Noch 'ne Eisenbahnbrücke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Noch 'ne Eisenbahnbrücke

    Hallo an alle!

    Da wir letztens so viele Brücken hier hatten wollte ich mich mal anschliessen. Eine Eisenbahnbrücke über die Weser, schöne genietete Stahlkonstruktion. Leider kommen die Dimensionen auf den Bildern nicht so toll rüber, ist aber wirklich ein ganz schöner Brummer. Natürlich hat es pünktlich in dem Moment angefangen zu regnen, als ich meine Kamera gezückt hatte. Deshalb hab ich schnell nur ein paar Bilder gemacht und mich nicht so richtig ausgiebig mit der Brücke beschäftigt. Zum Baujahr: Auf einem Sockel ist ein schlichtes Kupferschild eingelassen mit der Aufschrift "H.W. 10.2.1946", vielleicht ein Hinweis?

    Gruss,
    raw-fan


    #1-4 einige Ansichten
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    weiter...

    #5 Schriftzug auf der Brücke: "FLENDER A.G. BENRATH RHEIN", dabei handelt es sich um die Eisenbau-Firma Hermann August Flender aus Benrath bei Düsseldorf am Rhein, 1901 gegründet, heute nicht mehr existent. Von denen stammen z.B. auch die Elbbrücken.
    #6 Betonwiderlager
    #7 Blick über die Brücke, konnte nicht weiter vordringen, weil die Brücke noch befahren wird. Zwar nicht oft, aber etwa alle 10 Minuten rauscht eine Regionalbahn eines privaten Betreibers über die Brücke.
    #8 Ansicht von der anderen Seite
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      #9 weitere Ansicht
      #10 auf dieser Seite der Schriftzug "LOUIS EILERS HANNOVER". Louis Eilers war eine "Fabrik für Eisenhoch- und Brückenbau" aus Hannover-Herrenhausen, heute auch nicht mehr existent.
      #11-12 weitere Ansichten
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • raw-fan
        Landesfürst


        • 27.06.2005
        • 725
        • Göttingen

        #4
        #13 Blick auf ein Auflager der Brücke mit beweglichen Rollen zum Ausgleich von thermischen Verspannungen
        #14 Zählbild: wieviele Nieten sind zu sehen?
        #15 Blick in die Brückenkonstruktion, hier ist im Sockel ein Schacht zu erkennen, leider aufgrund von Unsportlichkeit für mich nicht zu erreichen
        #16 unter der Brücke
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Eitschman
          Lehnsmann


          • 14.04.2004
          • 40
          • Hagen-Hohenlimburg
          • habe *noch* keinen..

          #5
          schöne Brücke...

          ist das die Brücke in bzw. bei Beverungen???
          ______________
          _________

          mfG
          Andreas

          Kommentar

          • Pipsi
            Ratsherr


            • 14.06.2005
            • 274
            • kurz vor Ostfriesland...

            #6
            Sind doch schöne Bauwerke!!!! ...und schöne Bilder!

            Hat ein wenig Ähnlichkeit mit der Brücke von der ich mal erzählt habe.... wenn ich mal wieder hinkomme mach ich auch ein paar Fotos!
            ____________________________________________

            Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
            Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

            Kommentar

            • raw-fan
              Landesfürst


              • 27.06.2005
              • 725
              • Göttingen

              #7
              Zitat von Eitschman
              schöne Brücke...

              ist das die Brücke in bzw. bei Beverungen???
              Stimmt fast, dies ist die Weserbrücke beim Kloster Corvey, Höxter. Meinstest du die?

              Gruss,
              raw-fan

              Kommentar

              • Eitschman
                Lehnsmann


                • 14.04.2004
                • 40
                • Hagen-Hohenlimburg
                • habe *noch* keinen..

                #8
                Zitat von raw-fan
                Stimmt fast, dies ist die Weserbrücke beim Kloster Corvey, Höxter. Meinstest du die?

                Gruss,
                raw-fan
                Jepp, die meinte ich. Mir viel der Name Corvey nicht mehr ein....
                Ich hab da als Kind mit meinen Eltern regelmäßig Urlaub gemacht, daher kenne ich die Gegend da.
                ______________
                _________

                mfG
                Andreas

                Kommentar

                • bunkerlord
                  Bürger


                  • 27.06.2005
                  • 194
                  • Großraum HX
                  • Nase

                  #9
                  Die Brücke kenne ich auch gut.Wurde ja im Krieg bombardiert und der def. Teil ist bis heute noch zu sehen.

                  Habe hier ein Eisenbahnbuch das die Brücke so zeigt.(Auf Bild Nr.7 erkennt man rechts das alte Gleisbett was wegen der Beschädigungen entfernt werden musste.

                  Gruss,
                  Bunkerlord

                  Kommentar

                  • Zerocool
                    Heerführer


                    • 14.12.2008
                    • 1144
                    • Brakel
                    • Augen, Nase, Ohren & Diesel betriebenes Grubengrabgerät

                    #10
                    Hallo,
                    war nicht ganz so unsportlich...
                    War letztens da mal n bissel klettern, nix aufregendes, nur n hohler Brückenpfeiler, ca. 20cm Wasser drin, n paar Äste und n gelber Sack voll leerer Bierdosen. Leider noch vor der Zeit vom Dosenpfand...

                    Gruss,
                    Björn
                    Gruss, Björn

                    Aufklärer...man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man spürt sie...plötzlich!

                    HORRIDO!

                    Kommentar

                    • michaeltdi
                      Geselle


                      • 07.12.2008
                      • 89
                      • Beverungen

                      #11
                      Hey
                      sind die brücken in corvey und wehrden vom gleichen hersteller, weil dort am fahrradweg auch etwas in der art steht !
                      gruss michael

                      Kommentar

                      • bunkerlord
                        Bürger


                        • 27.06.2005
                        • 194
                        • Großraum HX
                        • Nase

                        #12
                        Ein Pfeiler wurde erst später eingesetzt.Hab ne Aufnahme von 1900.
                        Die Steine sind wohl vom Berg und der Stahl von Thyssen&Krupp......

                        Kommentar

                        • Zerocool
                          Heerführer


                          • 14.12.2008
                          • 1144
                          • Brakel
                          • Augen, Nase, Ohren & Diesel betriebenes Grubengrabgerät

                          #13
                          ACHTUNG: IRONIE!
                          mal sehen... die Steine haben die gleiche Farbe, der Beton ist genauso grau und wenn die Bahn linientreu ist steht auf dem Stahl Hoesch AG und ne Jahreszahl
                          Gruss, Björn

                          Aufklärer...man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man spürt sie...plötzlich!

                          HORRIDO!

                          Kommentar

                          • Andrew.derLuchs
                            Landesfürst


                            • 01.11.2009
                            • 693
                            • 30449 Hannover-Linden

                            #14
                            Zu - LOUIS EILERS HANNOVER

                            Zu #10 auf dieser Seite der Schriftzug "LOUIS EILERS HANNOVER". Louis Eilers war eine "Fabrik für Eisenhoch- und Brückenbau" aus Hannover-Herrenhausen, heute auch nicht mehr existent.

                            Im Jahr 1870 wurde die Schlosserei Louis Eilers in der Concordiastraße, in Hannover-Linden geründet.

                            Die Schlosserei entwickelte sich zu einem bedeutendem Unternehmen im Eisenhoch- und Brückenbau. Später zog sie dann nach Hannover-Herrenhausen um.
                            Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 02.11.2009, 21:11.

                            Kommentar

                            • Andrew.derLuchs
                              Landesfürst


                              • 01.11.2009
                              • 693
                              • 30449 Hannover-Linden

                              #15
                              Zu - LOUIS EILERS HANNOVER

                              Aus meinem Archiv.

                              Hier noch eine Werbeanzeige aus dem Hannoverschen Courier von 1913 - der Firma LOUIS EILERS.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...