Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haverlahwiese
    Bürger


    • 19.06.2009
    • 154
    • Neuss

    #1

    Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne

    Ich habe mal auf einer Zeche eine Runde gedreht und meine Bilder hochgeladen.

    1873 Beginn Schachtabteufen
    1886 Erste Kohlenförderung

    Besonderheiten sind die über den Schächten 1 - 3 nach dem Bergwerksdirektor benannten Tomson-Böcke. Der von Schacht 2 ist noch erhalten. Innovativ ist auch das Turmfördergerüst über Schacht 4 von 1934.

    Das Bergwerk war zu Spitzenzeiten mit 6200 angelegten Bergleuten und 4,2 Mio. Tonnen Jahresförderung eines der größten in Europa.

    Die Stillegung erfolgte 1984.

    Bis 1999 war Schacht 4 für die zentrale Wasserhaltung offen und mit einer Hilfsfahrung ausgestattet. Heute befindet sich dort ein Grubengaskraftwerk. Schacht 2 und 4 werden durch die Stiftung Industriedenkmalpflege betreut.


    Angehängte Dateien
    Glück auf, Matthias

    Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
    |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
    |:und saufen auch!:|
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Das ist aber kein Altbergbau..

    Aber wo man schonmal beim Thema ist,giebt es eigendlich irgendwo Bilder vom Inneren der Fördermaschinenhäuser ?

    Bin da schon diverse Male rumgeschlichen,aber in die Gebäude kann man ja nichtmal reingucken...geschweige denn mehr

    Kommentar

    • Roxel
      Anwärter


      • 11.11.2006
      • 18
      • NRW

      #3
      Gneisenau liegt aber in Dortmund-Derne. In Eving war Minister Stein.

      Kommentar

      • xfekbm
        Landesfürst


        • 01.03.2006
        • 880
        • Mobile Alabama USA
        • Bauchgefühl

        #4
        Zitat von Roxel
        Gneisenau liegt aber in Dortmund-Derne. In Eving war Minister Stein.
        Genau Da biste mir zuvorgekommen Zur Not hätten wir da in Eving auch noch Minister Hardenberg anzubieten obwohl es manche zu Lindenhorst zuschlagen.Aber egal,Hardenberg und Minister Stein waren später eh eine ZecheAls Hardenberg offiziell geschlossen wurde wurden deren Abbaugebiete von Minister Stein aus befahren.
        Gruß aus Eving
        Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

        Kommentar

        • Roxel
          Anwärter


          • 11.11.2006
          • 18
          • NRW

          #5
          Minister Hardenberg?

          Nö, Fürst Hardenberg muss das heissen.

          Oder meinst Du Minister Achenbach? Die lage aber schon gar nicht mehr im Dortmunder Stadtgebiet.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            1873 reicht für Altbergbau völlig aus...

            Glückauf! Thomas
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Hardenberg66
              Ritter


              • 12.07.2009
              • 339
              • NRW

              #7
              Hallo,
              danke für die Bilder des Bergwerks Gneisenau.....leider ist das alte Zechengelände in einem -wie ich meine" -schlechtem Zustand".
              Ich finde das alte Verwaltunsgebäude auch noch sehr Interessant (z.Z. im Umbau ).

              Glück auf

              Andreas

              Kommentar

              • Haverlahwiese
                Bürger


                • 19.06.2009
                • 154
                • Neuss

                #8
                Zitat von Roxel
                Gneisenau liegt aber in Dortmund-Derne. In Eving war Minister Stein.
                Das stimmt, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Wenn vielleicht ein Admin den Titel korrigieren würde?
                Glück auf, Matthias

                Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
                |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
                |:und saufen auch!:|

                Kommentar

                • Haverlahwiese
                  Bürger


                  • 19.06.2009
                  • 154
                  • Neuss

                  #9
                  Zitat von Bastler
                  Aber wo man schonmal beim Thema ist,giebt es eigendlich irgendwo Bilder vom Inneren der Fördermaschinenhäuser ?
                  Man konnte durch das Fenster des von Schacht 2 aus gesehenen rechten Fördermaschinenhauses eine Dampffördermaschine der letzten Generation erahnen.
                  Glück auf, Matthias

                  Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
                  |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
                  |:und saufen auch!:|

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19522
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10




                    Besonders interessante Fördergerüste.


                    Glückauf! Thomas
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    Lädt...