ein Kohlebunker ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vogelsang
    Bürger


    • 11.03.2006
    • 133
    • Danzig
    • explorerXS ,

    #1

    ein Kohlebunker ?

    zur Zeit gebt bei uns in Danzig ein Streitgespräch über einen bauwerk in Ostdanzig.
    es ist wie man seht vor dem II WK gebaut ( oder wehred des Krieges )
    legt direkt an der Weichsel in der Nähe vom neu gebauter Autobahnbrücke nach Neufahrwasser, also richtung Haffen .
    zuerst ein paar Bilder . diese Bauwerk befindet sich links von der Seilbrücke (Luftaufname )
    Angehängte Dateien
  • xfekbm
    Landesfürst


    • 01.03.2006
    • 880
    • Mobile Alabama USA
    • Bauchgefühl

    #2
    Kohlebunker???Glaube ich kaum.Komisch ist dieses runde Loch in der Decke und die außen umlaufenden Halterungen.Erinnert mich irgendwie an eine Barbette auf Kriegsschiffen wo der Geschützturm drin saß.Könnte da oben mal so eine Art Radargerät installiert gewesen sein,vielleicht sogar ein Würzburg-Riese?Und was sind denn das für nachträglich zugemauerte dreieckige Löcher?
    Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

    Kommentar

    • vogelsang
      Bürger


      • 11.03.2006
      • 133
      • Danzig
      • explorerXS ,

      #3
      Zitat von xfekbm
      Kohlebunker???Glaube ich kaum.Komisch ist dieses runde Loch in der Decke und die außen umlaufenden Halterungen.Erinnert mich irgendwie an eine Barbette auf Kriegsschiffen wo der Geschützturm drin saß.Könnte da oben mal so eine Art Radargerät installiert gewesen sein,vielleicht sogar ein Würzburg-Riese?Und was sind denn das für nachträglich zugemauerte dreieckige Löcher?
      ja da chast Du recht die dreiecke bei genauer betrachtung sind noch vor 1945 zugemauert worden . inzwischen ist ein bauplan aufgetaucht worden , was es bezeichnet wissen wir noch nicht .
      dazu noch ein paar andere Bilder . Bild nr .2 war nur ne Idee .
      es gebt noch qerschnitte von dieser Gebeude -sehe link .

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • xfekbm
        Landesfürst


        • 01.03.2006
        • 880
        • Mobile Alabama USA
        • Bauchgefühl

        #4
        Na klasse,alles in polnisch Bin mir sicher daß an den Halterungen früher Laufstege angebracht waren.Dein Bild2 zeigt wohl so eine Art Bekohlungsturm für Dampfloks.Wenn ich die Skizzen richtig interpretiere und die Gesamthöhe 20m ist dann paßt vom Größenverhältnis her unten keine Lok rein... Ich glaube daß da oben irgend etwas drauf saß,vermutlich irgendetwas militärisches.Gibt es keine Zeitzeugen?
        Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

        Kommentar

        • vogelsang
          Bürger


          • 11.03.2006
          • 133
          • Danzig
          • explorerXS ,

          #5
          Zitat von xfekbm
          Na klasse,alles in polnisch Bin mir sicher daß an den Halterungen früher Laufstege angebracht waren.
          dieser Text besagt nur eie man heutzutage diesen Turm besteigen kann , tips fur junge " Bergsteiger " .
          Zeitzeugen gebt leider seit1945 in Danzig nicht meher , warum weiss doch jeder.

          Kommentar

          • Compi
            Ratsherr

            • 23.10.2003
            • 235
            • Bayern

            #6
            Reine Vermutungen

            Kühlturm? Wasserhochbehälter? Könnte oben ein Kugeltank drauf gewesen sein. Das Loch sieht abgeschrägt aus. Wände waren wohl ursprünglich gar keine vorgesehen, nur ein "Traggerüst".
            Zuletzt geändert von Compi; 04.03.2007, 13:27.
            Think! It makes the government nervous.

            Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

            Kommentar

            • alterbergbau
              Landesfürst

              • 28.06.2003
              • 756
              • Bochum
              • Nase, Augen, Hirn

              #7
              da auf dem Gelände eine Großtanklager war, nehme ich an das in dem Betongerüst ein senkrecht stehender Tank eingebaut war.

              Viel mehr glaube ich sogar ohne gut Bescheid zu wissen, dass in einer Raffinierie durch einen stehenden Tank aus Erdöl in verschiedene Öle getrennt wird. Also unten sammelt sich das SChweröl / Diesel und oben werden dann je nach Dichte die versch. Öle abgezogen. Daher auch die Öffnungen (für Durchführung Armaturen + Rohrleitungen. Wahrscheinlich waren ringsum noch Anbauten. Da der Tank sehr schwer ist, wurde die Konstruktion mit Beton hergestellt. Unten drunter kann man dann einen TAnkzug fahren und das Schweröl ablassen.

              Nur ne Theorie aber ich glaub bin nah dran

              na heute sehen die Dinger so aus:



              genau Fraktionierturm heisst das.

              Die Zeichnung kommt der Sache nahe:

              Zuletzt geändert von alterbergbau; 04.03.2007, 16:34.
              Untertage darf nicht untergehen!

              Kommentar

              • vogelsang
                Bürger


                • 11.03.2006
                • 133
                • Danzig
                • explorerXS ,

                #8
                Zitat von alterbergbau
                da auf dem Gelände eine Großtanklager war, nehme ich an das in dem Betongerüst ein senkrecht stehender Tank eingebaut war.
                in der Naehe befindet sich heute die Danziger Oilrafinerie aber die wurde Anfang der 70-ger gebaut .
                dort wo dieser Turm steht befand sich schon immer ( auch vor 1944 ) ein Holzumschlagplatz und das Gälende gehörte zum Danziger Hafen .

                Kommentar

                • vogelsang
                  Bürger


                  • 11.03.2006
                  • 133
                  • Danzig
                  • explorerXS ,

                  #9
                  Zitat von alterbergbau
                  da auf dem Gelände eine Großtanklager war, nehme ich an das in dem Betongerüst ein senkrecht stehender Tank eingebaut war.
                  vielleicht dieser Bild hilft etwas weiter .
                  tor - heisst Gleis
                  kanał - Kanal
                  Wisła - die Weichsel (die Tote Weichsel )
                  W - Standpunkt des Turmes
                  die zwei blauen punkte - bombeneinschläge 1945 .
                  orangene farbe - Gebäudefundamente
                  rot - Gebäude stand bis 1960
                  grün - Verbindungsgraben .

                  und noch mall Skizze aus den 60-ern
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • alterbergbau
                    Landesfürst

                    • 28.06.2003
                    • 756
                    • Bochum
                    • Nase, Augen, Hirn

                    #10
                    dann guck dir mal diese aktie an



                    demnach wurde das ding 1921 gegründet und ist von 1943. Ich hab einfach mal strohdeich (auf der Karte) und danzig gesucht
                    Untertage darf nicht untergehen!

                    Kommentar

                    • vogelsang
                      Bürger


                      • 11.03.2006
                      • 133
                      • Danzig
                      • explorerXS ,

                      #11
                      Zitat von alterbergbau
                      dann guck dir mal diese aktie an



                      demnach wurde das ding 1921 gegründet und ist von 1943. Ich hab einfach mal strohdeich (auf der Karte) und danzig gesucht
                      danke , wir werden es jetzt in diese Richtung die Gaelende untersuchen ,
                      dieser Tip ist wirklich top .

                      Gruss aus Langfur

                      Kommentar

                      • Marcel 123
                        Anwärter


                        • 10.10.2006
                        • 19
                        • Hördt / Pfalz

                        #12
                        Zitat von alterbergbau
                        da auf dem Gelände eine Großtanklager war, nehme ich an das in dem Betongerüst ein senkrecht stehender Tank eingebaut war.

                        Viel mehr glaube ich sogar ohne gut Bescheid zu wissen, dass in einer Raffinierie durch einen stehenden Tank aus Erdöl in verschiedene Öle getrennt wird. Also unten sammelt sich das SChweröl / Diesel und oben werden dann je nach Dichte die versch. Öle abgezogen. Daher auch die Öffnungen (für Durchführung Armaturen + Rohrleitungen. Wahrscheinlich waren ringsum noch Anbauten. Da der Tank sehr schwer ist, wurde die Konstruktion mit Beton hergestellt. Unten drunter kann man dann einen TAnkzug fahren und das Schweröl ablassen.

                        Nur ne Theorie aber ich glaub bin nah dran

                        na heute sehen die Dinger so aus:



                        genau Fraktionierturm heisst das.

                        Die Zeichnung kommt der Sache nahe:

                        Hallo
                        Nein das ist es nicht du meinst eine Rohöldestillationsanlagen und die sieht so aus

                        und hier nochmal zwei Destillationstürme http://miro-ka.de/image/security/anlage/tuerme.jpg http://www.technikatlas.de/~tb4/images/fraktionier.jpg
                        Ich glaube mehr an ein Silo.

                        Gruß
                        Marcel
                        Gruß
                        Marcel

                        Kommentar

                        • alterbergbau
                          Landesfürst

                          • 28.06.2003
                          • 756
                          • Bochum
                          • Nase, Augen, Hirn

                          #13
                          wie schon gesagt bin ich kein Experte, aber ich hab nach einem grund dafür gesucht, dass man diesen turm so baut, dass die konstruktion so offen ist, dass man auf den 3 Ebenen von allen Seiten an den Behälter heran kommt.

                          Ein Fraktionierturm hat die Notwendigkeit in den versch. Ebenen Öle oder Gase abzuziehen.

                          Hier ist so ein Turm in einem Hydrierwerk zu sehen (Herstellen von Öl aus Kohle)

                          Untertage darf nicht untergehen!

                          Kommentar

                          • xfekbm
                            Landesfürst


                            • 01.03.2006
                            • 880
                            • Mobile Alabama USA
                            • Bauchgefühl

                            #14
                            An ein Raffineriegebäude,ob Fraktionierturm oder Silo,mag ich ja garnicht glauben.Dafür ist mir selbst auf dem alten Plan ein bißchen zu wenig Infrastruktur drumrum.Ein in der Nähe liegender Gleisanschluß,ein Graben sowie ein paar Gebäude sind mir entschieden zu wenig für eine Raffinerie.Und warum blieb beim Abriss ausgerechnet nur dieser Klotz stehen?
                            Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                            Kommentar

                            • vogelsang
                              Bürger


                              • 11.03.2006
                              • 133
                              • Danzig
                              • explorerXS ,

                              #15
                              Zitat von xfekbm
                              An ein Raffineriegebäude,ob Fraktionierturm oder Silo,mag ich ja garnicht glauben.Dafür ist mir selbst auf dem alten Plan ein bißchen zu wenig Infrastruktur drumrum.Ein in der Nähe liegender Gleisanschluß,ein Graben sowie ein paar Gebäude sind mir entschieden zu wenig für eine Raffinerie.Und warum blieb beim Abriss ausgerechnet nur dieser Klotz stehen?
                              aber vielleicht waren es die Anfänge einer Rafinerie , der Untergang des III Reich es hat es nicht erlaubt es weiter zu bauen . auf jeden Fall 1945 gabs in Danzig keine Ölrafinerie . das ist Fakt . aber Fakt ist auch das Danzig und Umgebung so eine brauchte . die Schichauwerke mit ihrer Kriegsindustrie , der Hafen usw.
                              warum nicht .

                              Kommentar

                              Lädt...