Hallo,
in Höxter gibt es den abgebrannten Felsenkeller auf dem Ziegenberg mit dazugehörender Stollenanlage.
Das Gasthaus Felsenkeller ist 1838 gebaut worden -wurden die Stollen zeitgleich in den Berg getrieben um sie als Eiskeller zu nutzen?
Oder gab es die Stollen schon vorher?
Wenn ja-aus welchem Grund
Warum hat die Anlage solche Ausmaße und wurde teilweise verfüllt?
Das die Stollen viele Jahre als Lager für eine ortsansässige Brauerei dienten ist mir bekannt und auch im Netz beschrieben.
Ansonsten sind die Infos zu der Anlage außerordentlich spärlich.
Die hier mitlesende Behörde hab ich schon einmal angeschrieben-leider gab es bis jetzt noch keine Antwort.
Vielleicht hat hier ein User aus dem Forum weitere Informationen über diese Stollenanlage.
Die Zeit um mich durch das Stadtarchiv zu lesen hab ich leider nicht-darum gehe ich diesen Weg.....
Gruß Tom
in Höxter gibt es den abgebrannten Felsenkeller auf dem Ziegenberg mit dazugehörender Stollenanlage.
Das Gasthaus Felsenkeller ist 1838 gebaut worden -wurden die Stollen zeitgleich in den Berg getrieben um sie als Eiskeller zu nutzen?
Oder gab es die Stollen schon vorher?
Wenn ja-aus welchem Grund

Warum hat die Anlage solche Ausmaße und wurde teilweise verfüllt?
Das die Stollen viele Jahre als Lager für eine ortsansässige Brauerei dienten ist mir bekannt und auch im Netz beschrieben.
Ansonsten sind die Infos zu der Anlage außerordentlich spärlich.
Die hier mitlesende Behörde hab ich schon einmal angeschrieben-leider gab es bis jetzt noch keine Antwort.
Vielleicht hat hier ein User aus dem Forum weitere Informationen über diese Stollenanlage.
Die Zeit um mich durch das Stadtarchiv zu lesen hab ich leider nicht-darum gehe ich diesen Weg.....
Gruß Tom
Kommentar