Ehem. Metallwerke Johann Saar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seal
    Landesfürst


    • 02.12.2004
    • 747
    • Frankfurt am Main
    • Tesoro Tejon

    #16
    Mit der Kantine

    liegst Du nicht mal so verkehrt.
    Auf Bild Nr. 25 kann man einen Großbräter mit einem Drehrad für den Kippmechanismus erkennen.
    Außerdem spucken die Suchmaschinen bei "Johann Saar" einen Verweis auf das Deutsche Museeum aus.
    Allerdings geht´s da nicht weiter.
    Gruß
    Tom
    Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus

    Kommentar

    • v.Thronstahl
      Ritter


      • 04.03.2005
      • 535
      • Taunus/Hessen

      #17
      Ja, diese Museumsseite hat mir Google auch schon ausgespuckt Neben diesen Bräter, befinden sich auch noch eine art Theke wie man sie in Kneipen unter dem Tresen zum Bierfässer kühlen findet, und eine gläserne Vitrine wie man sie vom Metzger kennt und noch ein paar weitere Gußeiserne Gerätschaften. Ich konnte leider nicht alles im Details festhalten, da bereits jetzt schon mein 256 MB Stick randvoll war Villeicht fahre Ich dort nochmal hin, gibt dort auch noch eine kleine Fabrik von der Ich mir nicht ganz sicher bin, ob die schon stillgelegt ist oder noch in Betrieb
      _________________
      "On ne passe pas"

      Kommentar

      • seal
        Landesfürst


        • 02.12.2004
        • 747
        • Frankfurt am Main
        • Tesoro Tejon

        #18
        Das ist

        auf jeden Fall einen weiteren Besuch wert.
        Evtl. findet man doch noch Hinweise auf die Produkte die dort hergestellt wurden.
        Was ich mich bei solchen Liegenschaften immer frage: Gibt es da keinen Eigentümer mehr?
        Hat jemand die Firma geerbt und keine Verwendung dafür?
        Ist der Betrieb pleite gegangen und, wenn ja, warum ist das Immobilienvermögen nicht verwertet worden?
        Wie kann eine solche Gelände und Gebäudeansammlung niemandem gehören?
        Naja, ob sich das noch klären lässt?
        Trotzdem tolle Bilderserie
        Gruß
        Tom
        Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #19
          Prima, da hast Du es Dir aber richtig gegeben Die Begehung ist wirklich ausführlich bebildert
          bang your head \m/

          Kommentar

          • Robbells († 2021)
            Heerführer


            • 11.08.2004
            • 2823
            • Berlin
            • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

            #20
            @v.Thronstahl...

            sehr schöne Bilder!!!! Sieht sehr Interessant aus!!!

            Bye Robbells

            ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

            Robbels hat uns am 10.08.2021
            völlig überraschend für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • v.Thronstahl
              Ritter


              • 04.03.2005
              • 535
              • Taunus/Hessen

              #21
              Zitat von seal
              auf jeden Fall einen weiteren Besuch wert.
              Evtl. findet man doch noch Hinweise auf die Produkte die dort hergestellt wurden.
              Was ich mich bei solchen Liegenschaften immer frage: Gibt es da keinen Eigentümer mehr?
              Hat jemand die Firma geerbt und keine Verwendung dafür?
              Ist der Betrieb pleite gegangen und, wenn ja, warum ist das Immobilienvermögen nicht verwertet worden?
              Wie kann eine solche Gelände und Gebäudeansammlung niemandem gehören?
              Naja, ob sich das noch klären lässt?
              Trotzdem tolle Bilderserie
              Gruß
              Tom
              @all Danke für die Blumen

              @seal

              Habe noch was aus einen lokalen CDU Pressearchiv von April 2002 ausgegraben.

              Das Gelände hat ein Unternehmener von dem Umlandverband vor einigen Jahren "übernommen" mit gewissen Auflagen. Für den Bau seiner Holzschnitzelheizanlage benötigt er allerdings Investoren die es nicht zu geben scheint.

              Villeicht haben sich inzwischen Investoren gefunden, das würde auch die Baumfällarbeiten erklären. Nur wozu diese Massen an Holzschniztel? Es gibt dort keinerlei Anlagen zur Weiterverwendung, und wenn das Gelände abgerissen werden sollte, hätte man doch nicht vorher unzählige LKW Ladungen dort abgekippt.
              _________________
              "On ne passe pas"

              Kommentar

              • seal
                Landesfürst


                • 02.12.2004
                • 747
                • Frankfurt am Main
                • Tesoro Tejon

                #22
                Das kann auch

                wieder so eine Abzocke sein.
                Man besorgt sich für kleines Geld von einer nicht besonders cleveren und notorisch klammen Gemeinde eine Industriebrache und versucht Geld und Investoren anzulocken.
                Das ging vor und kurz nach dem Börsenchrash recht gut aber dann.......
                So wie das aussieht hat man da zu Vorführzwecken "Müll" eingelagert ohne jede Möglichkeit zur Weiterverarbeitung.
                Vermutlich bleibt dann, wie so oft, die Gemeinde auch noch auf der Entsorgung sitzen.
                Mal sehen wie das weitergeht, würde mich echt interessieren.
                Gruß
                Tom
                Lieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges Fertighaus

                Kommentar

                • Pettersson
                  Ritter


                  • 27.12.2003
                  • 542
                  • Baden Württemberg
                  • noch keiner

                  #23
                  Autoreifen

                  Hi,

                  früher wurde das gerne mit Altreifen gemacht

                  Ansonsten sehr schöne Bilder, klasse .

                  Gruß,
                  Torsten

                  Kommentar

                  • v.Thronstahl
                    Ritter


                    • 04.03.2005
                    • 535
                    • Taunus/Hessen

                    #24
                    Hallo Zeitzeuge,

                    Danke für deine Bemühugen, aber keiner der Links hat etwas mit der Firma Johann Saar gemeinsam, die Links verweisen auf eine Firma in Saarbrücken, was ja doch ein paar km entfernt von Hessen gelegen ist. Bei dem Filmlink handelt es sich um eine Ortsangabe "in St. Johann/Saar ". Das Gelände liegt vermutlich aus dem selben Grunde brach, weshalb es auch nicht besprüht und demoliert wurde, es gibt weder eine Anbindung an das Schienen noch an das Strassenverkehrsnetz. Es liegt gut versteckt am Waldrand ein gutes Stück entfernt von der nächsten Stadt.
                    _________________
                    "On ne passe pas"

                    Kommentar

                    • v.Thronstahl
                      Ritter


                      • 04.03.2005
                      • 535
                      • Taunus/Hessen

                      #25
                      Ich habe einfach mal per Mail angefragt,ob da ein Zusammenhang besteht, ich halte dich auf dem Laufenden.
                      _________________
                      "On ne passe pas"

                      Kommentar

                      • Lars Draug
                        Ratsherr


                        • 12.02.2005
                        • 216
                        • Dresden

                        #26
                        sehr guter Bericht, schöne Bilder!

                        Ich wundere mich auch sehr, dass man solch ein Gelände, das offensichtlich schon jahrzehntelang den Rückeroberungsbemühungen der Natur ausgesetzt ist, in der ansonsten recht aufgeräumten und eigentumsgeklärten "Westzone" findet.
                        Die Heizkörper scheint aber auch schon jemand abmontiert zu haben (Bilder 6 und 10). Dieses Phänomen wandert offensichtlich gen Westen (In Osteuropa schon immer, in der ex-DDR erstmals von mir vor ca. 2 Jahren beobachtet, aber kaum verwunderlich bei den aktuellen Schrottpreisen).

                        Kommentar

                        • v.Thronstahl
                          Ritter


                          • 04.03.2005
                          • 535
                          • Taunus/Hessen

                          #27
                          Nachtrag

                          Ich war heute nochmal kurz auf dem Gelände und habe noch ein paar Kleinigkeiten herausgefunden. Die Anzahl der dort Beschäftigten alleine in der Fertigung betrug ca 400 und nicht wie vermutet 200, hinzukommen Verwaltungsangestellte und sonstiges Personal, könnte also wohl mal ein 500 Mann Unternehmen gewesen sein. Außerdem habe ich ein paar Rechnungen die auf das Jahr 1965 datiert waren gefunden, aus denen hervorgeht das die Firma in Düsseldorf,Köln und Aumenau jeweils ein Verkaufsbüro und ein Lager gehabt haben muss. Die Firma hat den Rechnungen zufolge Stahlregalsysteme und Fördertechnik hergestellt,zu den Kunden zählten Die Bundesbahn,Automobilindustrie sowie der Bereich Luftfahrt.
                          _________________
                          "On ne passe pas"

                          Kommentar

                          • v.Thronstahl
                            Ritter


                            • 04.03.2005
                            • 535
                            • Taunus/Hessen

                            #28
                            auch die Kantine

                            habe ich nocheinmal besucht und dabei noch einen Keller und einen teil der Küche entdeckt, die von außen gesehen durch Trümmer verdeckt sind.
                            Angehängte Dateien
                            _________________
                            "On ne passe pas"

                            Kommentar

                            • v.Thronstahl
                              Ritter


                              • 04.03.2005
                              • 535
                              • Taunus/Hessen

                              #29
                              und ganz zugewachsen mit Dornen und Gestrüpp noch ein Gebäude, welches nach einem Schweinestall aussieht. Auf dem letzen Bild welches von der anderen Talseite aufgenommen ist, sieht man wie abgelegen das Gelände liegt.
                              Angehängte Dateien
                              _________________
                              "On ne passe pas"

                              Kommentar

                              • v.Thronstahl
                                Ritter


                                • 04.03.2005
                                • 535
                                • Taunus/Hessen

                                #30
                                Zitat von Zeitzeuge
                                Mensch so mittig in der Pampa hätte man heute nix mehr genemigt bekommen.

                                Was ergab sich übrigens aus Deiner Mail anfrage?

                                Gruss Matthias
                                gerade per Mail reingekommen, leider Fehlanzeige

                                Sehr geehrter Herr v.Thronstahl,

                                vielen Dank für Ihre Email. Leider können wir Ihnen zu
                                der Firma Metallwerke Johann Saar in Grävenwiesbach
                                keine Angaben machen, da diese uns nicht bekannt ist
                                und auch mit unserem Hause in keinerlei Verbindung stand
                                bzw. steht.

                                Wir hätten Ihnen gerne weitergeholfen und
                                wünschen Ihnen bei Ihrer Recherche viel Glück


                                Mit freundlichen Grüßen
                                SAAR-METALLWERKE GmbH
                                P. Stein
                                _________________
                                "On ne passe pas"

                                Kommentar

                                Lädt...