Sprengbohrlöcher auf Monolith. Wie alt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jacobson15
    Ritter


    • 17.06.2007
    • 312
    • Oberbayern

    #1

    Sprengbohrlöcher auf Monolith. Wie alt?

    Eventuell wagt sich einer von euch an einen Alterstipp für die gefundenen Bohrlöcher auf dem Monolith? Beispielsweise Mittelalter oder Neuzeit? Und kann er eine weitere Analyse wagen, wie z.B. übliche Bergbausprengung oder eher ungewöhnliche Bohrlochanordnung oder fällt sonst etwas auf? Jede Anomalie wäre interessant. Durchmesser ist ca. 4-5 cm in quarzhaltigem Gestein .
    Angehängte Dateien
  • Duisburger
    Landesfürst


    • 27.03.2012
    • 823
    • Niedersachsen
    • Augen, Canon EOS 600D

    #2
    Moin

    Nur über diese Fotos scheint mir das fast unmöglich!?
    Ist es nicht einfachen an den Entstehungszeitraum zu gelangen, wenn man etwas über die Nutzungsgeschichte des Fundbereiches weiß?

    Gruß
    Andreas
    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3


      ... die Bohrungen immer so dicht beieinander??

      ist vielleicht schon etwas "ungewöhnlich".
      SO es sich um Sprenglöcher handelt.

      Könnte es nicht "normaler" Abbau sein?
      "schichtenweise" gearbeitet?

      Oder sind es am Ende keine Sprenglöcher, sondern es hat ein Stab o.ä. dringesteckt??


      WIE sieht es unterhalb des "Monolithen" aus?
      Liegt das Schutt, dicke Brocken etc?


      Also nur mit zwei Bildchen - da wird das nicht viel ...


      Gruß
      jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      Lädt...