu tief!

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19516
                        • Barsinghausen am Deister

                        #41
                        Zitat von Wolfo
                        Da laufen die tollsten Dinge...
                        Aber trotzdem sollten die Bergbehörden langsam mal erkannt haben, das eine gesicherte 12er Gewindeschraube manchmal weniger Ärger macht als ein Arbusschloss

                        So ist es. Wobei in diesen Fällen ja nicht die "Bergbehörden" lernunwillig sind, sondern die Fledermausschützer.
                        Wie so oft im Leben: Nur weil etwas einfach und kostengünstig ist (und sich schon bewährt hat), muss man es ja nicht übernehmen.

                        Glückauf!
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • Hartmut
                          Landesfürst


                          • 09.03.2004
                          • 835
                          • Wernigerode

                          #42
                          Unser Partnerverein "Kinderhilfe Siebenbürgen e.V." hat momentan einen Schwarm von etwa 30 Zigeunerkindern im Alter von 8 bis 18 Jahren aus Rumänien eingeladen und zu Gast. Das Wort "Zigeuner" ist dabei durchaus positiv zu verstehen. Es sind viele sehr arme Kinder dabei. Der Verein übernimmt alle Kosten für deren Reise, Unterbringung, Verpflegung und anderes. Wir hatten uns angeboten, für die Kinder einen Wandertag zu organisieren. Wohin? Na klar - zum "Büchenberg".

                          1 und 2: Ehe es losgehen konnte, musste der Bus erst mal bei einem Schuhgeschäft Halt machen. Viele der Kinder wären sonst nicht in der Lage gewesen, einen Waldweg zu gehen. Einige von ihnen sind auch gerade komplett neu eingekleidet worden.

                          3. Am Start
                          4 und 5: Eine freundliche Truppe auf dem montanhistorischen Lehrpfad
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Hartmut
                            Landesfürst


                            • 09.03.2004
                            • 835
                            • Wernigerode

                            #43
                            6. In einem alten Steinbruch
                            7. Abenteuer Jagdkanzel
                            8. Am Mundloch vom "Charlottenstollen". Das sieht interessant aus, aber hier geht's nicht wirklich nach "Unter Tage".
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Hartmut
                              Landesfürst


                              • 09.03.2004
                              • 835
                              • Wernigerode

                              #44
                              Bilder 9 bis 11: Es sind eben doch Zigeunerkinder . Ehe ich's mich versah, nahm mir ein kleines Mädchen völlig wie selbstverständlich die Kamera aus der Hand und knipste ihre Freundinnen . Die Bilder sind sogar recht gut gelungen, nicht wahr? Es war auch überhaupt nicht böse gemeint, und ist auch alles heile geblieben.

                              12 und 13: Erst regnete es leicht, was zu einer Pause unter dicht belaubten Bäumen genutzt wurde. Dann goß es wie aus Eimern, was leider den Abbruch der Tour bedeutet hat. Die Kinder waren in keiner Weise für eine Regenwanderung ausgerüstet.

                              Es hat uns richtig viel Spaß gemacht, mal mitten unter einer völlig anderen Mentalität loszuziehen. Vielleicht liest man jetzt auch in Rumänien im Schatzsucher-Forum über die Grube "Büchenberg"...


                              Gruß, Hartmut
                              (der noch immer kein Wort rumänisch versteht)
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Plato
                                Heerführer


                                • 24.01.2004
                                • 5716
                                • NRW, 40764 Langenfeld
                                • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

                                #45
                                Lieber Hartmut,

                                Hut ab vor dir und deinen Kollegen.
                                Mir fehlen ein bisschen die Worte.

                                Gruß,
                                Stephan
                                Sich nur halb so viel aufzuregen,
                                bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
                                Margareta Matysik

                                Kommentar

                                Lädt...