Giesserei Hüttenbetrieb Meiderich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • image
    Bürger


    • 25.12.2005
    • 147
    • UnterFranken;Landkreis Hassberge
    • noch keinen

    #16
    Hallo wollte mal fragen ob diese Werk noch steht und wie weit es vom Landschaftspark Nord weg ist!?!
    War schon zwei mal dort (LPN)
    Danke schon mal für eure Antworten!!
    mfg
    Ronald

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #17
      Hallo??? Wer lesen kann, ist schwer im Vorteil - wer es dann auch noch tut, liegt ganz weit vorne...

      Zitat von ruine13
      Das ganze Gelände wird heute von verschiedenen Firmen genutzt, vieles ist aber noch im Originalzustand.
      Das Werk hing mit dem heutigen LaPaDu zusammen und ist mit diesem immer noch durch (mittlerweile natürlich vermauerte und gesicherte) Kabelkanäle verbunden.
      Ohne Genehmigung geht da also gar nix! Aber wenn Du mal etwas gesandstrahlt haben möchtest, ist das ne super Adresse. Und ja - es liegt in direkter Nähe des LaPaDu (Beitrag 3, letztes Bild).
      Ich werde jetzt wohl nächste Woche noch einmal dort vorbeischauen.
      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • dragon_66
        Heerführer


        • 06.09.2005
        • 1642
        • Duisburg

        #18
        [QUOTE=ruine13;302060@Andre - Ich suche hier schon die ganze Zeit eine Übersicht über die Zusammensetzung der Vereinigten Stahlwerke - kann es sein, dass ich sie beim letzten Treffen nur in dem Buch gesehen habe, das Du dabei hattest? Falls dem so sein sollte - kannst Du sie mir dann bitte mal scannen?[/QUOTE]

        Hallo Markus - es war die Festschrift "100 Jahre Hüttenwerk Ruhrort Meiderich". Habe selber vor 5 Min. die Seiten quergelesen. Nix gefunden. An besagtem Treffen hatte ich Dokumente (Briefbögen) von 1928 dabei. Diese bezogen sich auf die Vereinigten Stahlwerke. Vielleicht kam der Gedanke dadurch.

        Aber ich werde den morgigen Ostermontag in Klausur verbringen, um meine Bibliothek zu befragen. Vielleicht bringt die hüttentechnische Literatur ein Resultat.

        Habe aber schon die Festschrift "135 Jahre DEMAG - Porträt einer Maschinenfabrik" (von 1956) in den "gewaschenen" Händen. Druckfrisch, Glanzdruck. Von der Machart ein Traum.

        Kupferhütte steht direkt daneben. Du wirst sie aber live zu sehen bekommen.
        Grüße aus dem POTT
        Glückauf - der Andre

        Kommentar

        • ruine13
          Landesfürst


          • 07.02.2005
          • 780
          • Duisburg

          #19
          Zitat von dragon_66
          Habe aber schon die Festschrift "135 Jahre DEMAG - Porträt einer Maschinenfabrik" (von 1956) in den "gewaschenen" Händen. Druckfrisch, Glanzdruck. Von der Machart ein Traum. Kupferhütte steht direkt daneben. Du wirst sie aber live zu sehen bekommen.
          Da bin ich ja mal gespannt! Lass uns diese Woche wirklich mal auf ein Bier treffen...
          Zur DEMAG kann ich Dir dann gerne mal die ganzen Unterlagen aus dem Archiv mitbringen, die sind teilweise sehr interessant! Werkspläne, Luftschutzberichte, Rüstungsproduktion - alles dabei. Vor allem die Selbstdarstellung der DEMAG im Rahmen der Entnazifizierung ist recht aufschlussreich.

          Viele Grüße

          Markus
          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

          Kommentar

          • ruine13
            Landesfürst


            • 07.02.2005
            • 780
            • Duisburg

            #20
            So, hier also die versprochenen historischen Bilder. Wenn man bedenkt, dass die alle schon im Container lagen und in letzter Sekunde gerettet wurden...

            1 - Bau der Giesserei 1910
            2 - Notgeld 1923 - 20 Milliarden Mark
            3 - Notgeld 1923 - 50 Milliarden Mark
            4 - 1938, Gesamtansicht (aufgenommen vom Standort der späteren schweren Flak auf dem Schlackenberg)
            5 - 1938, Allgemeingussformerei
            Angehängte Dateien
            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

            Kommentar

            • ruine13
              Landesfürst


              • 07.02.2005
              • 780
              • Duisburg

              #21
              Noch ein paar Bilder von 1938:

              1 - Kokillengiesserei
              2 - Walzengiesserei
              3 - Bearbeitungswerkstatt
              4 - "Sport des guten Willens"
              5 - Verwaltungsgebäude und Gefolgschaftsraum
              Angehängte Dateien
              IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

              Kommentar

              • ruine13
                Landesfürst


                • 07.02.2005
                • 780
                • Duisburg

                #22
                Weitere Bilder von 1937 und 1938.

                Kann mir jemand sagen, was das auf Bild 2 für Uniformen sind, die die Werkschar dort trägt?
                Angehängte Dateien
                IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                Kommentar

                • ruine13
                  Landesfürst


                  • 07.02.2005
                  • 780
                  • Duisburg

                  #23
                  Mehr Bilder vom Ende der 30er Jahre:
                  Angehängte Dateien
                  IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                  Kommentar

                  • ruine13
                    Landesfürst


                    • 07.02.2005
                    • 780
                    • Duisburg

                    #24
                    Noch 2 aus den 30ern, dann 2 Bilder aus den 50ern. Zuletzt ein sehr netter Katalog, ebenfalls aus den 50ern.
                    Angehängte Dateien
                    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                    Kommentar

                    • ruine13
                      Landesfürst


                      • 07.02.2005
                      • 780
                      • Duisburg

                      #25
                      2 Seiten aus dem Katalog - jede Seite für sich ist schon ein kleines Kunstwerk.
                      Die nächsten 2 Bilder dürften aus den 60ern stammen.
                      Zuletzt ein Bild der 1.000.000sten Tonne am 8.5.72.
                      Angehängte Dateien
                      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                      Kommentar

                      • ruine13
                        Landesfürst


                        • 07.02.2005
                        • 780
                        • Duisburg

                        #26
                        Und zum Schluss ein paar Bilderserien aus den 80ern, dürften kurz vor der Schliessung aufgenommen worden sein.

                        Michael und Andre, ihr bekommt die ganzen 117 Bilder natürlich demnächst mit dem anderen Kram zusammen auf CD. Ausserdem haben wir ein neues Mitglied für unsere Duisburger Krabbelgruppe.

                        Die Bilder der Begehung gestern folgen später, da sind auch noch ein paar Leckerbissen dabei. Nach der Nachtschicht am Scanner habe ich jetzt aber keine Lust, die runterzuladen.

                        Viele Grüße

                        Markus
                        Angehängte Dateien
                        IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                        Kommentar

                        • dragon_66
                          Heerführer


                          • 06.09.2005
                          • 1642
                          • Duisburg

                          #27
                          Zitat von ruine13
                          Weitere Bilder von 1937 und 1938.

                          Kann mir jemand sagen, was das auf Bild 2 für Uniformen sind, die die Werkschar dort trägt?
                          @Marcus - vielleicht RAD, aber mit vielen ????? Wegen der Mützen der Herren.
                          Vielleicht könntest Du nochmals einen Detailscan einstellen.
                          Grüße aus dem POTT
                          Glückauf - der Andre

                          Kommentar

                          • ruine13
                            Landesfürst


                            • 07.02.2005
                            • 780
                            • Duisburg

                            #28
                            Klar kann ich... dafür habe ich mir ja auch mit 600 DPI 'nen Wolf gescannt...
                            Der linke, schwarzgekleidete Mensch dort trägt auch noch recht auffällige Schulterklappen o.ä.
                            Auf dem Sportbild tragen die Herren auf jeden Fall RAD-Leibchen.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von ruine13; 12.04.2007, 12:52.
                            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                            Kommentar

                            • schickwiepapa
                              Bürger


                              • 08.09.2006
                              • 177
                              • Bochum

                              #29
                              @ Ruine13,ich danke dir für die tollen Bilder!Da wird Geschichte lebendig!Wirklich klasse!Wie ich sehe,binn ich nicht der einzigste,sondern es giebt auch noch andere Hobbykollegen,die "geschichtsträchtige"Gegenstände wie z.B. Fotos,Broschüren,Kataloge,Werksunterlagen u.s.w.sammeln.Gruss schickwiepapa
                              Zuletzt geändert von schickwiepapa; 12.04.2007, 14:38.

                              Kommentar

                              • ruine13
                                Landesfürst


                                • 07.02.2005
                                • 780
                                • Duisburg

                                #30
                                Jepp, sehe ich genauso. Nur herumkrabbeln und nette Bilder machen reicht mir alleine nicht, ich will auch etwas Hintergrund haben. Die Dokumente habe ich allerdings jetzt nur in Kopie, gerettet hat sie jemand anderes. Ich fand es aber trotzdem schon unglaublich nett, dass er sie mir zum Digitalisieren überlassen hat.

                                Hier noch vier Bilder:

                                Das erste zeigt den Propeller einer Fliegenden Festung B17, die damals von der Flak auf dem Schlackenberg abgeschossen wurde. Der Propeller mit der Nase stand während des Krieges vor dem Werkstor, wurde dann aber bei Kriegsende eilig in die nächsten Brombeerbüsche entsorgt. Daraus wurde er dann nach ein paar Jahrzehnten geborgen.

                                Die letzten 3 zeigen einen Beobachtungsstand an eben dieser Flakstellung. Die Schlackenberge existieren nicht mehr, sie wurden mitsamt den Stellungsresten und den LS-Stollen (von denen wohl auch noch Pläne existieren) zum Deichbau nach Holland verkauft.

                                Die ganzen LS-Originalpläne existieren wohl noch und werden mir demnächst kopiert.
                                Angehängte Dateien
                                IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                                Kommentar

                                Lädt...