Hallo zusammen!
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema,
aber das Teil ist zumindest bergmännisch aufgefahren.
Unweit der Landeshauptstadt findet sich (quasi) in Sichtweite vom Moritzburger Schloß der sogenannte Hohburg-Tunnel. Aufgefahren in einem relativ kleinen Seyenitfelsen, soll er entweder zur Wasserhaltung oder zur Durchfahrt von Kutschen bei höfischen Festen genutzt worden sein.
Letzteres ist warscheinlicher da
-das umliegende Gelände z.T. niedriger als der Tunnel ist,
-Wasserführung mit minimal längerer Führung um das Massiv möglich wäre,
-das Profil von ca. 4*5m recht groß erscheint.
Gruß Grubenmolch.
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema,
aber das Teil ist zumindest bergmännisch aufgefahren.Unweit der Landeshauptstadt findet sich (quasi) in Sichtweite vom Moritzburger Schloß der sogenannte Hohburg-Tunnel. Aufgefahren in einem relativ kleinen Seyenitfelsen, soll er entweder zur Wasserhaltung oder zur Durchfahrt von Kutschen bei höfischen Festen genutzt worden sein.
Letzteres ist warscheinlicher da
-das umliegende Gelände z.T. niedriger als der Tunnel ist,
-Wasserführung mit minimal längerer Führung um das Massiv möglich wäre,
-das Profil von ca. 4*5m recht groß erscheint.
Gruß Grubenmolch.




Kommentar