Hallo zusammen,
vor einiger Zeit hörte ich von Tragseil-Schwebebahnen, die zum Transport von Kohle genutzt wurden. Dies geschah anscheinend in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts (oh Gott, wie sich das anhört
).
Von folgenden Verbindungen habe ich gehört:
1. Zwischen der Herner Zeche "Schamrock" (zum Schluß "Blumenthal 11") und der Zeche "Recklinghausen II"
2.Zwischen Oer-Erkenschwicker Zeche "Ewald-Fortsetzung" (zum Schluß "Blumenthal-Haard") und Zeche "König Ludwig 4/5" in Recklinghausen-Suderwich.
Leider sind mir weder genaueres Aussehen dieser Anlagen noch deren Streckenführung bekannt. Das Stadtarchiv hat bis auf ein alten Foto nichts in seinem Bestand, auf die Antwort des Stadtarchivs Recklinghausen warte ich noch.
Gibt es hier in diesem geschätzten
Forum jemanden, der irgendwelche Informationen hat oder weiterhelfen kann?
Besten Dank im Voraus,
Björn
vor einiger Zeit hörte ich von Tragseil-Schwebebahnen, die zum Transport von Kohle genutzt wurden. Dies geschah anscheinend in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts (oh Gott, wie sich das anhört

Von folgenden Verbindungen habe ich gehört:
1. Zwischen der Herner Zeche "Schamrock" (zum Schluß "Blumenthal 11") und der Zeche "Recklinghausen II"
2.Zwischen Oer-Erkenschwicker Zeche "Ewald-Fortsetzung" (zum Schluß "Blumenthal-Haard") und Zeche "König Ludwig 4/5" in Recklinghausen-Suderwich.
Leider sind mir weder genaueres Aussehen dieser Anlagen noch deren Streckenführung bekannt. Das Stadtarchiv hat bis auf ein alten Foto nichts in seinem Bestand, auf die Antwort des Stadtarchivs Recklinghausen warte ich noch.
Gibt es hier in diesem geschätzten

Besten Dank im Voraus,
Björn
Kommentar