Noch 'ne Eisenbahnbrücke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrew.derLuchs
    Landesfürst


    • 01.11.2009
    • 693
    • 30449 Hannover-Linden

    #16
    Zu - LOUIS EILERS HANNOVER

    So, nun muss ich was berichtigen.

    Die Firma wurde nicht 1870 sondern am 20. Juli 1871 von Louis Eilers (1844-1917) gegründet.
    Ist 1985 in Konkurs gegangen. Und war beteiligt an den folgenden Bauwerken

    Hochbrücke Hochdonn (siehe Foto)
    Erbaut: 1913 - 1919
    Ort: Hochdonn, Dithmarschen (Kreis), Schleswig-Holstein, Deutschland
    Überquert: Nord-Ostsee-Kanal
    Konstruktionstyp: Fachwerkbrücke
    Funktion / Nutzung: Eisenbahnbrücke
    Ingenieur: Friedrich Voß (1873-1953)



    Meiningenbrücke
    Erbaut: 1908 - 1912
    Zustand: in Nutzung
    Ort: Zingst, Nordvorpommern (Landkreis), Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
    Konstruktionstyp: Drehbrücke
    Funktion / Nutzung: ursprüngliche Nutzung: Eisenbahnbrücke
    momentane Nutzung: Straßenbrücke

    Schleibrücke (siehe Foto)
    Fertiggestellt: 1927
    Zustand: abgerissen (2002)
    Ort: Kappeln, Schleswig-Flensburg (Kreis), Schleswig-Holstein, Deutschland
    Konstruktionstyp: Drehbrücke
    Funktion / Nutzung: Straßenbrücke
    Ersetzt durch: Schleibrücke (2002)

    Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 18.11.2009, 17:31.

    Kommentar

    • Andrew.derLuchs
      Landesfürst


      • 01.11.2009
      • 693
      • 30449 Hannover-Linden

      #17
      1871-1985 Schlosserei Louis Eilers, später Louis Eilers Stahlbau GmbH & Co.

      1871-1985 Schlosserei Louis Eilers, später Louis Eilers Stahlbau GmbH & Co.

      Die Schlosserei wurde am 20. Juli 1871 in der Konkordiastraße in Linden von Louis Eilers (1844-1917) gegründet. Louis Eilers wurde später Senator und Kommerzienrat in Hannover. Die Firma entwickelte sich zu einem bedeutenden Unternehmen im Eisenhoch- und Brückenbau. Später zog der Betrieb zuerst in die Osterstraße nach Hannover und danach, 1881 auf ein Gelände am Entenfangweg 13., in Hannover-Herrenhausen um. Den 1909 initiierten Wettbewerb für die Bahnsteighalle des Hauptbahnhofs in Leipzig gewann der Ingenieur Louis Eilers. Die Firma lieferte dann die Konstruktionsteile für den Bahnhof. Das Unternehmen war weltweit, z. B. in Asien, den USA und auch in Brasilien tätig.

      Während des Zweiten Weltkriegs mussten Kriegsgefangene ab 1943 U-Boot-Teile für die Drahtfabrik Louis Eilers & Co. herstellen. Es gab sechs kleine Holzbaracken, in denen 141 Zivilarbeiter, Frauen und Männer aus Belgien, Estland, Frankreich, den Niederlanden und Polen untergebracht waren. Das Lager wurde weder bewacht noch eingezäunt. Von vier namentlich bekannten Belgiern gelang zweien die Flucht. Ein dritter wurde nach einem Bombenangriff vermisst. Der Betrieb wurde im Krieg total zerstört. Zehn Jahre nach Kriegsende war das Unternehmen mit mehr als 800 Mitarbeitern wieder Marktführer. Im Jahr 1983 ging die Firma in Konkurs und wurde 1985 schließlich geschlossen.



      Werbeanzeige aus dem Hannoverschen Courier von 1913 - der Firma Louis eilers & Co.
      Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 18.11.2009, 22:40.

      Kommentar

      • cremer
        Heerführer


        • 01.04.2009
        • 1261
        • Berlin
        • AT PRO,ACE 250,Garrett ProPointer. Minelab Equinox 800 XP Orx + Deus Hf und X35

        #18
        ...

        Es ist echt beiendruckend wenn man mit dem Zug über diese Hochbrücke fährt und unten die dicken Schiffe durchschippern,bin dort schon des öfteren rüber, es ist immer wieder ein geiles Erlebnis
        http://www.schatzsucher.de/Foren/image.php?u=26311&type=sigpic&dateline=1264851702

        "Es ist nicht die suche nach irgendwas, es ist das finden von was auch immer!"

        Kommentar

        • Andrew.derLuchs
          Landesfürst


          • 01.11.2009
          • 693
          • 30449 Hannover-Linden

          #19
          Neues zu 1871-1985 Schlosserei Louis Eilers, später Louis Eilers Stahlbau GmbH & Co.



          © HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung | 03.11.2011
          von Christian Holzgreve

          Kommentar

          Lädt...