Ehemaliges Reichskraftwerk
Einklappen
X
-
-
-
Absolute Spitzenklasse ! Ein sehr beeindruckendes Objekt und schöne Foto's. Genau nach meiner Mütze; ich würde da so 2-3 Tage ansetzen.
Tja, ich bräuchte viel mehr Zeit (und noch einen sparsamen Zweitwagen).Gruß,
htimKommentar
-
Ich auch. Mit einem Rucksack voller Speicherkarten
Der "Spielplatz" schlechthin...Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin
Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)Kommentar
-
Jepp,Bodos bester Fang dieses Jahr
Einsame Spitze die Anlage,da träumt jeder Schleicher von,besonders Technikinteressierte
Aber,erkennt ihr das nicht wieder ?
Hatten wir doch vor ein Paar Monaten schon hier...oder vertuh ich mich jetzt...
Jedenfalls hatte Bodo das auf Industrieruienen.de schon vorgestellt
Was Anderes,wozu hat die Bahn überhaupt diese krumme und niedrige Frequenz ??
Warum nicht normal 50Hz oder gleich DC ?
Stell mir das ungünstig vor,so wegen Umtransformieren,die In einem Trafokern übertragbare Leistung sinkt mit der Frequenz doch ab...Kommentar
-
Wirklich wunderschoene Bilder von einem sehr interessanten Objekt. Ich glaub, wenn mich mal der Hafer sticht, mach ich da mal nen Wochenendausflug hin. Sehr beeindruckend!
Zum Bahnstrom: So wie ich das gelernt hab, wurde die noedrige Frequenz gewaehlt weil man dazumal noch keine Moeglichkeit hatte, große Einphasenmotoren mit hoeherer Frequenz zu betreiben weil's da am Kollektor ein bißchen zu viel gefunkt haette. Diese scheinbar krumme Frequenz von 16 2/3 Hz ergibt sich der Drittelung der 50 Hz mittels Maschinenumformern falls sie aus dem Landesnetz entnommen wird.
Und DC kann man nicht verwenden weil man den nicht transformieren kann und dementsprechend viel groeßere Stroeme ueber die Fahrleitungen haetten geleitet werden muessen, was wiederum den Materialaufwand und noch einige andere Faktoren ungemein vergroeßert.
Problem bei der niedrigen Frequenz sind natuerlich die Ausmaße des Trafos...Kommentar
-
So habe ich das auch in Erinnerung: Um die gleiche Leistung bei 50Hz zu erzielen, müssten bei gleicher Baugröße die Anzahl der Kontaktpole am Läufer verdreifacht werden, was wiederum bei den hohen Stromstärken nicht unproblematisch ist.Gruß,
htimKommentar
-
Kommentar