Evtl. auch etwas für Sondengeher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alterbergbau
    Landesfürst

    • 28.06.2003
    • 756
    • Bochum
    • Nase, Augen, Hirn

    #16
    Dann hab ich mich geirrt. Das ist ein Bleibergwerk, liegt fast am Rhein? Ich meinte das Schieferbergwerk südlich davon an der Rheingoldstraße.



    PS: @Moderator: ist das nicht eher altbergbau?
    Zuletzt geändert von alterbergbau; 07.11.2004, 12:37.
    Untertage darf nicht untergehen!

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #17
      Zitat von alterbergbau
      PS: @Moderator: ist das nicht eher altbergbau?
      Sobald wir wissen, was dort abgebaut bzw. unterirdisch getrieben wurde, werden wir die Zuordnung vornehmen.
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Belegthondio
        Geselle


        • 24.09.2004
        • 70
        • Gießen

        #18
        Also es war definitiv Bergwerk. Es Ranken sich zwar einige Legenden um den Schacht aber das er als Bunker o.Ä. genutzt wurde... davon hab ich bis jetzt noch nix gehört. Für nen Zivil-Bunker liegt er einfach zu Abseits und militärische Industrie war hier in der Region, soweit ich weiß, keine. Da der Schacht zur Grubenanlage Prinzenstein gehörte ist hier wohl Erz abgebaut worden. Schiefer wie oben gesagt glaube ich eher nicht. Dafür hätte man hier den Aufwand mit Förderturm nicht treiben müssen, der Schiefer ist hier überall nur wenige Meter tief im Boden zu finden...

        @altbergbau

        Das was am Rhein liegt ist die Schachtanlage Prinzenstein selbst. Ist aber quasi nix mehr von übrig (auch wenn hier durch Höhlenforscher Gänge wieder geöffnet wurden) aber die ganzen Gebäude wurden leider vor ein paar Jahren komplett eingeebnet. Die Karte ist aber ganz interessant. Kannst du mir den Ausschnitt (oder ein bissl mehr) mal als guten Scan zukommen lassen?

        Bis nächstes WE dann (oder vielleicht auch mal zwischendurch...)
        Gruß
        Belegthondion

        Kommentar

        • alterbergbau
          Landesfürst

          • 28.06.2003
          • 756
          • Bochum
          • Nase, Augen, Hirn

          #19
          ist eigentlich nicht mein Revier, aber ich war als Kind im Urlaub auf einigen Anlagen unterwegs und vor einigen Jahren nochmal. Daher rührt mein Interesse.

          Quelle: Rainer Slotta, Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4/II

          Da es sich wohl um die Anlagen der Grube Gute Hoffnung handelt, hab ich folgendes Gefunden:
          Die Altbergbau-Geschichte ist hier eher uninterressant und so beginnt die Geschichte im 19.JH um 1815 mit der Gründung der Werlauer Gewerkschaft. Dieser Gewerkschaft wird das Grubenfeld "Gute Hoffnung" verliehen. Gefördert wurden Blei, Zink, Kupfererz.

          Die Grube bestand aus 3 Grubenfeldern, die durch eigene Schächte aufgeschlossen waren (sowie weitere Blindschächte).

          Gustavschacht (1899) (Westfeld) (linksrheinisch)
          Mittelschacht (Mittelfeld) (linksrheinisch)
          Christiansschacht (Ostfeld) (beiderseits des Rheines)

          1913 Konkurs der Grube Gute Hoffnung
          1916 Zwangsversteigerung und Wiederinbetriebnahme
          1929 vorläufige Stillegung
          1934 übernimmt die Stolberger Zink AG die Grube.

          Der Christianschacht II wird abgeteuft.
          in Feld der Grube Goldgrube, wird nun 1934 der neue "Adolf-Hitler-Schacht" abgeteuft. (Später Werlauer Schacht genannt).
          Hier wurde zunächst ein Hölzernes Teufgerüst aufgestellt und eine elektrische Fördermaschine und ein mittelgroßer Kompressor.
          Das Schachtgebäude für die maschinellen Anlagen sowie die Waschkaue wurde ebenfalls 1936 errichtet.
          Dann wird das Stählerne Schachtgerüst aufgestellt. Einweihung am 1.Mai 1938 (ich denke von da ist das Foto).

          Das Bergwerk Gute Hoffnung förderte noch bis Ende der 50er Jahre und wurde 1961 geschlossen.
          Zuletzt geändert von alterbergbau; 12.11.2004, 15:33.
          Untertage darf nicht untergehen!

          Kommentar

          • Oelfuss
            Heerführer

            • 11.07.2003
            • 7794
            • Nds.
            • whites 3900 D pro plus

            #20
            Super Infos - danke!
            bang your head \m/

            Kommentar

            • Colin († 2024)
              Moderator

              • 04.08.2006
              • 10262
              • "Oppidum Ubiorum"
              • the "Tejon" (what else..?)

              #21
              Hallo zusammen,

              war denn mittlerweile von hier mal einer zum sondeln o.ä da?

              greet's Colin


              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


              Colin hat uns am 16.07.2024
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • sepp
                Ritter

                • 13.09.2002
                • 416
                • Hagen-Haspe

                #22
                Der durch einen Stollen erschlossene Blindschacht mit der noch vorhandenen Fördermaschine ist Dank der unermesslichen Weisheit der sog.Fledermausschützer nicht mehr zugänglich.
                beetpott.de

                Kommentar

                Lädt...