Vor 30 Jahren: Schließung der Grube Haverlahwiese

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haverlahwiese
    Bürger


    • 19.06.2009
    • 154
    • Neuss

    #1

    Vor 30 Jahren: Schließung der Grube Haverlahwiese

    Vor ziemlich genau 30 Jahren endete der Eisenerzbergbau im Raum Salzgitter/ Peine: Die Grube Haverlahwiese stellte am 30. Juni 1982 als letzte ihre Förderung ein. Dass sie überhaupt noch in Betrieb war, war einem Forschungsprojekt und Fördergeldern zu verdanken.

    Der Salzgitterbergbau war erst 50 Jahre zuvor in bedeutenden Umfang aufgenommen worden, dafür aber mit großen Aufwand. Dieses lag an den Kriegsvorbereitungen der Nazis. Nachdem nach Ende des Krieges der Wiederaufbau weitestgehend abgeschlossen war, endete auch der große Hunger nach Eisen und Stahl. Die Rohstoffpreise verfielen und gerieten durch billige Erzimporte ständig weiter unter Druck. Nach und nach wurden die unrentablen Erzgruben geschlossen, nicht nur in Peine und Salzgitter, auch im Harz, Siegerland oder Lahn-Dill-Gebiet.

    Nach Schließung der Grube Haverlahwiese existierten noch drei Eisenerzbergwerke in Deutschland. Zwei schlossen im folgenden Jahr. Eines existiert noch heute, fördert aber eisenschüssigen Kalkstein, der nicht zur Eisengewinnung dient.

    Näheres zu Haverlahwiese: http://de.wikipedia.org/wiki
    Glück auf, Matthias

    Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
    |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
    |:und saufen auch!:|
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Danke! Der Salzgitterbergbau ist ein hochinteressantes Thema, von dem ich leider wenig Ahnung habe.


    Übrigens: Nicht nur zu dieser Grube finden sich in wikipedia sehr schön gestaltete Abschnitte...
    Ein weiteres Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Gitter-Georg



    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Biblio
      Landesfürst


      • 03.08.2011
      • 622
      • Ba-Wü

      #3
      Salzgitter

      ...dem kann abgeholfen werden. Der ehem. Werksgeologe Heinz Kolbe hat im 'Salzgitter-Jahrbuch' 1982, 1983 und 1984 die Geschichte des Eisenerz-Bergbaus dargestellt, eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht ein tieferes Eindringen in das Thema Salzgitter.

      Wer lieber in einem Bildband blättert, der sollte zum Bd. 13 der Reihe 'Beiträge zur Stadtgeschichte, hrsg. Stadtarchiv Salzgitter', greifen. Titel: Bergbau in Salzgtter - Die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute von den Anfängen bis in die Gegenwart, Salzgitter: 1997

      Etwas älter, zurück zu den Germanen:
      Stelzer G.: Germanische Siedlung mit Rennofenbetrieb und Schmiede bei Salzgitter-Lobmachtersen, in: Stahl und Eisen, Jg. 79, Düsseldorf: 1959, S. 1201-1211.

      Glückauf!

      Biblio

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19522
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Heinz Kolbe, Danke für den Tip.


        Zu dem letzten Überlebenden hier mal ein Link:
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19522
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Von Kolbe habe ich inzwischen die Chronik der Stadt Salzgitter erworben, einige schöne Fotos und Infos zum Erzbergbau sind enthalten. Der Bildband wäre aber bestimmt noch besser!



          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          Lädt...