Die Zeche Shamrock war ein Steinkohle-Bergwerk in Herne. Ihr Name war abgeleitet vom irischen Nationalsymbol des Kleeblatts, engl. shamrock, da das Bergwerk von irischen und belgischen Kapitalgebern finanziert wurde und die Leitung der Gesellschaft unter irischer Führung von William Thomas Mulvany stand. Von 1897 bis 1975 führte die Stadt Herne als Erinnerung an das erste Bergwerk in ihren Grenzen ein Kleeblatt mit Schlägel und Eisen im Wappen.
Die Bergwerksgesellschaft Shamrock wurde am 21. März 1856 gegründet.
Am 24. August 1967 erfolgte der Durchschlag am Schacht 3/4/11 auf der 7. Sohle zur Zeche General Blumenthal. Die Anlagen gehörten fortan zur Zeche General Blumenthal unter dem Namen Schacht 11. Am 31. Oktober 1967 wurde die Zeche Shamrock stillgelegt. Auf ihrem Gelände entstand damals ein Betrieb der Chemischen Werke Hüls, heute ein Produktionsstandort der südafrikanischen Chemiefirma SASOL. An der Toreinfahrt des Werkes sind noch einige wenige Gebäude des ehemaligen Zechenbetriebs erhalten. Auf dem Gelände der ehemaligen Schächte 3/4/11 steht heute das Kraftwerk Shamrock.
Im Zusammenhang mit diesem Fred fiel mir heute bei einem kleinen Nachmittagsspaziergang durch Herne die nachfolgend abgebildete Beschriftung auf - und in deren unmittelbarer Umgebung das zum Gedenken aufgestellte Förderfahrzeug.
Zumindest eine gewesene solche - alle äusseren Attribute sind entfernt, innen kann man bei Licht jedoch noch die Gaststätteneinrichtung erkennen; möglicherweise wird umgebaut, oder so.
Grüsselich,
Navis.
----
Es gibt zwei Wörter, die einem im Leben viele Türen öffnen werden: "ziehen" und "drücken".
Die Zeche Shamrock war ein Steinkohle-Bergwerk in Herne. Ihr Name war abgeleitet vom irischen Nationalsymbol des Kleeblatts, engl. shamrock, da das Bergwerk von irischen und belgischen Kapitalgebern finanziert wurde und die Leitung der Gesellschaft unter irischer Führung von William Thomas Mulvany stand. Von 1897 bis 1975 führte die Stadt Herne als Erinnerung an das erste Bergwerk in ihren Grenzen ein Kleeblatt mit Schlägel und Eisen im Wappen.
Die Bergwerksgesellschaft Shamrock wurde am 21. März 1856 gegründet.
Am 24. August 1967 erfolgte der Durchschlag am Schacht 3/4/11 auf der 7. Sohle zur Zeche General Blumenthal. Die Anlagen gehörten fortan zur Zeche General Blumenthal unter dem Namen Schacht 11. Am 31. Oktober 1967 wurde die Zeche Shamrock stillgelegt. Auf ihrem Gelände entstand damals ein Betrieb der Chemischen Werke Hüls, heute ein Produktionsstandort der südafrikanischen Chemiefirma SASOL. An der Toreinfahrt des Werkes sind noch einige wenige Gebäude des ehemaligen Zechenbetriebs erhalten. Auf dem Gelände der ehemaligen Schächte 3/4/11 steht heute das Kraftwerk Shamrock.
Hallo
Klasse Sache mit den alten Postkarten,ein schönes Bild aus seiner Zeit!
Danke für´s zeigen.
Zuletzt geändert von sirente63; 13.03.2012, 18:48.
Übrigens der Schacht Blumenthal 11, also auf ehemliger Shamrockanlage steht mittlerweile ohne Schachthalle vor den Resten der Kohlenwäsche....
Ich denke auf kurz oder lang kommt der Sprengmeister.
Zahlreiche Fotos gab es immer im Bauforum24.
Poststempel:
Wanne-Eickel 29.10. 3(?)
Adresse:
Willi Kurz, Stuttgart, Wunderlichstr. 6, letzte Zeile größtenteils abgeschnitten, daher unleserlich.
Text:
Lieber Willi,
Herzliche Grüße
von einem kurzen
Aufenthalt hier morgen(s?)
7-1/2 8 sendet Dein
Onkel Christian
Weiß jemand, wann genau der für das Frühjahr 2013 angekündigte Sprengtermin für den Förderturm Blumenthal 11 stattfindet?
Hier ein Foto vom Abbruch in 2012.
Kommentar