Medingschacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19528
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Medingschacht




    Ein User hat mich auf diese Anlage aufmerksam gemacht(DANKE!).

    Sieht ja gut aus, mal sehen was sich dazu finden lässt...



    Glückauf!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Haverlahwiese
    Bürger


    • 19.06.2009
    • 154
    • Neuss

    #2
    Oh, ich kenne den Fotografen ganz gut...

    Wenn Du mal in der Gegend bist, gibt es einiges zu entdecken. So die Reste der alten Aufbereitung, die man durch gezielte Begrünung "getarnt" hat.

    Die Tagesanlagen des Schachtes stammen von 1902, sind aber größtenteils im desolaten Zustand. Es handelt sich auch um ein Privatgrundstück, wo man nicht ungefragt rumschleichen sollte.

    Die zugehörige Trommelfördermaschine ist eine der ältesten erhaltenen überhaupt und kann im Deutschen Bergbaumuseum bewundert werden.

    Der Schacht selbst ist bis zum Tiefen-Georg-Stollen verfüllt.

    Daten:
    Teufe: 517 m.
    Bauzeit: 1829 - 1834
    Verfüllung: 1967
    Lage Schachtmundloch: 51° 48' 15", 10° 17' 15". Es gibt nichts zu befahren!

    Der Schacht diente zur Seilfahrt und Materialförderung im östlichen Bereich der Grube Bergwerkswohlfahrt (später Betriebsabteilung des Erzbergwerk Grund). Ursprünglich bestand eine Kehrradförderung.
    Bis zum Abwerfen des Schachtes bestand untertage ein Wasserkraftwerk.
    Glück auf, Matthias

    Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
    |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
    |:und saufen auch!:|

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19528
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Sehr schön!




      Ich mal weiter...

      Der Medingschacht und die Grube Bergwerkswohlfahrt Der Medingschacht war Teil des Bergwerk Bergwerkswohlfahrt, welches als Blei-/Zinkbergwerk seit 1822 in Betrieb war. Ihr Eigentümer war die Preußische Bergwerks- und Hüttengesellschaft (PREUSSAG). Der Schacht wurde 1829 abgeteuft und erhielt seinen Namen zu




      ITB: Brücken, Gebäude ... Zurzeit recherchiere ich emsig vor Ort und in Dokumenten für den Bau der Innerstetalbahn im Harz (siehe Planungsthread ITB). Parallel beginnen die Bauaktivitäten nicht mit Modulkästen und Gleisbau, sondern mit diversen...
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Obersteiger
        Ritter

        • 16.10.2000
        • 342
        • Harz

        #4
        Ein paar Bilder vom Schacht aus dem Jahr 2005 habe ich auch. Damals stand vor dem Schacht noch ein Bad Grunder Granby-Wagen. Interessanter sind die Reste der Aufbereitung samt wohl der einzigen Spitzkegelhalde im Oberharz, wo es einiges auch unter der Erde noch zu entdecken gibt ... Das letzte Foto zeigt das Kraftwerk auf dem TG
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19528
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Richtig schöne Anlage, Respekt. Möge der Sturm noch viele Jahre den Gebäuden aus dem Wege gehen....




          Glückauf! Thomas
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          Lädt...