Historisches Geleucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #106
    Wer benutzt denn seine Ölsicherheitslampen/Ölwetterlampen gelegentlich?
    Welcher Brennstoff ist geeignet?

    Petroleum eher nicht, habe ich jetzt schon 2 Mal (bei anderen und im Versuch mit eigener Lampe auch) erlebt. Wird die Lampe richtig warm, springt die Flamme auch auf den Schlitz in der Dochtführung über. Ohne den Schlitz geht es aber auch nicht.

    Bei Fröschen bin ich bisher mit Rapsöl, Olivenol und auch Petroleum zu brauchbaren Ergebnissen gekommen.

    Glückauf!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Peter_0467
      Ritter


      • 13.12.2010
      • 474
      • BadenWürttemberg
      • n.v.

      #107
      Zitat von Deistergeist
      Wer benutzt denn seine Ölsicherheitslampen/Ölwetterlampen gelegentlich?
      Welcher Brennstoff ist geeignet?

      Petroleum eher nicht....

      Glückauf!
      Petolium ist da selten, in der Regel wird Benzin verwendet. Dann sollte da auch Watte oder ein Naturschwamm im tank sein. Feuerzeugbenzin oder Waschbenzin funktioniert recht gut. Motorenbenzin würde ich nicht nehmen, auch wegen den additiven.
      viele Grüße, Manfred

      Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3155
        • Ostsachsen

        #108

        Klugscheißmodus an:
        Bei Verwendung von Benzin als Brennmittel isses aber ne Benzinwetterlampe!
        Klugscheißmodus aus!

        Findet sich im Lampentopf Watte o.ä. sollte es sich immer um eine Benzinlampe handeln.

        Leider befindet sich (noch) keine Ölsicherheits/wetterlampe in meiner Sammlung um darüber etwas sagen zu können...

        Gruß Grubenmolch.
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • Grubenmolch
          • 26.02.2009
          • 3155
          • Ostsachsen

          #109
          Mal eine(kleine) Petroleumlampe aus dem "übertägigem" Gebrauch.

          FROWO 1020.
          Mit gerade 16 cm Höhe wirklich ein "Lämpchen" zur Verwendung als Tisch-oder Wandlampe. Warscheinlich die Butter & Brotlampe der Firma. Hier als 2. (vereinfachte) Form mit 3''' Brenner. Baujahr unbekannt.

          Leider mal wieder ohne Schirm...

          Gruß Grubenmolch.
          Angehängte Dateien
          Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #110
            Bei der Nutzung von Olivenöl ging die Flamme nach relativ kurzer Zeit aus, und der Flachdocht glimmte nur noch. Vielleicht ein alter Docht, der durch Verunreinigung nicht genug Öl für die Verbrennung fördert?
            Ich wüsste nicht, warum das nicht mit Raps oder Olivenöl funzen sollte. Klappt mit den Runddochten doch auch.
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Habachtaler
              Heerführer


              • 05.03.2009
              • 1096
              • Niedersachsen

              #111
              Moin

              @Thomas:
              Das habe ich in die Leuchte getan die du von mir hast.
              Brennt damit stundenlang.
              Angehängte Dateien
              "Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist"

              Joseph Conrad

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #112
                Danke für den Hinweis!
                Das ist gut beschrieben: http://www.roemischer-vicus.de/downl..._oellampen.pdf
                Ich versuche es mit Olivenöl und nem neuen Docht.
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19522
                  • Barsinghausen am Deister

                  #113
                  So, Versuch abgebrochen. Das Olivenöl wird auch nach Stunden nicht durch den Baumwolldocht hochgesogen. Docht nicht durchgängig genug, zu modern?

                  Ein Gemisch von 2 Teilen Öl und 1 Teil Petroleum war danach im Einsatz, überzeugte aber noch nicht wirklich. Flamme zu klein, glimmende Dochtteile.

                  Jetzt die letzte Bestellung aus der Garage rausgekramt:

                  Paraffinöl, nun gut. Es funktioniert jedenfalls bestens. Und die Flamme springt nicht über, brennt komplett ruhig!


                  Glückauf! Beruhigtinsbettgeist
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Grubenmolch
                    • 26.02.2009
                    • 3155
                    • Ostsachsen

                    #114
                    Danke Thomas für die selbstlosen Brenn-Experimente!

                    Aber wo sind die Bilder davon?

                    Gruß Grubenmolch.
                    Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19522
                      • Barsinghausen am Deister

                      #115
                      Die Nerven lagen so schon blank, auch ohne Fotos von hellen Lichtpunkten.

                      Interessant ist eigentlich: Bei kurzer Brenndauer ist man mit 0815 Lampenöl völlig zufrieden. Die Probleme beginnen erst bei 1 Stunde oder mehr, wenn die Lampe auf Temperatur gekommen ist.

                      Wer benutzt schon Ölsicherheitslampen? Da sehe ich öfter Karbidlampen im Einsatz, oder die alte Feuerhand Sturmlaterne.
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Grubenmolch
                        • 26.02.2009
                        • 3155
                        • Ostsachsen

                        #116
                        @Thomas:
                        Nach eigenen Versuchen kann ich bestätigen, das es nach längerer Brenndauer Probleme mit der Ölsicherheitslampe gibt. Das Teil wird heiß! Und dann scheint das Lampenöl "zu schnell" zu verdampfen.

                        Das mit dem zu heiß werden passiert auch mit der Benzinsicherheitslampe, wenn auch ohne Auswirkung auf das Brennverhalten.

                        Warscheinlich führt (bei der bestimmungsgemäßen Anwendung u.T.) die Umgebungstemeratur von 7°C und die vorbeistreichenden Wetter zur Kühlung der Lampen?

                        Fragend Grubenmolch.
                        Angehängte Dateien
                        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                        Kommentar

                        • Deistergeist
                          Moderator

                          • 24.11.2002
                          • 19522
                          • Barsinghausen am Deister

                          #117
                          Die Verwendung von pflanzlichen Ölen ist vielleicht der Grund. Das heute gebräuchliche Lampenöl aus dem Supermarkt ist zu "flüchtig"?! Jedenfalls bei Wärme.
                          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                          Kommentar

                          • Grubenmolch
                            • 26.02.2009
                            • 3155
                            • Ostsachsen

                            #118
                            @Peter 0467:

                            Die Brevete siehst du hier:



                            in #54 und die Thomas@Williams hier 2 Beiträge weiter oben.

                            Gezeigtes Modell wird in der gleichen Bauart schon seit 130 Jahren hergestellt und ist heute immer noch NEU zu erwerben. Als Deko. Früher war es tatsächlich eine im u.T.- Bereich Englands weit verbreitetes Geleucht.
                            Obwohl ich mir nicht ganz 100%ig sicher bin, glaube ich das mein Geleucht wirklich u.T. "gearbeitet" hat.
                            -Kleine Herstellerplakette, (Souvenierlampen haben meist größere)
                            -Patina und Gebrauchsspuren, welche so schwerlich "nachzumachen" sind, (wer betreibt den Aufwand und patiniert die Lampe auch innen?)
                            -Haken wurde aus einem Stück Draht nachgefertigt,
                            -Wer fälscht Lampen die es noch zu Haufe (meist für kleines Geld) gibt?

                            Gruß Grubenmolch.

                            P.S. Falls du an Petroleum-Starklichtlamen gedacht hast... habsch ni!
                            Sonst bekomme ich noch mehr Ärger mit der Gutsten, wenn ich solche auch noch anschleppe!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Grubenmolch; 05.12.2016, 18:45. Grund: Zusatz
                            Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                            Kommentar

                            • Deistergeist
                              Moderator

                              • 24.11.2002
                              • 19522
                              • Barsinghausen am Deister

                              #119
                              Soll schon Exemplare mit ordentlich altem Kohlenstaub in den Ritzen gegeben haben... Ich stimme dir zu, sieht gut aus.

                              Zur Barbarafeier kam meine Replik einer Ölfroschlampe zu Einsatz. Schönes UND helles Licht, weder durch Bewegung noch Zugluft wirklich zu beeindrucken. Nur auf den Hintern des Vordermannes muss geachtet werden, sonst brennt der Kittel.


                              Glückauf!
                              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                              Kommentar

                              • Peter_0467
                                Ritter


                                • 13.12.2010
                                • 474
                                • BadenWürttemberg
                                • n.v.

                                #120
                                Zitat von Grubenmolch
                                @Peter 0467:
                                Obwohl ich mir nicht ganz 100%ig sicher bin, glaube ich das mein Geleucht wirklich u.T. "gearbeitet" hat.
                                Das ist doch Nebensache - es ist eine schöne Lampe, und sie funktioniert auch Prima. Das alleine wäre bei mir Grund genug, das sie gelegentlich leuchten darf

                                Zitat von Grubenmolch
                                @Peter 0467:
                                P.S. Falls du an Petroleum-Starklichtlamen gedacht hast... habsch ni!
                                Sonst bekomme ich noch mehr Ärger mit der Gutsten, wenn ich solche auch noch anschleppe!
                                Ich konnte es nicht richtig erkennen, aber dadurch das sie so hell wirkt vermutete ich eine Starklichtlampe. Meine Freundin meckert auch wenn ich noch mehr Lampen anschleppen würde
                                viele Grüße, Manfred

                                Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                                Kommentar

                                Lädt...