130 Meter tiefer Schacht wird verfüllt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #1

    130 Meter tiefer Schacht wird verfüllt

    Overath- Erdrutsch im Rheinland

    130 Meter tiefer Schacht reißt auf!

    Und plötzlich tat sich die Erde auf...

    Ein mehr als 130 Meter tiefes Bergbauloch ist am Sonntag im rheinischen Overath aufgerissen. Das Loch mit einem Durchmesser von acht Metern geht auf Altbergbau in dem ländlichen Gebiet zurück.

    Ein Schacht des 1876 geschlossenen Bergwerks "Immekeppel", in dem Blei, Eisenerz, Mangan und Kupfer gefördert wurde, sei damals schlecht verfüllt worden", teilte am Montag die für Bergschäden zuständige Bezirksregierung Arnsberg mit.

    Die lockeren Füllmassen waren vermutlich auf der Schachtsohle in einen Stollen abgeflossen. Grundwasser könnte nach Erklärungen von Experten die Massen weggeschwemmt haben. Zu Schaden kam niemand.

    Das Loch war auf einer Weide auf einem Hügel, etwa 50 Meter von einer Kreisstraße und 100 Meter von einigen Häusern entfernt, aufgerissen.

    Rund um den Trichterrand war die Wiese infolge des Bruchs mitabgesenkt. Die Feuerwehr füllte den Schacht provisorisch mit großen Silageballen von einem Bauernhof auf, um ein Nachrutschen der Erde von den Schachtwänden zu verhindern.

    "Der Schacht stand bei uns nicht auf der Prioritätenliste", sagte der Sprecher der Bezirksregierung, Jörg A. Linden. Seit dem spektakulären Bergbauloch von Bochum-Höntrop, bei dem kurz nach dem Millennium in zwei riesigen Kratern Garagen und Autos versunken waren, hat in Nordrhein-Westfalen ein großangelegtes Bohrprogramm begonnen, mit dem versteckte Gefahrenquellen des Altbergbaus erkundet werden.

    Das Loch von Overath wurde noch am Sonntag großräumig eingezäunt und ein Sicherheitsdienst mit der Bewachung beauftragt. Am Dienstag soll der Trichter verschalt und mit Baustoffen verfüllt werden. Ein Rechtsnachfolger des Altbergwerks ist bislang nicht festgestellt. Letztlich müsste das Land die Kosten übernehmen.
    [12.05.2008]

    quelle: www.express.de
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    1876 zugemacht? Das vereinfacht die Suche nach dem Rechtsnachfolger nicht gerade...
    Danke für die Info!

    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #3
      hi....

      die gegend da ist voll von tagebrüchen im wald, abraumhalden und verschütteten mundlöchern. da kann noch mehr kommen. wundert mich allerdings, das so ein vorgang dort plötzlich solche beachtung findet....

      mfg,

      blAcky
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • Matthias45
        Heerführer


        • 28.10.2004
        • 4300
        • Damme, Niedersachsen
        • MD3009, Der Schrottfinder..

        #4
        Dürfte der gleiche Tagebruch sein.

        Informationen zur Energiesituation mit Tipps und Hinweisen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusammengestellt Information zu den einzelnen Sirenensignalen HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER Freiwilligen Feuerwehr Overath Overath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes


        Hier gibt es alles Wichtige fürs Bergische Land, Infos für den Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis und den besten Mix für eure Musik.


        WTVnews UG. 18 233 J’aime. Wir sind ein innovatives Foto-und Filmstudio in Essen/Ruhr. Wir sind einfallsreich, phantasievoll, kreativ & originell. Professionelles Equipment, sowie langjährige...
        Glück Auf!
        Matthias

        Kommentar

        • MatthiasHNX
          Geselle


          • 28.01.2004
          • 76
          • Hessen-Süd

          #5
          Hmm. nach 130m sieht das aber auf den Luftbildern nicht aus. Oder haben die erst angefangen die Bilder zu machen, als über 100m schon verfüllt waren.

          Das Video aus dem 3. Link ist auch lustig. Bei etwa 3/4 Spielzeit sieht man wie die Sicherungsseile vor/über den Ballen sind während diese vorgerollt werden... Etwas blöd, wenn sich da noch so ein Brocken mit reinwickeln würde. Wäre Stiftung Warentest für Seil und Anschlagpunkt. Ich hätt von hinten gesichert, aber bestimmt nicht so

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            Jetzt kommt der Deckel drauf

            Overath- "Das Loch"

            Jetzt kommt der Deckel drauf

            Von PHILIPP J. MECKERT

            „Achtung!“ Wie ein Wasserfall sprudelt tonnenweise Beton in die Einsturzstelle des 132 Jahre alten Bergwerks „Immekeppel“. Der 140 Meter tiefe Schacht war eingekracht › , hatte große Flächen Erdreich mit sich gerissen, ein Krater blieb zurück.

            „Wir vermuten, dass in einer unbekannten Tiefe ein Stollen verläuft, der den Schacht kreuzt“, so Jörg A. Linden von der Bezirksregierung. „Im Stollen wurde damals der senkrecht verlaufende Schacht mit Holzbohlen versperrt, um den oberen Teil bis an die Oberfläche mit Erde zu füllen.“

            Doch die Holzbalken wurden im Laufe der Jahre morsch, sie brachen zusammen, die Füllmassen rutschten in den leeren Schacht nach und rissen alles mit sich in die Tiefe. Menschen oder Weidetiere kamen nicht zu Schaden, Häuser oder Straßen wurden nicht evakuiert.

            Am Mittwoch rückten Betonlaster an. Ihr Vorhaben: „Der 3,50 Meter mal zwei Meter große Schacht wird mit einem Betonpfropfen abgedichtet“, erzählt der zuständige Ingenieur Heinz Glasmeyer. „Dann wird auf diese Deckelung in Höhe der Felslinien drei, vier Meter unter der Erde ein Betontrichter gesetzt.“

            Dann prüfen Statiker, ob der Fels das Gewicht des Betonsockels hält. Anfang nächster Woche sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, dann wird die Ebene mit Rasen begrünt, damit die Pferde des ansässigen Bauern wieder weiden können.

            Für den Eigentümer der stillgelegten Anlage sind die vorerst veranschlagten Kosten von 30.000 Euro eher „Peanuts“. Die Brüsseler „Umicore“ hat weltweit 14.800 Mitarbeiter und 8,3 Milliarden Euro Umsatz.
            [14.05.2008]

            quelle: www.express.de

            Kopie aus den Pressesplittern Deistergeist 15. 05. 08 Thema hier geschlossen!
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            Lädt...