Hier noch zwei Bilder vom halbrunden Lockschuppen innen.Ich mußte mit Räuberleiter durch ein loch fotografieren,und dabei wäre fast die Kamera ins Gebäude gefallen.
Zu Besuch in Berlin
Einklappen
X
-
Die letzten Bilder stammen von dem Gebäude mit den Betonklötzen davor.Es sieht so aus als sei es eine Heizungsanlage gewesen.Obwohl das Kesselhaus mit dem großen Schornstein etwa 100 meter entfernt ist.Es giebt zwischen den einzelnen Gebäuden Verbindugsschächte für die Heizungsrohre.Gruß andreas
S.S.S.SKommentar
-
@seewolf
Danke für die Aufklärung und die weiteren Bilder. Wenn der Verfall und Vandalismus so weiterschreitet, ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, wann dieses einzigartige Gebäude platt gemacht wird. Schade drum.
Habe ich das richtig verstanden, die eigentliche Drehscheibe in der Mitte der Halle fehlt, und die Grube ist nur mit Holzplatten abgedeckt?
Gruss,
raw-fanKommentar
-
Ich habe noch etwas vergessen. Beim schlendern durch die Gegend etwa 300 meter Luftlinie vom Lockschuppen entfernt mitten zwischen den Wohnhäusern dieses Objekt:Leider konnten mir die dort langlaufenden Berliner auch nicht sagen was es ist nur das es schon immer da war.Vieleicht giebt es ja jemanden im Forum ,der weiß worum es sich handelt.Gruß andreas
S.S.S.SKommentar
-
Ich habe noch etwas vergessen. Beim schlendern durch die Gegend etwa 300 meter Luftlinie vom Lockschuppen entfernt mitten zwischen den Wohnhäusern dieses Objekt:Leider konnten mir die dort langlaufenden Berliner auch nicht sagen was es ist nur das es schon immer da war.Vieleicht giebt es ja jemanden im Forum ,der weiß worum es sich handelt.Kommentar
-
Die Anlage befindet sich unter der Grünfläche .
Wenn es ein Wasserbehältnis ist ist es auch gut denn es hat mir spaß gemacht dort herumzukrauchen.Zuletzt geändert von seewolf; 21.08.2006, 13:26.Gruß andreas
S.S.S.SKommentar
-
Kommentar
-
@ raw-fan
Ich glaube das was du meinst ist noch unterhalb der Spahnplatten erhalten es ist glaube ich ein Streifen mit Schienen ,der drehbar ist(keine Scheibe).Der Blitz reichte nicht so weit , sonst hatte ich es fotografiert.Runterkrauchen konnte ich nicht ohne Leiter.(ganz schön tief)Es wurde alles zum schutz mit den Spahnplatten abgedeckt.Gruß andreas
S.S.S.SKommentar
-
@seewolf
Okay, dann weiss ich bescheid. Die eigentliche Bühne ist unter den Spanplatten noch vorhanden. Ja, meist besteht so eine Drehscheibe nur aus zwei Stahl-Längsträgern mit Querträgern, welche die Schienen und beiderseits der Schienen eine Lauffläche aus Gitterrosten tragen, und die restliche Grube ist offen. Es gibt aber auch Modelle, bei denen die gesamte Grube abgedeckt war, sich also beim Drehvorgang die komplette Scheibe gedreht hat. So oder so heisst diese ganze Anlage aber Drehscheibe, ob nun abgedeckt oder offen.
Gruss,
raw-fanKommentar
-
@ bbastler
So wie mir gesagt wurde hat mann nie begonnen zu restaurieren,sondern nur schadensbegrenzung durch verschließen mit Stahlplatten und Mauerwerk betrieben.Der große kreisförmige Lockschuppen wurde nach der Wende wohl unter Denkmalschutz gestellt.Bis in die jetzige Zeit hat man wohl noch keine idee wie mann dieses Gelände nutzen kann.Warscheinlich ist es eine Brache Liegenschaft der Deutschen Reichsbahn(DDR)ich weiß nicht ob die DB das Gelände übernommen hat.Zumindest ist die DB dabei rund um dieses Gelände aufzuräumen.Gruß andreas
S.S.S.SKommentar
-
echt..
Schade drum!!
TOP Bilder und ein Toller Bericht!!!
Ich kenn dieses Gelände vom Vorbeifahren mit der S-Bahn schon aus Kindertagen.
Das es nicht im besten Zustand war als es aufgegeben wurde ist mir bekannt.Aber die Zeit hat die Suren hinterlassen.Den Rest haben die Fledderer und Vandalen geschafft.
Was dieses Bunkerähnliche Bauwerk sein soll weiss ich auch nicht.
Bye Robbells
++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020++++
Robbels hat uns am 10.08.2021
völlig überraschend für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
meiner meinung nach es ist der bunker was die brenner str. unterbricht .
es heisst andreas-hofer-pl am u-bhf.vinetastr.
ein link uber berlin-heinersdorf
Zuletzt geändert von vogelsang; 21.08.2006, 22:05.Kommentar
Kommentar