Ich weiß nicht, wie der Stolln nach dem Mundloch aussah, nach den ersten Fotos.
Als ich da war, er auf ca. 50 -100 Meter eingebrochen oder einbrechenlassen.
Fotos leider keine, war zu dunkel.
Was gibt’s neues?
Eine ganze menge vieles!
Am 3. Juli d. J. fand eine Pressekonferenz statt, zu der die Politik CDU, SPD, Grüne, Bürgermeister Basche, Region Hannover Hauke Jagau, Naturschutzbehörde und so weiter rund 36 wichtige Gäste geladen wurden!
Gekommen war die Presse, CZ Herr Oertel, und NP Hannover, eine Dame von der Region Untere Naturschutzbehörde war auch da.
Zu der Diplomarbeit “Revitalisierung Hohe Warte” arbeite ich gerade die Internetseiten aus!
Jene Dame von der Region H wollte immer wieder uns das Konzept für die Hohe Warte mardig machen, die Hohe Warte wäre dafür nicht geeignet und so weiter!
Ein Interesse zur Erhaltung der Hohen Watrte zeigt sich von den geladenen Gästen sehr wenig ab! Für Die Region und Barsinghausen wäre dies ein kleiner Meilenstein, und für das Prestige der Stadt ein Pluspunkt. Ich bekam gerade mal 4 Absagen von den geladenen Gästen! Aber die Wichtigen schien es gar nicht zu Interssieren! Region allein bekam 6 Einladungen einzelner Fachbereichspersonen, gekommen war eine Dame! Alle anderen sagten wegen Termine ab!
Zumal die Gebäude bis auf das alte Kompressorenhäuschen weichen muss, alle erhalten bleiben, und modernisiert/instand gesetzt werden sollen!
Auch meine Petition beim Nds. Landtag wurde ein weiteres mal abgeschmettert. Dazu ab Freitag unter www.Hohe-Warte.com mehr!
Region als auch die Stadt zeigen wenig Unterstützung für den Erhalt der Hohen Warte, ziehen sich ohne große Absage von der Einladung zur Pressekonferenz aus der Verantwortung!
Ich benötige Details über das Baujahr der Gebäude, sei es Dokumente, oder auch Bildmaterial!
Ich kann alles gebrauchen, denn so einfach lasse ich die Hohe Warte nicht abreißen!
Dass die Steine vom Mundloch weg sind, sogar die Steine von den 3 gemauerten Pfosten am Eingang der Hohen Warte wurde geklaut, lediglich der Stahlträge ließen sie da!
Hat hier jemand etwas zu verbergen, dass von der Region als auch Politik-Ebene keine die Hohe Warte erhalten will?
Oder fehlt jenen der “A-sch in der Hose”? sorry, aber so denke ich nun mal, wenn keine bereit ist, etws zu tun und sich versucht aus der Afaire zu ziehen!
Die Anlage "Hohe Warte" dürfte die letzte komplett erhaltene Tagesanlage einer Stollenzeche im Wealden Steinkohlenbergbau sein! Das allein sollte Grund genug zum Erhalt der Gebäude sein, nicht nur meine Meinung.
Es geht im Moment ja nicht um Fördergelder etc, es geht um die Rettung der Gebäude vor dem Abriss!
Auch wenn ich von Unterschriftensammlungen und ihrer Wirksamkeit nicht wirklich überzeugt bin, eventuell könnte man in dieser Richtung tätig werden?
Die Anlage "Hohe Warte" dürfte die letzte komplett erhaltene Tagesanlage einer Stollenzeche im Wealden Steinkohlenbergbau sein! Das allein sollte Grund genug zum Erhalt der Gebäude sein, nicht nur meine Meinung.
Es geht im Moment ja nicht um Fördergelder etc, es geht um die Rettung der Gebäude vor dem Abriss!
Auch wenn ich von Unterschriftensammlungen und ihrer Wirksamkeit nicht wirklich überzeugt bin, eventuell könnte man in dieser Richtung tätig werden?
Glückauf! Thomas
Mache einen Thread auf, wir schreiben uns ein!!!
(Mit dem echten Namen! )
Gruß FW
Allseits gute Jagd und fette Beute Ihr Himmelhunde!
Sondler mit Genehmigung
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten „Wo kämen wir hin“
und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Es ist richtig, wenn Politiker behaupten: Der Mensch ist Mittelpunkt.
Falsch ist nur die Schreibweise gemeint ist: Der Mensch ist Mittel. Punkt.
3.3.3 Hohe Warte
Auf dieser ehemaligen Bergwerksanlage im Deister wurde in der Nachkriegszeit bis in die 80er
Jahre ein Kinderheim betrieben. Danach, Anfang der 90er Jahre waren in den Gebäuden Asylbewerber
untergebracht.
Der Stadt ist daran gelegen für diese Baulichkeiten mitten im Landschaftsschutzgebiet H-23 „Norddeister“
gelegen, eine sinnvolle und verträgliche Nachfolgenutzung zu finden. Ansonsten wäre zu
befürchten, das die Gebäude verfallen und über viele Jahre vor Vandalismus und Übergriffen geschützt
werden müssten.
Mit einer Folgenutzung können derartige Gefährdungspotentiale ausgeschlossen werden. Voraussetzung
ist allerdings, dass die umgebenden Waldflächen nicht beeinträchtigt werden. Dies ist in
diesem Waldbereich eine unverzichtbare Zielsetzung.
Derzeit plant ein Interessent die Einrichtung einer Reitschule. Die Konkretisierung dieses Vorhabens
wäre im Rahmen eines verbindlichen Bauleitplanverfahrens in Abstimmung mit der Gemeinde
Wennigsen vorzunehmen, weil die Gemeindegrenze das betreffende Grundstück quert. Ein Antrag
auf Teillöschung des Grundstück aus dem Landschaftsschutzgebiet ist bereits gestellt. Wesentliche
bauliche Veränderungen sollen ausgeschlossen werden, es geht einzig um den Erhalt des Vorhandenen.
Die Eingriffsregelung, insbesondere zur Minimierung des Eingriffs ist in einem Bebauungsplanverfahren
abzuarbeiten.
Diese Fläche wird daher als Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung „Reiten / Reitsport„ dargestellt.
Die Planunterlagen wurden mit Antrag vom 24.10.2003 der Region Hannover zur Genehmigung
übersandt.
Mit Verfügung vom 23.01.2004 hat die Region diese Flächennutzungsplanung, mit Ausnahme der
im Plan kenntlich gemachten Teilflächen 1 bis 5 (siehe Übersichtspläne weiter unten), mit Auflagen
genehmigt.
Es handelt sich dabei um folgende Flächen:
= Wichtringhausen / Teilfläche 1 – Baufläche MD;
Diese Fläche wurde auf Antrag der Stadt Barsinghausen vom 22.01.2004 von der
Genehmigung ausgenommen.
= Groß Munzel / Teilfläche 2 - Wohnbaufläche „Auf dem Damm“;
für diese Fläche wurde die Genehmigung versagt.
= Egestorf / Teilfläche 3 - Sonderbaufläche im Deister „Hohe Warte“;
für diese Fläche wurde die Genehmigung versagt.
= Kirchdorf / Teilfläche 4.1 - am Spalterhals / Bereich Rehpfad;
für diese Fläche wurde die Genehmigung versagt.
= Großgoltern / Teilfläche 4.2 – Waldfläche im Gewerbegebiet TRW;
für diese Fläche wurde die Genehmigung versagt.
= Göxe / Teilfläche 5 – Göxe – gemischte Baufläche
für diese Fläche wurde die Genehmigung versagt.
In seiner Sitzung am 25.03.2004 ist der Rat der Stadt Barsinghausen diesen Auflagen beigetreten.
Ich habe heute Stellungnahmen unter www.Rettet-die-Hohe-Warte.com reingestellt!
Macht Euch mal selbst ein Bild, mit was für Gründe die Hohe Warte nicht erhalten bleiben soll!
Schönes Wochenende und Glück Auf
Mit der Reitschule ist das alte Projekt gemeint, welches ja aufgegeben werden musste.
Wenn ich mir überlege: Das Gelände hat eine eigene Bushaltestelle, eine geteerte Zufahrt, Parkplatz etc.-worin sehen die Leute von der Region das Problem? Die wenigen modernen Flachdachgebäude aus Heimzeiten könnten ja problemlos abgerissen werden, ohne den historischen Teil der Anlage zu belasten.
Und die Landschaft wird durch die Hohe Warte nicht beeinträchtigt...wer sich nicht auskennt, fährt da doch glatt dran vorbei.
Der Stollen ist eingefallen-na und? Wenn man das Mundloch neu aufbaut, reicht das doch völlig. Ein Besucherbergwerk ist ja nicht geplant!
Und weil in Barsinghausen das Museum ist, darf/soll ALLES ANDERE plattgemacht werden? Merkwürdige Einstellung, auch und gerade aus Denkmalschutzsicht.
Moin Zusammen!
Tja, so sieht es der Nds. Landtag.
Ich weiß nur nicht, in wie fern jene vom Denkmalamt Erfahrungen haben, was den Bergbau betrifft!
Aber ich denke mir mal, da ist noch ein anderer Grund, wieso die Hohe Warte platt gemacht werden soll!
Welchen kann ich nur erahnen, aber dazu muss ich noch mehr Infos zu haben.
Fakt ist auch, dass der Klosterstollen un der andere Bergwerksverein kene Unterstüzung gibt, und klar sagt!
Es sind denkmalwürdige Gebäude, und so weiter!
Moin Zusammen!
Tja, so sieht es der Nds. Landtag.
Ich weiß nur nicht, in wie fern jene vom Denkmalamt Erfahrungen haben, was den Bergbau betrifft!
Aber ich denke mir mal, da ist noch ein anderer Grund, wieso die Hohe Warte platt gemacht werden soll!
Welchen kann ich nur erahnen, aber dazu muss ich noch mehr Infos zu haben.
Fakt ist auch, dass der Klosterstollen un der andere Bergwerksverein kene Unterstüzung gibt, und klar sagt!
Es sind denkmalwürdige Gebäude, und so weiter!
Mal sehen was noch so kommt!
Glück Auf
Olaf
Vieleicht kommt da ein Groß Einkaufhaus hin.
Udo Alt Forscher Sachgebiet Wiehengebirge/Altbergbau u.s.w.
Hallöle zusammen! Glück Auf!
Es hat einige Zeit gedauert, aber nun ist es soweit!
Was soll aus der Hohe Warte einmal werden? www.NaturEntdeckerHaus.de ist die Anwtort!!!
Der Bürgermeister von Wennigsen hat die Unterlagen auch bekommen. Wer kann mir genauere Auskunft geben, wieviel auf Wennigsergrund die Hohe Warte ist?
Dir Deistergeist rechtherzlichen Dank! -Info Brgm. Wennigsen-
Kommentar