Kokerei Victoria/Walbrzych/Polen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UHG
    Geselle


    • 02.09.2004
    • 92
    • Sachsen
    • keine

    #16
    Odertalkokerei

    Weiter geht es. Bild Bu zeigt einen der vielen Bunker im Werksgelände. Bild Ü bietet eine Übersicht über die Kokerei.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von UHG; 28.06.2005, 07:04.

    Kommentar

    • UHG
      Geselle


      • 02.09.2004
      • 92
      • Sachsen
      • keine

      #17
      Odertalkokerei

      Natürlich hat eine ordentliche Kokerei auch eine ordentliche Verwaltung. Auch hier vermute ich Schupp und Kremmer als Architekten, wie auch z. B. bei den heute noch vorhandenen Lampen auch in den Büros.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • UHG
        Geselle


        • 02.09.2004
        • 92
        • Sachsen
        • keine

        #18
        Natüprlich ist es unmöglich mit derart alten Anlagen umweltgerecht zu produzieren. Aber beim Öffnen der einzelnen Kammer entweicht natürlich so Einiges (auch bei modernen Anlagen) und vor dem Ausdrücken des Kokses muss die Gasvorlage geöffnet werden (auf der Ofenbühne) da geht dann auch wieder Einiges in die Luft. Ansonsten wird das entstehende Gas aufgefangen und dann auf der sogen. "Weißen Seite", der Kohlechemie, weiter verarbeitet. Daraus entstehen dan Plaste, Dünger usw. Aber auch Benzin wurde daraus hergestellt, vor allem in WK 2. ARAL hatte früher im alten Logo noch Schlägel und Eisen - kommt also vom Bergbau/Kokerei und ausgeschrieben heißt es AROMATE und ALIFATE (damit ist nicht Bin Laden gemeint) als Hauptbestandteile des Benzins.
        @Kai
        Nicht nur die Koksüfen wurden mit dem Gas beheizt. Es gab eine Verundwirtschaft (im Ruhrgebiet die ganz dicken Rohrleitungen), Koksofengas wurde zum Vorwärmen der Einblaseluft in den Cowpern der Hüttenwerke verwendet und das Gichtgas ging zu den Kokereien als Brenngas.
        Zuletzt geändert von UHG; 28.06.2005, 07:17.

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #19
          Der gezeigte Bunker dürfte ein "Salzgitter"-Typ sein. seltenes Stück hierzulande. Wurde häufig im Werksluftschutz eingesetzt.
          bang your head \m/

          Kommentar

          • Lars Draug
            Ratsherr


            • 12.02.2005
            • 216
            • Dresden

            #20
            mich erinnern diese Bilder stark an die Kokerei "August Thyssen" in Duisburg, die ich im Rahmen einer Exkursion noch im vollen Betrieb besichtigen konnte. Da stand ich dann auch nur staunend im Dreck und umgeben von Gaswolken und konnte es kaum fassen, dass sowas irgendwann nach dem Jahr 2000 in Westdeutschland noch in Betrieb ist. Aber zu dieser Zeit wurde ja schon an der neuen Kokerei Schwelgern gebaut, wir druften auch den Bau besichtigen. Leider hatte ich damals noch keine brauchbare Kamera...

            Kommentar

            Lädt...