Hallo!
Mich würde interessieren, wie der Eisenerzabbau im ausgehenden 18. Jahrhundert durchgeführt wurde, d. h. in welcher Form wurde der Abbau durchgeführt. Hierzu liegt mir nur der Hinweis vor, dass dort das Rauheisen von Lehm gereinigt worden ist um dann weiterverarbeitet zu werden. Heißt das jetzt, das das Erz nur Oberflächennah vom Boden aufgesammelt worden ist, oder bedeutet dies, dass Stollen angelegt wurden, aus denen das Erz abgebaut worden ist? Welche Methode war üblich? Ach ja, die Gegend um die es geht: Steiermark, Österreich. In diesem Zusammenhang vielleicht noch interessant: Für den Abbau des Eisenerzes wurde eigens ein Bergbaufachmann aus den großen steiermärkischen Bergbaurevieren hierher beordert, um hier vor Ort die Durchführung des Abbaues zu überwachen. Also doch eher eine Stollenanlage? Obwohl in einer weiteren Textpassage die Rede von einer Grube war, die auf grund von Unergiebigkeit alsbald aufgelassen wurde. Grube?-Also Stollen oder?
Wer kann mir helfen?
Gruß,
Buck
Mich würde interessieren, wie der Eisenerzabbau im ausgehenden 18. Jahrhundert durchgeführt wurde, d. h. in welcher Form wurde der Abbau durchgeführt. Hierzu liegt mir nur der Hinweis vor, dass dort das Rauheisen von Lehm gereinigt worden ist um dann weiterverarbeitet zu werden. Heißt das jetzt, das das Erz nur Oberflächennah vom Boden aufgesammelt worden ist, oder bedeutet dies, dass Stollen angelegt wurden, aus denen das Erz abgebaut worden ist? Welche Methode war üblich? Ach ja, die Gegend um die es geht: Steiermark, Österreich. In diesem Zusammenhang vielleicht noch interessant: Für den Abbau des Eisenerzes wurde eigens ein Bergbaufachmann aus den großen steiermärkischen Bergbaurevieren hierher beordert, um hier vor Ort die Durchführung des Abbaues zu überwachen. Also doch eher eine Stollenanlage? Obwohl in einer weiteren Textpassage die Rede von einer Grube war, die auf grund von Unergiebigkeit alsbald aufgelassen wurde. Grube?-Also Stollen oder?
Wer kann mir helfen?
Gruß,
Buck
Kommentar