Kokerei Hörde

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Kokerei Hörde

    Mit der Dokumentation dieser Industrieruriene komm ich etwas spät...46 Jahre um genau zu sein...

    Die Kokerei wurde 1940 in Betrieb genommen und um 1960 bis auf wenige Gebäude abgerissen...viele Hörder wissen nichtmal das es hier mal eine Kokerei gab,und die beiden letzten verbliebenen Gebäude werden auch von der Presse meist dem Hüttenwerk zugeschrieben

    Zur Zeit wird das Gelände saniert,und es treten Dinge zu Tage die seit einem halben Jahrhundert kein Mensch mehr zu sehen bekommen hat
    Damals war man mit dem Abriss nicht allzu gründlich,und hat die Reste Meterhoch mit Erde bedeckt und teilweise auch schon neue Anlagen darauf gebaut.
    Angehängte Dateien
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Tunnels...

    Und der Schrottpreis war damals wohl nicht so hoch wie heute...
    Es wurden schon 100te To teils beachtlich großer Schrottteile ausgebuddelt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #3
      Ein bestimmtes kleines Schrottstück kann ich aber 100%ig identifizieren..Volksempfänger VE301

      Und etwa frischer Steinkohlenteer...aus der ganzen Baugrube stinkt es bestialisch,da ist wohl die gesamte Pallette der Kohlenwasserstoffaromaten zu finden...
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Was ich besonders interessant finde sind diese Gewölbe,die liegen gut 6m unter dem heutigen Bodenniveau,noch unter Teilen der Kokerei...das muß ein Rest von Gebäuden sein die vor der Kokerei dort standen,also in den 30ern abgerissen wurden !


        Bin mal hoch gespannt was dort noch so alles zum Vorschein kommt...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19538
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Da bin ich auch gespannt!

          Glückauf!
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • alphonx
            Landesfürst


            • 07.04.2005
            • 615
            • Göttingen

            #6
            Der VE301 ist doch dann ´mal endlich ein richtig anspruchsvolles Restaurationsobjekt oder ?!


            Spannende Sache - das nenne ich echte Industriearchäologie !
            Eine ähnliche Spurensuche wird es bald bei der Realisierung des Kruppgürtels geben - dort gehen die Schichten auch bis in die Mitte des 19.Jhd´s zurück.

            Gruß,
            alphonx

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Ich wunder mich schon das die bei der Wühlerei noch kein Knallebumm gefunden haben.
              Auf dem nicht weit entfernten Kronenbrauereigelände finden sich die Blindgänger dutzendweise...praktisch jedes mal wenn dort eine Kleinigkeit gebuddelt wird heist es Blindgängeralarm.
              Haben wohl allesamt auf Hoesch geziehlt und statt dessen die Brauerei getroffen...

              Jau der Volksempfänger ist ein suuuper Restaurierungsobjekt
              Da hätte ich sicher einige langweilige Winterabende drann zutun :effe
              Aber in ernst ich hab mir das Gebrösel tatsächlich zur Seite gelegt
              Die 3 keramischen Röhrensockel sind noch völlig intakt,die muß ich mir demnächst rausprockeln...hatte heute nur kein Werkzeug bei und keine Lust das Dingen komplett mitzuschleppen.

              Kommentar

              • Ralf
                Banned
                • 10.03.2001
                • 2915
                • Essen/Ruhrgebiet

                #8
                Zitat von alphonx
                Eine ähnliche Spurensuche wird es bald bei der Realisierung des Kruppgürtels geben - dort gehen die Schichten auch bis in die Mitte des 19.Jhd´s zurück.

                Gruß,
                alphonx
                Kurzer Einwurf von mir...hier findet auch Spurensuche statt, die Kripo ist aktiv
                Es regnet Asche - Feuer zerstört Titanhallen

                BRÄNDE / Die rieisigen alten Industriehallen an der Pferdebahnstraße wurden gestern ein Raub der Flammen. Rauchwolke türmte sich mehrere hundert Meter auf. Kripo forscht nach Brandursache.

                Als gestern in Borbeck Asche vom Himmel regnet, ahnen Frühaufsteher, die auf der heimischen Terrasse ihren Morgenkaffee genießen wollen: Da liegt was in der Luft. Wie wahr! Es brennt. Die riesigen Titan-Hallen an der Pferdebahnstraße stehen in Flammen.

                Um 6.34 Uhr alarmiert ein Busfahrer der Evag die Feuerwehr. Als die ersten Retter am Ort des Geschehens eintreffen, ist schnell klar: Sie haben es mit einem gewaltigen Brand zu tun. Aus den Dächern lodern Flammen. Beißender Qualm macht sich breit, schon auf der Zufahrt sehen die Wehrleute kaum noch die eigene Hand vor Augen. Eine gigantische Rauchwolke türmt sich mehrere hundert Meter über dem kruppschen Gelände auf und verdunkelt die Sonne, der Wind trägt den Ruß weit gen Westen. Mitarbeiter des Staatlichen Umweltamtes messen Schadstoffe und geben Entwarnung: Keine Gefahr für die Bevölkerung.

                Sieben Löschzüge der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr - insgegsamt 134 Mann stark - sollen bis zum Abend damit beschäftigt sein, den Brand zu löschen. Auch sie können nicht verhindern, dass das Dach teilweise einstürzt und Wände einknicken, als seien sie Pappmache??. Die Hallen werden von einer Stahlkonstruktion getragen. Bei der gewaltigen Hitze wird der Stahl brüchig, Träger geben nach und brechen wie Streichhölzer. Die Feuerwehrleute gehen kein Risiko ein und bekämpfen den Brand von außen. Gerade noch rechtzeitig verhindern sie, dass zwei Wohnwagen, die in einer der Hallen abgestellt waren, ein Opfer der Flammen werden. Auch "Marie" bleibt verschont, die Retter schieben die Segeljolle in Sicherheit.

                Warum brach das Feuer aus? Darüber rätselten gestern noch die Brandexperten der Kriminalpolizei. Den Essenern waren die Titanhallen als Trödelmarkt bekannt, 18 Jahre lang boten Trödler samstags ihre Waren feil. Seit Ende 2005 war damit Schluss, denn die Hallen sollten abgerissen werden.
                Bildergalerie:

                Kommentar

                • Kunstpro
                  Banned
                  • 05.02.2005
                  • 1999
                  • Dortmund / Bielefeld
                  • Hab ein Detector gebaut

                  #9
                  @Bastler

                  Tolle Aufnahmen!

                  .................................................. .................................................. ...
                  Nachdem Willi G. von Dr. W. Hausverbot für die Burg erhalten hat, ist er inzwischen im Besitz eines Schlüssels und hat Tag und Nacht Zutritt zur Hörder Burg. Sein nächstes Projekt hat mit den geplanten Inseln des Phoenix Sees zu tun. Er fragt: Warum sollen dort Inseln entstehen, durch die Veranstaltungen auf der Seebühne im Westfalenpark wurden auch nur die Anwohner belästigt?
                  Zuletzt geändert von Kunstpro; 03.07.2006, 13:46. Grund: Inseln
                  Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                  Kommentar

                  • KaiS
                    Geselle


                    • 02.09.2004
                    • 52
                    • Essen, NRW

                    #10
                    Zitat von Bastler
                    Was ich besonders interessant finde sind diese Gewölbe,die liegen gut 6m unter dem heutigen Bodenniveau,noch unter Teilen der Kokerei...das muß ein Rest von Gebäuden sein die vor der Kokerei dort standen,also in den 30ern abgerissen wurden !
                    Könnten auch die Ofenfundamente bzw. die entsprechenden Gasverteilungen sein, die wurden früher ja gerne gemauert....

                    Ciao, Kai

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      Nee die Ofenbatterie stand wo anders,die Gasverteilung,bzw Reste davon sind auch noch zu sehen(oder zu erahnen,hätte sich nicht gelohnt da Fotos von zu machen)

                      Diese Bögen sind auch zu groß und nicht ausschamottiert.

                      Kommentar

                      • alterbergbau
                        Landesfürst

                        • 28.06.2003
                        • 756
                        • Bochum
                        • Nase, Augen, Hirn

                        #12
                        ist Wasser in der Nähe? Könnte es sich um Industriestollen handeln? also Kanäle die Wasser zu Turbinen leiten?
                        Untertage darf nicht untergehen!

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Ja die Emscher,aber der Pissbach taugt nicht zur Stromerzeugung.
                          Sei denn man filtert die ganzen "Goldfischlies" raus,trocknet und verbrennt diese :effe

                          Nee die Gewölbe sind keine Tunnel,an einer Ecke ist davon schon ein Stück weggerissen worden,da kann man sehen das das wirklich nur ein halber Meter Mauerwerk ist.

                          Kommentar

                          • alterbergbau
                            Landesfürst

                            • 28.06.2003
                            • 756
                            • Bochum
                            • Nase, Augen, Hirn

                            #14
                            Der Tunnel ist aber doch was älter oder? Von wann ist die Kokerei.
                            Untertage darf nicht untergehen!

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #15
                              Die Kokerei ist von 1940

                              Welcher Tunnel ?
                              Ich hab da nur 2 gesehen,die gehören beide zur Kokerei,ein Abgastunnel der mal vom Kesselhaus zum Schornstein ging,und ein Kabeltunnel.

                              Kommentar

                              Lädt...