Heute habe ich mal ein paar Bilder von den Gruben Kühberg I und Beata I gemacht.
Leider weiß ich nicht, welche Grube welche ist, ich meinte aber die rechte wäre Beata.
Abgebaut wurde Kupfererz, Braun- und Spateisenstein.
Beata wurde als Luftschutzstollen verwendet und wurde danach irgendwann zugemauert.
Die Mundlöcher sind ca. 60m auseinander, werden aber durch einen tiefen Taleinschnitt getrennt.
50 m vom Mundloch entfernt scheint ein Schacht senkrecht hoch zu verlaufen, man sieht den Einbruch im Wald.
Von der Stollensohle sind es ca. 15 Höhenmeter.
500 Meter von beiden Mundlöchern entfernt ist in den 60iger Jahren mal ein Bauer auf dem Feld eingebrochen. Das wären 80 Höhenmeter über der Stollensohle. Ob dieser Unfall durch die beiden Gruben passiert ist, ist nicht bekannt.
Das Mundloch von Kühberg ist großflächig verschüttet, da das Gelände bei beiden Gruben sehr steil nach oben steigt.
Von Kühberg kann man die Abraumhalde noch gut erkennen, es tritt aus dem Wasserlösestollen immer noch eisenhaltiges Wasser aus.
Das Wasser aus Beata ist klar.
Wenn Interesse besteht würde ich die Gruben auch gerne Interessierten zeigen.
In die Reifen habe ich mich nicht getraut, weil ich angst vor einem Erdrutsch von Oben hatte....... Mit Einem Stativ und langer Belichtung könnte man sicher auch Bilder aus der Grube machen.
Bis bald
Marcus
Bild 1 und 2 Krater im Wald
Bild 3: Eindruck vom Gelände, unten auf der Höhe vom Bach sind die Stollensohlen.
Bild 4: Wasserlösestollen Beata
Bild 5 und 6 :Mundloch Beata
Bild 7: Abbraumhalde Kühberg
Bild 8: Hier müsse das Mundloch von der Kühberg sein
Bild 9 und 10:Auslauf Kühberg
Leider weiß ich nicht, welche Grube welche ist, ich meinte aber die rechte wäre Beata.
Abgebaut wurde Kupfererz, Braun- und Spateisenstein.
Beata wurde als Luftschutzstollen verwendet und wurde danach irgendwann zugemauert.
Die Mundlöcher sind ca. 60m auseinander, werden aber durch einen tiefen Taleinschnitt getrennt.
50 m vom Mundloch entfernt scheint ein Schacht senkrecht hoch zu verlaufen, man sieht den Einbruch im Wald.
Von der Stollensohle sind es ca. 15 Höhenmeter.
500 Meter von beiden Mundlöchern entfernt ist in den 60iger Jahren mal ein Bauer auf dem Feld eingebrochen. Das wären 80 Höhenmeter über der Stollensohle. Ob dieser Unfall durch die beiden Gruben passiert ist, ist nicht bekannt.
Das Mundloch von Kühberg ist großflächig verschüttet, da das Gelände bei beiden Gruben sehr steil nach oben steigt.
Von Kühberg kann man die Abraumhalde noch gut erkennen, es tritt aus dem Wasserlösestollen immer noch eisenhaltiges Wasser aus.
Das Wasser aus Beata ist klar.
Wenn Interesse besteht würde ich die Gruben auch gerne Interessierten zeigen.
In die Reifen habe ich mich nicht getraut, weil ich angst vor einem Erdrutsch von Oben hatte....... Mit Einem Stativ und langer Belichtung könnte man sicher auch Bilder aus der Grube machen.
Bis bald
Marcus
Bild 1 und 2 Krater im Wald
Bild 3: Eindruck vom Gelände, unten auf der Höhe vom Bach sind die Stollensohlen.
Bild 4: Wasserlösestollen Beata
Bild 5 und 6 :Mundloch Beata
Bild 7: Abbraumhalde Kühberg
Bild 8: Hier müsse das Mundloch von der Kühberg sein
Bild 9 und 10:Auslauf Kühberg
Kommentar