Meine neue Wetterlampe :D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • count grishnakh
    Lehnsmann


    • 31.07.2009
    • 42
    • Schaumburg

    #16
    Also ich bin Fan von Koehler-Alulampen für Befahrungen.

    Wenn man sich die mal mehrere Stunden um den Hals gehängt hat, lernt man das deutliche Mindergewicht zur 20502 schätzen!

    Nur sollte man den Magnetverschluss ausbauen, weil auch dieser Zünder nicht immer verlässlich ist.

    Sonst steht man im dunkeln

    Glückauf!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19529
      • Barsinghausen am Deister

      #17
      Nur der Glühzünder ist mir zuverlässig genug, dann lieber etwas schwerer.

      Aber mal ein anderes Thema:

      Der Akku einer Pottlampe, endlich mal nackich.

      Kommt mir schon recht modern vor, mit dem Plastikzeug...Original DOMINIT Pottlampe bis 1960, oder doch eher nicht? Ich bekomme das gute Stück nicht ohne Gewalt in den Lampenkörper rein?!
      Angehängte Dateien
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Schlepper
        Bürger


        • 10.06.2005
        • 175
        • Schaumburger Land
        • Deistergeist

        #18
        Zitat von Deistergeist
        Nur der Glühzünder ist mir zuverlässig genug, dann lieber etwas schwerer.

        Aber mal ein anderes Thema:

        Der Akku einer Pottlampe, endlich mal nackich.

        Kommt mir schon recht modern vor, mit dem Plastikzeug...Original DOMINIT Pottlampe bis 1960, oder doch eher nicht? Ich bekomme das gute Stück nicht ohne Gewalt in den Lampenkörper rein?!
        Du krichst ja nicht auf allen vieren mit der Lampe am Kinnriehmen vom Helm eingehängt... dann wirst du die Köhler wegen ihrer leichtigkeit lieben lernen
        Und sie hat ungewöhnliche Arten gezündet zu werden, frag den Schaumburger
        Der Hater vom Dienst

        Kommentar

        • Öschi
          Heerführer


          • 05.11.2005
          • 2555
          • Niedersachsen, LKA Hildesheim
          • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

          #19
          Auch das kriechen mit der 20502 stellt kein Problem dar. Reine Übungssache UT. Ich möchte das gute, robuste und zuverlässige "Lebensretterchen" nicht mehr missen.

          Glückauf!
          Quidquid agis prudenter agas et respice finem

          Kommentar

          • count grishnakh
            Lehnsmann


            • 31.07.2009
            • 42
            • Schaumburg

            #20
            Also beim kriechen merkt man den Gewichtsunterschied gewaltig!

            Und den überaus wirksamen Magnetverschluss einer Köhler-Lampe kann man wunderbar mit einem "Engländer" überlisten :-)

            Kommentar

            • Öschi
              Heerführer


              • 05.11.2005
              • 2555
              • Niedersachsen, LKA Hildesheim
              • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

              #21
              Das mag ich gerne glauben
              Dennoch vertraue ich der schweren Messingausführung allein ihrer Robustheit schon. Die kann ordentlich was ab.
              Quidquid agis prudenter agas et respice finem

              Kommentar

              • Mistral
                Geselle


                • 14.01.2005
                • 64
                • Göppingen
                • MD

                #22
                Grüße Euch,

                habe mir auch eine LB1A Wetterlampe zugelegt in wunderbarem Zustand. Nur der Zünder ist in er Tat ein ärgernis. Entzündet wenn überhaupt von zwanzig versuchen vielleicht einmal den Docht, trotz funken!

                Eine Frage hätte ich allerdings. Wie macht man denn diese Lampe wieder aus? Klingt lustig, aber ich kommte nicht drauf.
                Wenn ich den Docht ganz nach unten drehe brennt sie trotzdem noch mit äußerst kleiner Flamme. Und Trotzdem hilft da auch kein Schütteln und Rütteln, ich bekomm das Ding nicht aus ohne sie aufzuschrauben und auszupusten. Ich Denke das ist ja nicht der Sinn der Sache.
                Daher meine Frage. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen.

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #23
                  Am leicht ausgestreckten Arm Richtung Boden "fallen lassen", natürlich vor dem zu vermeidenden Aufschlag rechtzeitig abbremsen. Klappt eigentlich immer, und ist die übliche Methode bei allen mir bekannten Wetterlampenmodellen.
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19529
                    • Barsinghausen am Deister

                    #24
                    Funken sind gut, aber durch Einstellen des Druckes der Schraube an der Feder zum Feuerstein ist ein MEHR an Funken zu erreichen(kleiner Schlitzschraubenzieher!). Ist der Wiederstand allerdings für den Zünder zu hoch, dreht sich nix mehr oder die Feder(gerade bei der polnischen Lampe DER Schwachpunkt) verabschiedet sich.

                    Bei der Verwendung von Renigungsbenzin bitte unbedingt auf den Einsatz normaler Benzine achten. Das Reinigungsbenzin Shell Sol A zum Beispiel ist extra schwer entflammbar, das versaut die Lampe und zündet nicht. Ich benutze inzwischen nur noch gereinigtes Benzin für die Verwendung in Benzinkochern.
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Mistral
                      Geselle


                      • 14.01.2005
                      • 64
                      • Göppingen
                      • MD

                      #25
                      Vielen Dank Deistergeist für Deine Antwort.
                      Gegen später werde ich diese Methode die Du genannt hast um die Lampe aus zu machen einmal probieren.
                      An der kleinen Schlitzschraube habe ich schon herum experimentiert und genau wie Du schreibst dreht sich irgendwann nichts mehr. Einen Erfolg bzw. ein mehr an Funken habe ich durch diese Methode nicht feststellen können. Womöglich war die Schraube vom Vorbesitzer schon optimal eingestellt (wenn man das optimal nennen kann ). Das ist meine erste Wetterlampe, daher bin ich unwissend was auch den Brennstoff angeht. Ich habe mir bei der Drogerie Müller Reinigungsbenzin gekauft. 1L für 2,99 €. Ob es wohl daran liegt das sich der Docht so extrem schwer entzünden lässt?
                      Hättest Du mir vielleicht einen Link zu einem Speziellen Hersteller oder Marke von Reinigungsbezin welche Du mir empfehlen könntest?
                      Schöne Grüße, Mistral

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19529
                        • Barsinghausen am Deister

                        #26



                        Kein Problem!
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • Mistral
                          Geselle


                          • 14.01.2005
                          • 64
                          • Göppingen
                          • MD

                          #27
                          Herzlichen dank! Werde mir dieses doch dann mal bestellen. Eben nochmals probiert -> trotz eindeutigen funken auf den Docht bekomme ich es so gut wie gar nicht hin das sich der Docht entzündet. Ich werde berichten wie es mit dem Benzin in deinem Link bei mir Funktioniert. Schöne Grüße, Mistral

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19529
                            • Barsinghausen am Deister

                            #28
                            Drehst du den Docht zum Zünden auch ganz heraus? Mach doch mal ein Foto.
                            Wenn du Pech hast, hat ein Vorbesitzer mal schlechten Sprit eingefüllt. Die Rückstände versauen die Watte im Tank. Watte tauschen ist möglich, aber eine Heidenarbeit...das Zeug durch die Füllöffnung rausprokeln und ziehen, mit gebogenem Draht und Pinzette. Der Docht kann gewaschen werden, oder ein Ersatzdocht wird benutzt.
                            Kostet einige Stunden , aber das Ergebnis ist es wert. Ich habe Baumwollwatte verwendet.
                            Eine Ferndiagnose ist aber schlecht möglich.
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19529
                              • Barsinghausen am Deister

                              #29
                              Zitat von oliver.bohm
                              Danke für die Info..

                              Waren 25 €

                              Würden pol. Lampen hier im Westen verwendet?

                              Ich mag den technischen Hintergrund.. (Weswegen ich auch eine Petromax HK500 besitze ..)

                              ..Aber es muß ja nicht die Letzte sein...

                              Angeblich wurden polnische Lampen an der Saar verwendet. Das erzählt Klaus, ein echter Saar Kumpel. Er kennt das aber nicht aus eigener Anschauung.
                              Und recht sicher bei der WISMUT im Einsatz gewesen.

                              Glückauf!
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              Lädt...