"Die Grube Georg in Willroth (Verbandsgemeinde Flammersfeld) wurde 1965 still gelegt. Das
Grubengebäude, das seinerzeit von 3 Schächten erschlossen war, ist heute bis etwa 100 m unter
Geländeoberfläche des Schachts 2 geflutet. Im Rahmen einer ersten geologischen Untersuchung
unseres Institutes wurden die geothermischen Potentiale der anstehenden Grubenwässer
betrachtet.
Von den technisch denkbaren, energetischen Nutzungsmöglichkeiten sind eine Wärmeversorgung
mittels Wärmepumpen und die Bereitstellung von Kühlwasser umsetzbar. Letztendlich sind diese
Nutzungsarten von der erreichbaren Wirtschaftlichkeit abhängig. Dies gilt vor allem, weil rund um
den Schacht 2 der Grube Georg ein neues Gewerbegebiet entstehen soll, welches sich als auf die
Wärmequelle angepasste Wärmesenke anbietet.
Als Wärmequelle kommt ein ortsansässiges metallverarbeitendes Unternehmen mit einem
vorhandenen Kühlwasserkreislauf in Frage."
Relativ aktuell:http://www.rhein-zeitung.de/region/l...l#.VWM2aEbj8qg "Jürgen Kalscheid, Vorsitzender der Bürgerinitiative Willroth (BIW), zeigt sich vorsichtig optimistisch. Die Mitglieder waren zwar über den Verkaufsprozess nicht informiert, haben aber im Anschluss die Zusage bekommen, weiterhin Führungen und ...im und am Förderturm durchführen zu können. "Wir hoffen, dass wir uns darauf verlassen können, dass alles so wie bisher weiterläuft", sagt Kalscheid. Die Bürgerinitiative engagiert sich seit Jahren stark für den Erhalt des Förderturms, der längst zu einem Wahrzeichen für die Region rund um Willroth geworden ist."
Hi,
der Förderturm ist 500m von meinem Arbeitgeber entfernt.
Es würde mich mal interessieren ob sich direkt unter meinem Arbeitsplatz Teile des Grubengebäudes befinden.
Hi,
der Förderturm ist 500m von meinem Arbeitgeber entfernt.
Es würde mich mal interessieren ob sich direkt unter meinem Arbeitsplatz Teile des Grubengebäudes befinden.
Michael
davon kannst du ausgehen, vor allem weil dort noch ein zweiter förderturm früher stand.
Kommentar