Eventuell wagt sich einer von euch an einen Alterstipp für die gefundenen Bohrlöcher auf dem Monolith? Beispielsweise Mittelalter oder Neuzeit? Und kann er eine weitere Analyse wagen, wie z.B. übliche Bergbausprengung oder eher ungewöhnliche Bohrlochanordnung oder fällt sonst etwas auf? Jede Anomalie wäre interessant. Durchmesser ist ca. 4-5 cm in quarzhaltigem Gestein .
Sprengbohrlöcher auf Monolith. Wie alt?
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Moin
Nur über diese Fotos scheint mir das fast unmöglich!?
Ist es nicht einfachen an den Entstehungszeitraum zu gelangen, wenn man etwas über die Nutzungsgeschichte des Fundbereiches weiß?
Gruß
AndreasSchaut mal bei den Fotowettbewerben rein! -
... die Bohrungen immer so dicht beieinander??
ist vielleicht schon etwas "ungewöhnlich".
SO es sich um Sprenglöcher handelt.
Könnte es nicht "normaler" Abbau sein?
"schichtenweise" gearbeitet?
Oder sind es am Ende keine Sprenglöcher, sondern es hat ein Stab o.ä. dringesteckt??
WIE sieht es unterhalb des "Monolithen" aus?
Liegt das Schutt, dicke Brocken etc?
Also nur mit zwei Bildchen - da wird das nicht viel ...
Gruß
jörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
Kommentar