Baustelle Reichsautobahn: Aufgegebener Verlauf der A 7 H-HH
Einklappen
X
-
-
RAD-Lager Todtbruch
Ich habe heute mit dem Sohn des Lagerleiters des obengenannten Lagers gesprochen...
Zumal ich von dem Lager auch noch nicht direkt etwas wußte..
Opa erwähnte zwar immer etwas dem Lager, aber später dahcte ich, das das Negenborner Lager gemeint war..
Nun, es gab es also wirklich... , die genauere lage muß ich noch rausfinden, aber es scheint auf einer heutiger Ackerfläche zu liegen. (Bauliche Spuren sind damit hinfällig.
Da mir eine Tochter eines ehem. Bauarbeiters Lager-Fotos versprochen hat, denke ich langsam, das es sich vielleicht um dieses Lager handelt.
Ein Bonbon gibts noch...nämlich ein Foto des Lagerleiters in Uniform...
Ich hoffe, ich bekomme es zeitnah...Gruß OlliKommentar
-
Gerade das Geocaching gefährdet unser Hobby... Sehr viel Publikumsverkehr an den Objekten.
Über hundert "Besuche" an einer der größten Brücken innerhalb weniger Monate... zum Teil nachfolgende "Zerstörer", weil man viele "Traces"? frei oder nach Anmeldung lesen kann und dann mit Graffiti versauen kann oder anderweiliger Vandalismus..
Nicht umsonst ist es hier verboten , Adressen oder Hinweise auf Standorte hier preiszugeben
Wenn der Jäger ständig "Besuch" im Revier hat und das gar noch im Naturschutzgebiet liegt....
Oder der Wachmann alleine schon nicht mehr reicht , um der "Besucher" noch Herr zu werden..
Wir dann keine Genehmigungen für Begehungen bekommen..Weil man uns mit in den großen Topf wirft..
Wir haben 3 Brücken "entdeckt". Wir haben uns umgeschaut, uns gefreut Relikte aus der Vergangenheit gesehen zu haben und haben nichts kaput gemacht. So sollte es ja auch sein. Die Dosen sind auch so versteckt, ohne das an den Objekten was kaput gemacht wurde.
Mit Vandalismus hat das überhaup nichts zu tun.
Im Naturschutzgebiet dürfen Dosen nur an den Wegen verlegt werden, denn diese dürfen nicht verlassen werden.
Wie meinst du das mit den Wachmann?
Bestimmt bei alten Gebäuden oder sowas, oder?
Zu so einer alten Brücke wird ja wohl jeder einfach so hingehen dürfen.
Für was für Begehungen werden Genemigungen benötigt?
Falls das in zu viel OT ausarten sollte, kannst du (auch andere) per PM antworten.
Zum Thema nochmal direkt:
Echt super, was ihr so alles entdeckt habt. Würde ich ja auch gerne mal live sehen.
Hier einfach mal ein paar von den Fotos die wir gemacht haben.Kommentar
-
Ich weiss genau, wo Ihr gewesen seid.....Gruß,
htimKommentar
-
Kommentar
-
"neue" Karte zum Streckenverlauf
Moin Gemeinde.
Bin mal wieder bei ebay fündig geworden.
Hier ein sehr guter Ausschnitt aus einer Karte von 1938 vom "Reichsamt für Landesaufnahme" (Übersichtskarte von Mitteleuropa L 53 Hannover Maßstab 1:300 000).
Es zeigt eindeutig den Abzweig bei BERENBOSTEL und den weiteren, geplanten Verlauf.
Was auf dieser Karte auch ersichtlich ist, die RAB in Richtung BERLIN war 1937 aus Richtung OST erst bis HANNOVER BUCHHOLZ und aus WEST (hier beim Scan nicht erkenntlich) bis HERFORD fertig gestellt.
Dazwischen ist der Streckenverlauf auch noch gestrichelt dargestellt.
Gruß
ObelixAngehängte DateienIn Freiheit dienen!Kommentar
-
Wolf hatte ja mal den Sohn des Brücken-Architekten ausfindig gemacht.. dem müssen wir mal auf die Füße treten, das er uns Kontakt herstellt... vielleicht gibt es bei ihm noch Unterlagen (Spez. würden mich die Gerüchte über eine gepl. Rastanlage auf dem Brelinger Berg interessieren) von Brückenentwürfen?Gruß OlliKommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Habe auch mal wieder etwas beizutragen.....
Ich habe einen Freund, der bei der Straßenbauverwaltung arbeitet mal ein wenig für die Sache sensibilisiert:
Auf der Strecke zwischen Brelingen und Negenborn
"Achtung Kopf einziehen, wir fahren grad unter der A7 durch"
Ein fragender Blick..........- und infiziert!
Nachdem er in der Behörde ein wenig Wind gemacht hat, stellte sich heraus, dass ein Pensionär z. Zt. ein Buch zum Thema schreibt.
Soll zum Ende des Jahres erscheinen! Ich bin gespanntBis denne
JochenKommentar
-
Kommentar