Tunnel Matenastraße

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #16
    Hi Michael,
    wegen der LuBis ist der Duisburger Stadtatlas auf DVD zu empfehlen.

    U.a. Stadtplan von 1940 und LuBis von 1926 - Duisburg komplett.

    Erhältlich bei der Stadtagentur gegenüber vom AVERDUNK Center. So um die 15,- EUR.
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre

    Kommentar

    • EnigmaM4
      Bürger


      • 05.08.2004
      • 162
      • Dortmund

      #17
      Hallo Leute,

      hier mal ein interessanter Link zum Tunnel:



      Gruß

      Marcus

      Kommentar

      • KaiS
        Geselle


        • 02.09.2004
        • 52
        • Essen, NRW

        #18
        Um nochmal auf die Frage dieser Stütze im Matenatunnel, die Straße und Fußgängerweg abtrennt, zurückzukommen...

        Zitat von xfekbm
        Auf alten Aufnahmen sind im Bereich des Tunnels noch keinerlei schwerindustriellen Anlagen zu sehen.Ganz im Gegenteil zeigen die Aufnahmen deutlich eine Wohnbebauung die erst nach dem letzten Krieg den Anforderungen der Hütte weichen mußte.Auf dem Gelände der Tunneldecke befanden sich keinerlei nennenswerte Gebäude.
        ...ich hab mir auch mal eine alte Luftbildaufnahme angeschaut (auf der auch noch die beiden Fördergerüste der Gewerkschaft Deutscher Kaiser zu sehen sind). Da sind keine Anlagen zu sehen, das stimmt. Aber an der Stelle, wo unterirdisch die Stütze im Matenatunnel sein könnte führt eine Hochbahnbrücke auf die Erzbunker der alten Hochöfen. Vielleicht ist die Stütze im Matenatunnel ja der untere Teil eines Pfeilers dieser Hochbahnbrücke?

        Ciao, Kai

        Kommentar

        • ruine13
          Landesfürst


          • 07.02.2005
          • 780
          • Duisburg

          #19
          Tach Jungs,

          dann gibt's hier mal ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für die Duisburger Krabbelgruppe:

          Das dürfte zumindest ein Teil des Tunnels sein, allerdings der verschüttete, linke Teil. Dies war ehemals der LS-Raum für das Laboratorium. Der Teil in dem wir waren ist demnach der weitere Verlauf des Tunnels in Richtung Thomaswerk. Was da später noch gebaut wurde - keine Ahnung, ich war schon mehr als froh, das hier gefunden zu haben.

          Ansonsten gab es heute nur noch ein paar Plänchen des nicht gebauten Befehlsbunkers, ein paar seltsame Werkluftschutzbauten von 1918 (!), etwas zu Thyssen und der DEMAG und noch ein paar Kleinigkeiten.

          Michael, Deinen Plan der SA-Hindernisbahn habe ich hier, ist aber weniger spannend. Ich habe aber zum Thema SA noch ein paar Findbucheinträge, die ich mir dann demnächst mal kommen lasse. Außerdem habe ich für Dich noch ein paar Lagepläne von LS-Bauten auf Thyssen-Gelände kopiert, falls Dir mal langweilig wird...
          Die höchste Schutzraumnummer, die ich bis jetzt gefunden habe, war übrigens die 20...

          Gruß

          Markus
          Angehängte Dateien
          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

          Kommentar

          Lädt...